Jachertz, Norbert
Mit dieser Ausgabe präsentiert sich PC in veränderter Form. Das Layout wurde gründlich überarbeitet. Die neue Typographie erhöht die Lesefreundlichkeit. Mit dem überarbeiteten Layout, das „jünger“ und „frischer“ wirkt, passt sich unser Magazin...
Krüger-Brand, Heike E.
Mit 8 000 Ausstellern aus mehr als 60 Ländern wird die CeBIT in Hannover erneut alle Rekorde brechen. Auf der weltgrößten Computermesse sind sämtliche Bereiche der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche vertreten. Vor allem durch die...
1. Highspeed-Internet (61,3 Prozent) 2. Online-Sicherheit (58,6 Prozent) 3. UMTS (53,9 Prozent) 4. Mobile Commerce (48,9 Prozent) 5. Drahtlose Netzwerke (40,1 Prozent) 6. Personalisierung/Nutzerportale (37,4 Prozent) 7. Datenschutz (22,7 Prozent) 8....
EB
m Die niederländische Vanenburg Group B. V. hat im Dezember 2000 die Produkte und Mitarbeiter der med medicine online AG, Bergisch Gladbach, übernommen. Dadurch ist die Fortführung des Geschäftsbetriebs nach Angaben des Praxis-EDV-Anbieters...
EB
Seit Mitte Januar 2001 wird die vom Verband Deutscher Arztpraxissoftwarehersteller e. V. (VDAP), Köln, entwickelte VCS-Schnittstelle (VDAP Communication Standard) in einigen Arztpaxen getestet. Der systemunabhängige Kommunkationsstandard ermöglicht...
EB
Der baden-württembergische Sozial- und Gesundheitsminister Dr. Friedhelm Repnik hat gefordert, die „Spezifischen Absorptionsraten“ (SAR-Werte) bei Handys anzugeben, damit sich Käufer für Geräte mit geringer Strahlenbelastung entscheiden können. Die...
Brenner, Gerhard
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die Strukturen und Abläufe der Telematik im deutschen Gesundheitswesen künftig zu organisieren sind, um den Anschluss an fortschrittliche Entwicklungen zu sichern und bestehende...
EB
Mit der in das Praxisprogramm TurboMed@Windows integrierten Bildverarbeitung können Digitalkameras, Scanner und andere bildgebende Quellen ohne zusätzliche Spezialsoftware in der Praxis genutzt werden. Die direkt aus der Patientenkarteikarte...
WZ
Das Facharztmodul „Gynäkologie“ für das Praxismanagementsystem DOCconcept – einer Lösung aus der DOCexpert-Gruppe (www.docexpert.de) – ermöglicht die strukturierte, qualitätssichernde Dokumentation der gynäkologischen Maßnahmen. In der bereits bei...
Semler, Sebastian Claudius
Eine EDV-gestützte Arztbriefschreibung kann zur Arbeitsentlastung des Arztes beitragen und zugleich die Qualität der medizinischen Dokumentation erhöhen. Der Arztbrief soll eine überschaubare Zusammenfassung der durchgeführten Patientenbehandlung und...
Thöne-Otto, Angelika; Schulze, Hendrik; Irmscher, Klaus; Cramon, D. Yves von
Im Rahmen des Verbundprojektes MOBTEL („Mobile Einsatzszenarien von Telemedizin bei der neuropsychologischen Therapie hirngeschädigter Patienten mit Gedächtnis- und Exekutivfunktionsstörungen“) wird eine interaktive elektronische Gedächtnishilfe für...
Sänger, Sylvia
Das Internet kann im Prozess der Vertrauensbildung zwischen Arzt und Patient als ein wichtiges Hilfsmittel genutzt werden. Der Patienteninformationsdienst der Ärztlichen Zentralstelle für Qualitätssicherung, Köln, bietet qualitätsgeprüfte...
Krüger-Brand, Heike E.
Wie wirkt sich das Internet auf Entscheidungen von Ärzten und Patienten und auf ihr Verhältnis zueinander aus? Eine Studie der Boston Consulting Group gibt Einblicke in den Gesundheitsmarkt von morgen. Patienten und Ärzte nutzen das Internet anders...
Eichenberg, Christiane
Patienten mit Angststörungen sind in der Hausarztpraxis keine Seltenheit. Das Internet stellt einen reichhaltigen Fundus an weiterführenden Informationen zu diesem Krankheitsbild zur Verfügung. Das Internet bietet sowohl für Professionelle (Ott,...
Zeggel, Thomas
Bei den asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren wird neben dem „Klassiker“ RSA neuerdings die Kryptographie auf Basis „elliptischer Kurven“ immer wichtiger. Mit der zunehmenden Digitalisierung des Arbeitsumfelds erhalten – gerade in empfindlichen...
Krüger-Brand, Heike E.
Mit der weltweit einsetzbaren Kurzstrecken-Funktechnologie Bluetooth werden Kabelverbindungen zwischen Computern und Peripheriegeräten überflüssig. PC-Anwender, die sich schon immer über das Kabelwirrwarr hinter ihrem Schreibtisch geärgert haben,...
WZ
m Die Planung und Einrichtung eines stabilen Netzwerks (LAN) erfordert ein technisches Know-how, das in kleineren Unternehmen, zum Beispiel Arztpraxen, in der Regel niemand besitzt. Dort wird daher oft auf externe Dienstleister zurückgegriffen, die...
EB
Die wichtigsten Funktionen des Bild- und Dokumentenarchivs „mediDOK“ lassen sich auch per Spracheingabe steuern. Der Arzt kann während einer Endoskopie- oder Ultraschalluntersuchung, die mit dem System dokumentiert werden soll, per Sprachbefehl das...
EB
Die Sicherheitslösung „PGP (Pretty Good Privacy) Desktop Security 7.0“ für PCs und Laptops bietet einfache und sichere Möglichkeiten, personenbezogene Daten zu schützen. Der weltweite Standard für E-Mail- und Dateiverschlüsselung der Network...
WZ
Die Firma Demcom GmbH, Frankfurt, bietet eine Verschlüsselungssoftware mit dem neuen Advanced Encryption Standard (AES) an. Die „Steganos Security Suite 3“ kann kostenfrei unter der Internet-Adresse www.steganos.com heruntergeladen werden. Der...
EB
Die mikroskopische Gewebelehre, die Histologie, ist ein zentrales medizinisches Grundlagenfach. Für das Studium am PC haben Tübinger Mediziner auf einer CD-ROM 1 000 hochaufgelöste farbige Aufnahmen von Gewebeschnitten digitalisiert und thematisch...
WZ
Gegenüber dem derzeitigen Standard JPEG lässt sich mit Wavelets eine vielfach höhere Kompressionsrate erzielen, ohne dass die visuelle Qualität der Bilder leidet. Auch der künftige weltweite Standard JPEG2000 wird mit Wavelets arbeiten. Wavelets...
EB
Ein 3-D-Modell des menschlichen Körpers auf der Basis der Querschnittsbilder des Visible Human Projekts haben das Institut für Mathematik und Datenverarbeitung in der Medizin (IMDM) und das Institut für Anatomie des Universitätsklinikums...