Perspektiven der Kardiologie 1/2023

Freitag, 5. Mai 2023

Kardiovaskuläres Risiko: Sport kompensiert Schlafmangel

SuK
Auswertungen aus einer US-amerikanischen Datenbank haben gezeigt, dass ein dauerhafter Schlafmangel mit einer Schlafdauer unter 6 Stunden das kardiovaskuläre Risiko deutlich erhöht. Regelmäßiger Sport kann dieses Risiko allerdings kompensieren (Eur J...

Makrophagen und Mikroglia: Bei Bluthochdruck schädigen Immunzellen das Endothel

SuK
Entzündungsreaktionen in den Blutgefäßen tragen zur Entstehung von Bluthochdruck bei. Um die Rolle des Immunsystems bei Bluthochdruck zu analysieren, hat eine Forschungsgruppe am Max Delbrück Center für Molekulare Medizin in der...

Kardiovaskuläres Risiko: Mehr Herzinfarkte bei hochgradiger Luftverschmutzung

SuK
Eine industrielle Luftverschmutzung, die die Normen der EU weit überschreitet, führt zu einer Zunahme von Herzinfarkten. Dies ergab eine Analyse aus Polen, die im April 2023 in Malaga auf dem ESC Preventive Cardiology Congress der European Society of...

Aortenklappenstenose: Verkalkung verhindern statt OP

SuK
Bei jedem 10. Mensch über 80 Jahre findet sich eine Aortenklappenverkalkung. Ein operativer oder interventioneller Eingriff ist derzeit die einzige Behandlungsmöglichkeit. Eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Aortenstenose spielt der...

Lungenembolie: Leitlinie empfiehlt Triple-Ultraschall

SuK
Während sich bei der tiefen Beinvenenthrombose der Ultraschall (US) als diagnostische Standardmethode durchgesetzt hat, ist dies bei der Lungenembolie noch nicht der Fall. Die im Januar 2023 publizierte, aktuelle Fassung der S2k-Leitlinie zur...

Frühe Embryonalentwicklung: Bahnbrechende Erkenntnisse mit Miniaturherz aus Stammzellen

SuK
Ein Team der TU München hat Stammzellen angeregt, die Entstehung des menschlichen Herzens nachzubilden. Das Ergebnis ist ein Organoid, eine Art Miniaturherz mit einem Durchmesser von 0,5 mm (Abbildung: Verschiedene Entwicklungsstufen der...

Kardiopulmonale Morbidität und Mortalität: Herzerkrankungen und COPD – häufige Partner

Alter, Peter; Jörres, Rudolf A.; Vogelmeier, Claus F.
Bei Herzinsuffizienz liegt in fast 30 % eine COPD vor, bei COPD in gleicher Häufigkeit eine kardiale Erkrankung. Die Koinzidenz verlangt nach einer differenzierten interdisziplinären Therapie, wird aber häufig übersehen. Kardiovaskuläre Erkrankungen...

Radiotherapie von Lungenkarzinomen: Längere Überlebenszeit – cave kardiale Toxizität

Schnellhardt, Sören; Ott, Oliver J.; Höfler, Daniel; Szkitsak, Juliane; Weissmann, Thomas; Putz, Florian; Fietkau, Rainer
Durch den Einsatz moderner Therapiekonzepte konnten die Überlebensraten beim Lungenkarzinom in den letzten Jahren erheblich verbessert werden. Dadurch rücken mögliche Auswirkungen der Strahlentherapie auf das Herz ins Blickfeld. Lungenkarzinome...

„Mitraclip“ bei sekundärer Mitralinsuffizienz: Risiko für Komplikationen langfristig gesenkt

Meyer, Rüdiger
Der „MitraClip“ hat sich zunächst bei Patienten mit degenerativen Klappenschäden als wirksam erwiesen. In der randomisierten COAPT-Studie wurde das Verfahren dann an Patienten mit sekundärer Mitralinsuffizienz untersucht. Langfristige Ergebnisse...

