ArchivDeutsches ÄrzteblattSupplement: PerspektivenSUPPLEMENT: Pneumologie & Allergologie 1/2023

Perspektiven der Pneumologie & Allergologie 1/2023

Freitag, 14. April 2023

Im Krankenhaus erworbene Pneumonien: Weniger Lungenentzündungen durch einfache Maßnahmen

SuK
Bei nicht beatmeten Patienten reduzieren Mobilisierung, Atemtherapie und eine sorgfältige Mundhygiene das Risiko für im Krankenhaus erworbene Lungenentzündungen (non-ventilator-associated hospital-aquired pneumonia = nvHAP); dies ist bekannt. Ein...

Entzündungsdiagnostik: Immunzellen aus Sputum und Bronchiallavage quantifizieren

SuK
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM haben mit der Chipzytometrie ein Verfahren etabliert, mit dem man die Immunzellen der Lunge charakterisieren und automatisiert quantifizieren kann. Bei diesem...

Robert Koch-Institut: Geringe Zunahme von Tuberkulosefällen

SuK
Mit etwa 4 000 Neuerkrankungen an Tuberkulose pro Jahr gehört Deutschland in der Einstufung der WHO zu den Niedriginzidenzländern. Allerdings ist seit 2022 ein geringer Fallanstieg zu erkennen, und das Robert Koch-Institut ruft zu Wachsamkeit bei den...

Vitamin-D-Supplementierung: Cochrane-Review findet bei Asthma doch keinen Nutzen

SuK
Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D kann eventuell bei Patientinnen und Patienten mit einem vorhandenen Vitamin-D-Defizit Symptome abfangen und einer Verschlechterung vorbeugen. Wenn allerdings keine solche Unterversorgung vorliegt, hat eine...

Therapieresistente Lungenmykosen: Neue Ansätze gegen den Biofilm bei Aspergillus fumigatus

SuK
Mit einem zuckerhaltigen Biofilm schützt sich Aspergillus fumigatus vor Angriffen durch das Immunsystem und vor Antimykotika. Lungenmykosen mit diesem Keim sind daher einer Therapie nur schwer zugänglich. Am Institut für Klinische Biochemie der...

Pulmonale arterielle Hypertonie: Deutliche Erfolge mit neuer Substanzklasse

SuK
In einer Phase-3-Studie, die unter Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt wurde, konnte die körperliche Belastbarkeit von Patienten mit einer PAH erheblich und signifikant verbessert werden, die bereits mit anderen...

Differenzierte COPD-Diagnostik: Auf dem Weg zur Eliminierung der COPD

Karakioulaki, Meropi; Stolz, Daiana
Die symptombasierte GOLD-Klassifikation des Schweregrads der COPD sollte durch die Subtyp-Klassifikation der Lancet-Kommission ergänzt werden. Sie würde viele Möglichkeiten für Prävention, therapeutische Innovationen und Präzisionsmedizin bieten. Die...

Entzug von Nikotin und neuen Rauchprodukten: Rauchstopp während der Schwangerschaft

Vitzthum, Karin
Manche Schwangere können das Rauchen leicht einstellen, bei anderen scheint das unmöglich. Das Rauchen zu reduzieren, ist nach allen Studien und Erfahrungen nicht Erfolg versprechend. Ein kompletter, haltbarer Rauchverzicht ist anzustreben. Rauchen...

Asthma bronchiale: Unterschiedliche Endotypen – unterschiedliche Therapie

Roder, Marc; Negele, Jonas; Franz, Tobias; Schreiber, Jens; Kahlfuß, Sascha
15 % der Menschen in Deutschland leiden nach Angaben des Robert Koch-Instituts an Heuschnupfen, fast 8 % an einem Asthma bronchiale. Verstärkter Pollenflug und Allergenität der Pollen dürften in Zukunft zu einem erheblichen Anstieg der...

Adaption der T-Zellfunktion: Schwere Atemwegsinfekte als Folge der Immunalterung

Cicin-Sain, Luka
Das Immunsystem älterer Patientinnen und Patienten kann bekannte Erreger meist erfolgreich abwehren. Bei allen unbekannten Keimen bestehen allerdings erheblich schlechtere Ressourcen der Immunabwehr. Wenn die reproduktive Lebensphase sich dem Ende...

Fehlregulation der Immunabwehr: Schwere Pneumonien bei Morbus Down

Meyer, Rüdiger
Menschen mit einer Trisomie 21 erkranken deutlich seltener an Virusinfektionen als Menschen ohne dieses Merkmal. Treten aber Pneumonien oder auch andere Infektionserkrankungen auf, so verlaufen sie häufiger schwer. Das Down-Syndrom, mit dem etwa 1...

