Perspektiven der Onkologie 3/2023

Montag, 21. August 2023

Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Viel Forschung für die neoadjuvante Immuntherapie

Gulden, Josef
Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne Treibermutationen haben Immuntherapien, die sich gegen Immun-Checkpoint-Moleküle richten, im letzten Jahrzehnt die Therapie von Grund auf verändert. Die Umstellung der onkologischen Therapie auf ein...

Malignes Pleuramesotheliom: Hemmung von PD-1 additiv auch in inoperablen Stadien

Gulden, Josef
Die überwiegende Mehrzahl der Erkrankungen an einem malignen Pleuramesotheliom ist inoperabel. Die früher schon gezeigten guten Erfolge einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren wurden auch in neuen Studien bestätigt. Die Einführung von...

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom: Antikörper-Toxin-Konjugat neuer Standard in der Erstlinie

Gulden, Josef
Antikörper-Toxin-Konjugate haben einen großen Fortschritt in der Therapie des Hodgkin- Lymphoms ermöglicht. Aber die Immuntherapie scheint auch in der Erstlinienbehandlung der fortgeschrittenen Erkrankung gegenüber den Konjugaten deutliche Vorteile...

Fortgeschrittene CLL und Richter-Syndrom: CAR-T-Zellen als Option bei austherapierter Erkrankung

Gulden, Josef
CAR-T-Zellen, also gentechnisch veränderte T-Lymphozyten mit chimärem Antigenrezeptor, haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte vor allem in der Hämatologie gebracht. Auch bei der fortgeschrittenen CLL gibt es jetzt ermutigende Resultate....

Myelodysplastisches Syndrom: Luspatercept senkt Bedarf an Bluttransfusionen

Meyer, Rüdiger
Der Erythrozytenreifungsaktivator Luspatercept kann beim myelodysplastischen Syndrom auch als Erstlinientherapie hilfreich sein, wenn die Behandlung mit Erythropoetin nicht den notwendigen Erfolg bringt. Bislang ist die Behandlung mit Luspatercept...

Kolorektales Karzinom: Bei HER2+ Remissionen mit Trastuzumab–Deruxtecan

Siegmund-Schulze, Nicola
Im Kontext neuer Daten scheint es inzwischen sinnvoll, Patienten mit fortgeschrittenem oder fernmetastasiertem kolorektalem Karzinom auf HER2 zu testen. Die ersten Ergebnisse mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab–Deruxtecan sind...

Metastasiertes kolorektales Karzinom: Liquid Biopsy optimiert Anti-EGFR-Behandlung

Siegmund-Schulze, Nicola
Aktuelle Studiendaten ergeben, dass sensitive Tests auf zellfreie Tumor-DNA in Blut oder Plasma zusätzlich zu den Untersuchungen aus bioptischem Material bei mCRC dazu beitragen, die molekulargenetische Klassifikation zu verbessern und die Therapie...

Metastasiertes kolorektales Karzinom: Ein austherapiertes mCRC mit Multikombi erreichen

Siegmund-Schultze, Nicola
Die Kombination aus Zytostatika, Angiogenesehemmern und einem Checkpoint-Inhibitor wie Atezolizumab kann auch einen „immunologisch kalten Tumor heiß“ machen. Dies zeigen die ersten Daten der AtezoTRIBE-Studie. Zur Effektivitätssteigerung der...

Komplett reseziertes Nierenzellkarzinom: Immuntherapie erfolgreicher bei aggressiven Tumoren

Gulden, Josef
Beim komplett resezierten Nierenzellkarzinom hängt der Nutzen einer adjuvanten Immuntherapie offenbar unter anderem vom Grad des Tumors, seiner Aggressivität und von der Histologie ab; das zeigen die Subgruppenanalysen einer großen Phase-3-Studie....

Fortgeschrittenes nichtklarzelliges Nierenzellkarzinom: Neue Optionen für rhabdoide und sarkomatoide Varianten

Schulze, Anne-Kristin
Beim fortgeschrittenen nichtklarzelligen Nierenzellkarzinom (RCC) mit sarkomatoider und/oder rhabdoider (S/R-)Differenzierung scheint ein auf einer Immuntherapie basiertes Regime in der Erstlinie mit mehr Überlebensvorteilen verbunden zu sein als...

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Chemo plus Immunkombi verlängern das Überleben

Meyer, Rüdiger
Die Kombination der Standardchemotherapie mit einem PARP-Inhibitor und dem Checkpoint-Inhibitor Durvalumab hat in einer Phase-3-Studie das progressionsfreie Überleben bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom verlängert, vor allem bei defekter homologer...