Kardiale Noxe Blei: Schwermetalle als Risiko für kardiovaskuläre Gesundheit

Hahad, Omar; Schmitt, Volker H.; Keller, Karsten; Hobohm, Lukas; Daiber, Andreas; Münzel, Thomas
Die Exposition gegenüber dem Schwermetall Blei könnte als Kofaktor bei kardiovaskulären Erkrankungen eine Rolle spielen. Die gute Nachricht ist, dass die Belastung mit Blei über Luft, Nahrungsmittel und Trinkwasser kontinuierlich abnimmt. Blei ist...

Herzinsuffizienz in der Palliativsituation: Atemnot bessert sich durch Opioide kaum

Martin, Mirjam; Meyer, Rüdiger
Patienten mit finaler Herzinsuffizienz leiden häufig schwer unter einer therapierefraktären Luftnot. Eine Metaanalyse zeigt, dass Opioide hier nicht zuverlässig wirken. Auf Inotropika und Diuretika sollte nicht verzichtet werden. Wenn Patienten mit...

Vorhofflimmern und Schlaganfall: Prognose bessern mit DOAK und frühem Rhythmuserhalt

Willen, Christine; Meyer, Rüdiger
Direkte oralen Antikoagulantien, die eine gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten einfachere und vermutlich auch effektivere orale Antikoagulation ermöglichen, könnten zu einem deutlichen Rückgang der Schlaganfälle bei Patienten mit Vorhofflimmern...

Telefonmonitoring bei Herzinsuffizienz: Regelmäßiger Telefonkontakt bessert Prognose erheblich

Willen, Christine
Die Effekte einer auf 18 Monate begrenzten telemedizinischen Betreuung bei Herzinsuffizienz nach Entlassung aus dem Krankenhaus sind nachhaltig. Ein Follow-up von bis zu 10 Jahren zeigt eine signifikant geringere Sterblichkeit und eine verbesserte...

Zulassungserweiterung HFmrEF und HFpEF: Dapagliflozin bei HF

Die Europäische Kommission erteilte Dapagliflozin (Forxiga®) am 06.02.2023 die Zulassungserweiterung zur Therapie der symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz (HF) unabhängig von der Ejektionsfraktion. Damit können nun auch Patienten mit mäßig...

3 Jahre Tafamidis bei kardialer Amyloidose: Erste kausale Therapie

Die Entwicklung und Zulassung kausaler Therapieoptionen trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit auf bislang unterdiagnostizierte Erkrankungen zu lenken. So auch bei der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM), einer Krankheit, die...

COVID-19: Direkte Abgabe von Paxlovid möglich – Schwere Verläufe vermeiden

Mit Paxlovid steht seit Anfang 2022 eine wirksame orale, antivirale Therapie zum Schutz gegen schwere COVID-19-Verläufe zur Verfügung. Durch das seit Mitte August geltende Dispensierrecht können Ärzte, die hausärztlich oder im Krankenhaus zur...

Update zur Wirtschaftlichkeit: Empagliflozin bei HFrEF

Seit dem 01.01.2023 gilt für den SGLT2- Inhibitor Empagliflozin (Jardiance®) eine Praxisbesonderheit auch bei Menschen mit einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) unabhängig vom Diabetesstatus. Diese ergänzt die bereits seit...

Leitlinienempfehlungen im Behandlungsalltag: Aktuelle Befragung

In einer aktuellen repräsentativen bundesweiten Befragung geben Kardiologen und APIs an, einen Großteil ihrer HFrEF-Patienten mit der Vier-Säulen-Therapie gemäß aktueller ESC-Leitlinienempfehlungen zu behandeln. Die Kerninhalte der ESC-Leitlinie sind...

Hypertrophe Kardiomyopathie: Neue Website für Fachkreise

„HCM-Patienten sind uns näher als gedacht.“ Unter diesem Motto informiert Bristol Myers Squibb auf einer neuen Fachkreise-Website über die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), eine meist erblich bedingte, progrediente kardiale Erkrankung. Auf...

Zur Ausgabe