Katzenallergie: TSLP-Antikörper schwächt Immunreaktion deutlich ab

Meyer, Rüdiger
Bei der Allergie gegen Katzen handelt es sich nicht um eine Tierhaar- oder Milbenallergie, sondern um eine allergische Reaktion auf mehrere Proteine, die in Speichel, Tränenflüssigkeit und Hautschuppen der Tiere enthalten sind. Neben einer...

Inflammation bei persistierendem Asthma: Kardiovaskuläres Risiko deutlich erhöht

Eckert, Nadine
Bei Patientinnen und Patienten, die täglich Arzneimittel benötigen, um ihr Asthma zu kontrollieren, treten Plaques in der Arteria carotis doppelt so häufig auf wie bei Menschen, deren Asthmaerkrankung auch ohne tägliche Arzneimittelverwendung stabil...

COPD-Screening in der Allgemeinpraxis: Einfacher Funktionstest erkennt 50 % der Erkrankten

Meyer, Rüdiger
5 Fragen an den Patienten haben in einer großen US-Studie etwa 50 % der bisher unbekannten COPD-Erkrankungen erkannt, die andere Hälfte wurde übersehen. Der Anteil der falsch positiven Ergebnisse war um den Faktor 9 höher als der Anteil der...

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Checkpointinhibitoren bei Älteren weniger effektiv

Eckert, Nadine
In klinischen Studien sind ältere Patientinnen und Patienten unterrepräsentiert. Deshalb zeigt sich häufig erst nach der Markteinführung, ob neue Therapieprinzipien auch im Alter effektiv sind. Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom gibt es Zweifel....

Krebsimmuntherapie beim NSCLC: Standard in allen Linien?

Mit der Zulassung von Atezolizumab (Tecentriq®, Roche) in der adjuvanten Behandlung des operablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist die Krebsimmuntherapie nun in allen Therapielinien des NSCLC angekommen. Der Sprung in die Adjuvanz ist...

Umfrage unter Menschen mit COPD: Versorgung verbessern

Bei einer Online-Umfrage beantworteten 205 Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD, 53 % Frauen, 47 % Männer; Ø 52,4 Jahre; Erhebungszeitraum sieben Tage) Fragen zu Krankheit, Medikation und dem Wissen über COPD. 85 % der...

GOLD Update 2023: 3-fach-Therapie empfohlen

Die im aktuellen Update des GOLD-Reports enthaltenen Änderungen zur Diagnose, Behandlung und Prävention mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) bringen essenzielle Änderungen mit sich. Neben einer neuen, spezifischeren Definition des...

COVID-19: Direkte Abgabe von Paxlovid möglich – Schwere Verläufe vermeiden

Mit Paxlovid steht seit Anfang 2022 eine wirksame orale, antivirale Therapie zum Schutz gegen schwere COVID-19-Verläufe zur Verfügung. Durch das seit Mitte August geltende Dispensierrecht können Ärzte, die hausärztlich oder im Krankenhaus zur...

Unzureichend kontrolliertes schweres Asthma: Tezepelumab im Praxisalltag

Das First-in-Class Biologikum Tezepelumab (Tezspire® AstraZeneca) ist seit September 2022 als Add-on-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit schwerem Asthma, das trotz hoch dosierter inhalativer Kortikosteroide plus eines...

Kortikosteroid bringt Geruchssinn zurück: SAR und PAR behandeln

NASONEX ist ist ein alkohol- und geruchsfreies intranasales Kortikosteroid zur Behandlung nasaler Symptome der saisonalen allergischen Rhinitis (SAR) und der perennialen allergischen Rhinitis (PAR) bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 3...

Real-World-Daten zu Benralizumab: Remission bei Asthma

Real-World-Daten zum Therapieziel Remission unter Biologika-Therapie bei schwerem Asthma sind rar. Die aktuelle Interimsanalyse der Studie imPROve Asthma wertete die Follow-up-Daten bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma unter Therapie mit...

Pureneb Aerosonic+: Nasalinhalation mit 100Hz – Optimierte Therapie

Das Pureneb Aerosonic+ ist ein speziell zur Behandlung der oberen Atemwege entwickeltes Inhalationssystem. Es erzeugt ein Aerosol mit einem Teilchenspektrum um MMAD 4,1 µm. Es ist zur Applikation von Antibiotika, Kortikoiden und Mukolytika sowie...

Zur Ausgabe