Schmedt, Michael
Kürzlich war der „Weißkitteleffekt“ Thema einer Studie im British Medical Journal. Danach steigt der Blutdruck des Patienten allein beim Anblick des Arztes. Diesen Effekt könnte man auch vermuten, wenn der Arzt sich bei der medizinischen Aufklärung...
Spranger, Ronny
Aufgrund einer Änderung des Bundesmantelvertrags müssen Ärzte, die mobile Lesegeräte einsetzen, gegebenenfalls ihre Geräte auswechseln oder zumindest den neuen technischen Anforderungen anpassen lassen. Die vertraglichen Grundlagen zur Änderung der...
EB
Zur grenzüberschreitenden Kriminalitätsbekämpfung diskutiert die EU eine Richtlinie, die eine verpflichtende Speicherung von Verbindungsdaten in allen Mitgliedsländern für zwölf bis 24 Monate vorsieht. Gespeichert werden sollen die Daten zur...
Krüger-Brand, Heike E.
Ein Teil der elektronischen Gesundheitsakte „akteonline“ (siehe PC 2/02) wird an der Universitäts-Frauenklinik in Münster erprobt. Patientinnen aus dem Bereich der Geburtshilfe können noch im Kreißsaal nach der Geburt ein digitales Foto ihres...
Felsenstein, Matthias; Hauser, Reinhold; Stierlen, Christof
Erfahrungen in Baden-Württemberg zeigen, dass eine gezielte informationstechnische Unterstützung für das Management der freiwilligen Fortbildungszertifizierung Vorteile für alle Beteiligten bringt. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat ein...
EB
Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat ein EDV-Programm vorgestellt, das als erweiterte „Plausibilitätsprüfung“ Abrechnungsfehler schneller und genauer als bisherige Kontrollverfahren auf-decken kann. Die rund 12 600 KV-Mitglieder in...
Henke, Silvia
Ein internetbasiertes Werkzeug unterstützt die Teambildung und Teamentwicklung. Besonders in den letzten Jahren wird die Frage nach der Definition von guter Behandlung in der ärztlichen Klinik und Praxis kontrovers diskutiert. Lange Zeit hatte man...
EB
Wegen zu knapper liquider Mittel in vielen Arztpraxen wird das Leasen von Praxis-EDV – als Alternative zum Kauf oder zu einer Bankfinanzierung – wieder wichtig, zumal Leasingraten steuerlich absetzbar sind. Vor die Wahl gestellt, einen Leasingvertrag...
Elsner, Christian; Berger, Torsten; Mazzi, Christian; Pretlow, Robert; Kottkamp, Hans; Hindricks, Gerhard
Die medizinische Aufklärung des Patienten wird zunehmend wichtiger. Automatisierte „sprechende“ PC-Auskunftssysteme zu definierten Themen unterstützen die Arzt-Patient-Interaktion und ermöglichen neue Wege der Vorab- oder Nachinformation des...
WZ
Philips Speech Processing Dictation Software, einer der führenden Anbieter von Spracherkennungstechnologie (www.philips.com), hat das auf dem Client/Server-Prinzip basierende Spracherkennungssystem SpeechMagic in der verbesserten Version 5.1...
Sabisch, Rolf W.
Eine gelungene Übersicht mit vielen praktischen Hinweisen bietet die CD-ROM „Parkinson-Krankheit – multimedial“ von Prof. Dr. med. R. Thümler zum Krankheitsbild und zur Differentialdiagnose. Die CD bietet: - wissenschaftliche Grundlagen, - klinische...
WZ
Die Spurensuche nach Daten auf scheinbar vollständig gelöschten und formatierten Festplatten ist fast immer erfolgreich. Der Grund für dieses Sicherheitsrisiko: Es gibt kaum Programme, die die hundertprozentige Löschung der Platten gewährleisten. Die...
WZ
Die CD-ROM „Infektiologie“ der Orgamed Laborsysteme GmbH, Winnenden, bietet eine Fülle an Informationen zu Infektionskrankheiten. Zusätzlich zu den „klassischen“ Erregern und Krankheitsbildern finden sich auch neueste Informationen über Bakterien,...
Lüdtke, Holger
Die Bildauswertungs-Software bietet dem Arzt eine zweite – objektive – Meinung zur Unterscheidung von gutartigem Muttermal und malignem Melanom. Patienten mit frühzeitig erkanntem Melanom haben eine deutlich günstigere Prognose als Patienten mit spät...
WZ
Das webbasierte Bildinformations- und Kommunikationssystem für Radiologen „Radin“ ist über die Bildbetrachtung, -befundung und -übertragung hinaus jetzt auch für die Diagnose zertifiziert. Das Programm vereinfacht die interne Kommunikation und...
EB
Palm-Anwendungen waren lange auf die effiziente Verwaltung von Terminen, Adressen, Telefon- und Datenlisten ausgerichtet. Auch medizinische Software für Handhelds hat so begonnen: als medizinischer Taschenrechner, Notizbuch für die Visite oder...
Brandner, Ralf; Bludau, Heike; Bludau, Hans-Bernd; Bess, Andreas; Schmücker, Paul
Die Zeit vor Erfindung der Schrift hat mit der technologisierten Gegenwart eines gemein: das Problem, