Perspektiven der Urologie 1/2016

Montag, 22. August 2016

Editorial

Zylka-Menhorn, Vera
Zuwarten, Totaloperation oder Bestrahlung? Angesichts des breiten Behandlungsspektrums beim nichtmetastasierten Prostatakarzinom fällt die Therapiewahl häufig schwer – zumal es derzeit noch unklar ist, von welcher der infrage kommenden Optionen...

Glomeruläre Filtrationsrate: Fallstricke der Berechnung

Galle, Jan
Zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) stehen verschiedene Näherungsformeln zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die früher übliche alleinige Messung von Serum-Kreatinin zur Abschätzung der Nierenfunktion hat in...

Akutes Nierenversagen: Was schützt vor Dialyse?

EB
Die intensivmedizinische Behandlung des akuten Nierenversagens mit kontinuierlichen Nierenersatzverfahren bewahrt wirksamer als mit intermittierenden Verfahren vor dauerhafter Dialysepflicht. Das zeigt ein Health Technology Assessment (HTA) des...

Zystektomie und Harnableitung: Rolle von Laparoskopie und roboterassistiertem Eingriff

Ganzer, Roman; Stolzenburg, Jens-Uwe
Perspektivisch bietet die RARC mit komplett intrakorporaler Harnableitung das größte Potenzial, die hohen Komplikationsraten einer radikalen Zystektomie weiter zu senken. Die radikale Zystektomie in der Therapie des Harnblasenkarzinoms gehört mit...

Roboterassistierte Eingriffe: Auch bei Transplantation der Niere

Gießelmann, Kathrin
Die Gesamtzahl derartiger Operationen in Europa liegt bislang noch bei unter 30 Eingriffen. Vorteil ist das geringere Zugangstrauma. Urologen am Universitätsklinikum des Saarlandes haben im Juni die beiden ersten roboterassistierten...

Beurteilung des Prostatakarzinoms: Gleason-Score – Status 2016

Schlomm, Thorsten; Sauter, Guido
Ein neues quantitatives Gradierungssystem macht Pathologen untereinander vergleichbarer und erlaubt eine genauere prognostische Aussage als die herkömmliche fünfstufige Einteilung. Autopsiestudien und Studien an Zystektomie-Präparaten männlicher...

Arzneimittel-Wechselwirkungen: ... der Alpha-1-Blocker

Petri, Holger
Bei der symptomatischen Behandlung des benignen Prostatasyndroms spielen neben Phytotherapeutika und dem 5a-Reduktasehemmer Finasterid die selektiven Alpha-1-Adrenozeptorantagonisten (α1-Blocker) eine Rolle. Als „benignes Prostatasyndrom“ (BPS)...

Ernährung bei Renaler Insuffizienz: Mittelmeerdiät bietet auch Nierenkranken viele Vorteile

Kuhlmann, Martin K.
Ernährungsempfehlungen für Nierenpatienten beschränken sich nicht mehr darauf, die Progredienz aufzuhalten. Kardiovaskuläre Risiken zu minimieren, ist ebenfalls ein Ziel. Bei der chronischen Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) spielt die...

Humane Papillomaviren: Auch Jungen impfen!

EB
Die derzeitige Praxis, nur Mädchen mittels HPV-Vakzine zu schützen, ist nach Ansicht der urologischen Fachverbände nicht mehr zeitgemäß. Humane Papillomaviren (HPV) erzeugen die häufigsten übertragenen sexuellen Infektionen weltweit. Neben...

Prostatakarzinom-Diagnose: Methodenkombination in 3-D

EB
Dank roboterassistierter, bildgestützter Prostatabiopsie lassen sich Verdachtsfälle klären Ein neues Biopsie-System, das an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg im Einsatz ist, erlaubt die präzise Planung und Durchführung auch...

Hormonabhängiges Prostatakarzinom: Verlängertes Überleben

Das Ziel der chirurgischen Kastration oder der Androgendeprivationstherapie (ADT) ist es, den Testosteronspiegel von Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) unter das Kastrationsniveau zu senken. Eine neuere Untersuchung zeigt, dass die Einhaltung des...

Erste zielgerichtete Therapie der ADPKD: Ein Jahr mit JINARC

Seit einem Jahr steht in Europa der nierenspezifisch wirkende Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist JINARC (Tolvaptan) für die Behandlung der auto-somal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD) zur Verfügung. Aus diesem Anlass berichteten...

Unkomplizierte Harnwegsinfekte: Neuer Therapieansatz

Unkomplizierte, auf die Harnblase begrenzte Infektionen sind mit Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen, Krämpfen und ständigem Harndrang assoziiert. Häufigster Auslöser sind uropathogene E. coli-Bakterien (UPEC) aus der eigenen Darmflora. Eine...

Zur Ausgabe