Foto: LASZLO / stock.adobe.com
Foto: Photographee.eu / stock.adobe.com
(SuK)
Ein internationales Forscherteam in Wien und Cambridge hat ein innovatives genetisches Modell entwickelt, mit dem bereits die ersten onkogen veränderten Zellen im Darmepithel von Mäusen erkannt werden können und ebenso die Weiterentwicklung des...
(SuK)
Das Pankreaskarzinom gehört zu den gastrointestinalen Malignomen mit der schlechtesten Prognose. Zum Zeitpunkt der Diagnose werden 80 % der Tumoren bereits als inoperabel eingeschätzt. Besonders belastend für die Patientinnen und Patienten sind die...
(SuK)
In ihrem State-of-the-Art-Meeting 2023 hat die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ihre Empfehlungen zur Therapie des Brustkrebs der aktuellen Studienlage angepasst (siehe www.ago2023.de). Dazu gehört, dass bereits ab einer Tumorgröße...
(SuK)
Die extrazelluläre Matrix ist ein Proteingerüst, das im ganzen Körper unterschiedlich verteilt ist. Die Zellen heften an diesem Gerüst an, was den Geweben eine Struktur gibt. Zudem hat die Matrix Anteil an zahlreichen Zellfunktionen wie Zellteilung...
(SuK)
Bartenwale erkranken ungewöhnlich selten an bösartigen Erkrankungen. Dies widerspricht der Logik, weil Wale mit ihren riesigen Körpern für Tumorerkrankungen prädestiniert sind. Die Entschlüsselung der Tumorresistenz, für die Forscher des Senckenberg...
(SuK)
Das multiple Myelom hat trotz steigender Zahl an zugelassenen Arzneimitteln eine hohe Rezidivquote. Oft entwickeln die Myelomzellen Resistenzen auf jede neue Therapieform, sodass schließlich keine Optionen mehr zur Verfügung stehen. Die mittlere...
Schneider, Christof; Stilgenbauer, Stephan; Tausch, Eugen
Die molekulare Charakterisierung von Tumorzellen ermöglicht eine Neuausrichtung der Therapie bei der chronischen lymphatischen Leukämie, auch bei aggressiven und bisher einer Behandlung nur schlecht zugänglichen Formen. Die chronische lymphatische...
Hilienhof, Arne
Eine unmittelbare Stammzelltransplantation während der ersten Komplettremission einer AML mit mittlerem Risiko verbessert das Überleben gegenüber einer fortgesetzten Chemotherapie und möglichen Transplantation bei Krankheitsrückfall nicht. Zu diesem...
Hilienhof, Arne
Die Kombination von Venetoclax und 5-Azacitidin wirkt bei vielen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) effektiv – bei anderen schlägt sie jedoch nicht an. Das Mengenverhältnis der Proteine BCL-2, BCL-xL und MCL-1 in den...
Dinkel, Andreas
Im Jahr 2018 verstarben in Deutschland über 200 000 Menschen an Krebs. Mit der Trauer der Hinterbliebenen kommen Ärztinnen und Ärzte primär bei der Todesmitteilung in Berührung, häufig aber auch in der langfristigen hausärztlichen Betreuung. Nimmt...
Willen, Christine; Giesselmann, Kathrin
Mehr als 60 % aller Patienten mit einem Prostatakarzinom werden in den USA inzwischen aktiv überwacht, statt nach der Diagnose sofort eine onkologische Therapie anzuschließen. Dieses Vorgehen wird insbesondere bei älteren Patienten mit T1 bevorzugt....
Eckert, Nadine
Eine US-Studie deutet darauf hin, dass Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) nach ihrer Zulassung in allen Altersgruppen rasch in die Behandlung des NSCLC integriert wurden. Aber sie zeigt auch, dass der Gewinn an Lebenszeit vor allem bei Älteren eher...
Meyer, Rüdiger
Infektionen mit Helicobacter pylori gelten als die weltweit wichtigste Ursache für ein Magenkarzinom. An der krebsauslösenden Wirkung ist vermutlich das bakterielle Protein CagA beteiligt, das typische onkogene DNA-Schäden auslöst. Ein japanisches...
Der Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Neratinib (Nerlynx®) ist zugelassen für die erweiterte adjuvante Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit frühem HER2-überexprimiertem bzw. amplifiziertem (HER2+), Hormonrezeptor-positivem (HR+)-Brustkrebs in...
Im Rahmen von News and Views on Hematology bietet AbbVie Deutschland verschiedene Möglichkeiten, sich über die Kongress-Highlights der European Hematology Association (EHA) zu informieren. Der Kongress findet vom 8. bis 11. Juni 2023 in Frankfurt...
Moderna und MSD präsentierten kürzlich die ersten Ergebnisse der Phase-2b-KEYNOTE-942/ mRNA-4157-P201-Studie. Innerhalb dieser klinischen Studie wurde mRNA- 4157/V940, eine individualisierte Neoantigentherapie (INT), in Kombination mit Pembrolizumab...
Die Kombination aus Atezolizumab (Tecentriq®) plus Avastin konnte bereits in einer positiven Interimsanalyse der Studie IMbrave050 bei Patient:innen mit hepatozellulären Karzinom (HCC) das Rezidivrisiko um 28 % senken. Die Studie hat in der...