Perspektiven der Kardiologie 2/2023

Freitag, 15. September 2023

MRT-Diagnostik in der Kardiologie: Neue MRT-Geräte künftig mit weniger Kosten und Aufwand

SuK
MRT-Geräte für die kardiologische Diagnostik könnten künftig deutlich schneller und kosteneffizienter werden, zudem preisgünstiger und damit breiter verfügbar: Denn die üblichen Stimulationsstudien mit etwa 50 gesunden Probanden mit Kosten von...

Pulmonale Hypertonie: Frühere Therapie durch präzise Marker

SuK
Die präkapilläre pulmonale Hypertonie (PH) mündet in Hypertrophie, Dysfunktion und Dilatation des rechten Ventrikels (RV), letztlich in finales Rechtsherzversagen beziehungsweise in eine Lungentransplantation. Das Überleben hat sich in den...

Herzrhythmusstörungen bei Niereninsuffizienz: Während der Dialyse steigt das Risiko erheblich an

SuK
Störungen der myokardialen Erregungsleitung als Folge einer gestörten Elektrolytbalance sind bei Patientinnen und Patienten mit Niereninsuffienz weit verbreitet. In einer prospektiven Beobachtungsstudie mit 61 Patienten eines Dialysezentrums ohne...

Interdisziplinäre Betreuung in Praxis und Klinik: Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Pfeffer, Tobias Jonathan; Berliner, Dominik; König, Tobias; Westhoff-Bleck, Mechthild; Bauersachs, Johann
Kardiovaskuläre Komplikationen oder Erkrankungen treten in 1–4 % aller Schwangerschaften auf. Bis zu 15 % aller Todesfälle während der Schwangerschaft sind auf kardiovaskuläre Erkrankungen zurückzuführen. Eine kontinuierliche interdisziplinäre...

Linksventrikuläre Geometrie und Glukosemetabolismus: LV-Hypertrophie tritt schon bei Prädiabetes auf

Schmitt, Volker H.; Hahad, Omar; Keller, Karsten; Hobohm, Lukas; Schulz, Andreas; Wild, Philipp S.; Münzel, Thomas
Ein Prädiabetes mit linksventrikulärer Hypertrophie (LVH) hat dasselbe Mortalitätsrisiko wie ein Typ-2-Diabetes ohne LVH. Diese Ergebnisse aus der Gutenberg-Gesundheitsstudie werden durch andere internationale Studien bestätigt. Prädiabetes und...

Kardiales Risiko nach künstlicher Befruchtung: Studienergebnisse und Pathophysiologie in Diskussion

Oberhoffer, Felix Sebastian; Langer, Magdalena; Sciuk, Franziska; Li, Pengzhu; Kramer, Marie; Kolbinger, Brenda; Vilsmaier, Theresa; Jakob, André; Rogenhofer, Nina; Dalla-Pozza, Robert; Thaler, Christian; Haas, Nikolaus Alexander
Erhöhtes Alter der Eltern, Frühgeburtlichkeit, Mehrlingsgeburten und weitere pathophysiologische Faktoren beeinflussen die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Menschen, die mit Hilfe von künstlicher Befruchtung gezeugt wurden. Sie sollen im...

Kardiales und pulmonales Risiko: E-Zigaretten – risikoreich ist vor allem der Doppelkonsum

Hahad, Omar; Kuntic, Marin; Gilan, Enayatollah Aazami; Daiber, Andreas; Münzel, Thomas
E-Zigaretten enthalten reaktive Aldehyde, die in den Organismus gelangen und toxisch wirken. Epidemiologisch konnte gezeigt werden, dass das kardiovaskuläre Risiko vor allem dann ansteigt, wenn E-Zigaretten und auch Tabak geraucht werden. Die...

Vorhofflimmern: Makrophagen an Pathogenese beteiligt

Meyer, Rüdiger
Vorhofflimmern wird auf degenerative Veränderungen im durch Hypertonie, Diabetes und andere Faktoren geschädigten Myokard zurückgeführt. Neu ist ein inflammatorischer Aspekt. Das Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und eine...

Umfassender Zellatlas des Herzens: Gehirnzellen im Myokard, BNP als Stressmarker

Meyer, Rüdiger
Myokard-, Bindegewebs-, Nerven-, Glia-, Gefäß-, Immunzellen bilden das komplexe Organ „Herz“. Bei den Arbeiten am „Human Heart Cell Atlas“ stießen die Forschenden auf mehrere Überraschungen, die die Kardiologie nachhaltig beeinflussen könnten. Ein...

Daten-Update zur Therapie der PAH: Frühzeitig behandeln

Nach wie vor ist die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) eine schwerwiegende, progrediente Herz-Lungen-Erkrankung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann und mit einer hohen Mortalität einhergeht. In der offenen, siebenjährigen...

Wirkung unabhängig von Dauer der HI: Vorteile von Dapagliflozin

Eine präspezifizierte Analyse der Phase-IIIStudie DELIVER untersuchte den Behandlungseffekt von Dapagliflozin (Forxiga®) bei Patienten mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) > 40 % abhängig von der Dauer der Herzinsuffizienz (≤ 6...

Smartphone-gestützte Diagnose: Vorhofflimmern erkennen

Vorhofflimmern (VHF) erhöht das Schlaganfall- und Mortalitätsrisiko, allerdings tritt es oft asymptomatisch auf. Die Folge: VHF bleibt bei vielen Betroffenen unentdeckt und sie erhalten keine effektive Schlaganfallprophylaxe. Ein VHF-Screening mit...

Langzeitblutdruckmessung auf neuem Standard: Limitierungen reduzieren

Die bekannten Limitierungen der oszillometrischen Langzeit-Blutdruckmessung reduzieren: Das ist Ziel des ABPMpro-Systems von SOMNOmedics. Neben dem Langzeit-Blutdruck registriert es simultan Aktivität, Lage und Herzrate. Das ermöglicht eine...

Diagnosesicherung bei Transthyretin-Amyloidose: Rolle der Skelettszintigraphie

Als nicht invasive Methode zur Diagnosesicherung spielt die Skelettszintigraphie in Verbindung mit dem Ausschluss einer Leichtketten-Amyloidose eine zentrale Rolle bei der Diagnose der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM). Die...

Elektrolyte gegen Arrhythmien nach COVID-19: Unterstützung für Herzpatienten

Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass SARS-CoV2-Infektionen (COVID-19) das Elektrolytgleichgewicht stören und so Herzrhythmusstörungen begünstigen können. Die bilanzierte Diät Tromcardin® complex setzt hier an. Sie trägt durch ihre...

Zur Ausgabe