Inkurables Zervixkarzinom: Hemmung der Immuntoleranz verlängert das Überleben

Meyer, Rüdiger
Wird der Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab, der die Immunabwehr auf die Krebszellen verstärkt, zur Standardchemotherapie plus Angiogenesehemmer hinzugegeben, so kann dies das Überleben um mehr als 10 Monate verlängern. Der Checkpoint-Inhibitor...

Prostatakarzinom nach Radiotherapie und ADT: PSA-Tiefstwert ermöglicht frühe Überlebensprognose

Eckert, Nadine
Der PSA-Tiefstwert 6 Monate nach Abschluss der Radiotherapie (RT) könnte bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom (PCa), die mit RT und Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, Hinweise auf das langfristige Überleben geben....

Reseziertes Melanom: Biomarker zeigen, wer mit Nivolumab länger lebt

Eckert, Nadine
Australischen Forschenden ist es gelungen, eine Reihe von Biomarkern in Tumor und Serum zu identifizieren, die bei Patientinnen und Patienten mit reseziertem Melanom mit einem längeren rezidivfreien Überleben unter Behandlung mit Nivolumab assoziiert...

Frühes HR+ HER2- Mammakarzinom mit hohem Risiko: CDK4/6-Hemmung auch bei älteren Risikopatientinnen

Siegmund-Schultze, Nicola
Nach fast vier Jahren Nachbeobachtung ist bei über 65-jährigen Hochrisikopatientinnen das Risiko für ein Rezidiv mit invasivem Karzinom um 23 % reduziert, wenn nach kurativ intendierter Ersttherapie zur endokrinen Therapie der CDK4/6-Inhibitor...

NSCLC mit PD-L1-Expression ≥ 1 %: Nivolumab zugelassen

Bristol Myers Squibb hat die Zulassung der Europäischen Kommission für Nivolumab (Opdivo®) plus Chemotherapie zur neoadjuvanten Behandlung des resezierbaren nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms mit PD-L1-Expression ≥ 1 % bei Patienten mit hohem...

Pembrolizumab beim NSCLC: Geringeres Sterberisiko

Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit Chemotherapie zur neoadjuvanten und anschließend nach Operation als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung reduzierte beim resezierbaren nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium II, IIIA oder...

Frühes HR+, HER2– Hochrisiko-Mammakarzinom: Abemaciclib effektiv

Patientinnen mit frühem, Hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2-negativem (HER2-) Mammakarzinom und hohem Rezidivrisiko profitieren auch bei längerer Nachbeobachtungszeit deutlich von der Zugabe des CDK4 & 6 Inhibitors Abemaciclib (Verzenios®) zu...

Niraparib: Individualisierte Startdosierung – Verbesserte Sicherheit

Der PARP-Inhibitor (PARP: Poly-[ADP-Ribose-] Polymerase) Niraparib (Zejula®) zeigte in der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie PRIMA einen dauerhaften und klinisch relevanten Vorteil in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) als...

OS-Verbesserung um > 4 Monate: Erdafitinib vs. Chemo bei UC

Eine Interimsanalyse der Phase-III-Studie THOR zeigt aktuelle Daten zu Erdafitinib (Balversa®) im fortgeschrittenen Stadium des Urothelkarzinoms (UC). Erdafitinib ist ein oraler Tyrosinkinaseinhibitor des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors...

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL): Glofitamab in der Drittlinie

Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat Glofitamab (Columvi®) als Monotherapie für erwachsene Patienten mit r/r DLBCL zugelassen, die zuvor mindestens zwei systemische Therapielinien erhalten haben. Glofitamab ist ein T-Zell-aktivierender,...

CAR-T-Zelltherapie Lisocabtagen maraleucel: Zulassung B-Zell-Lymphom

Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Lisocabtagen maraleucel (Liso-Cel, Breyanzi®) zur Behandlung erwachsener Patienten mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), hochmalignem B-Zell- Lymphom (HGBCL), primär mediastinalem...

Langzeitdaten zu fortgeschrittenem RCC: Nachhaltige Kombi-Therapie

Aktuelle Daten der CheckMate-9ER-Studie zeigen, dass die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) mit Cabozantinib (Cabometyx®, Ipsen) und Nivolumab (Opdivo®, BMS) einer Behandlung mit Sunitinib auch nach mindestens 3 Jahren...

Zur Ausgabe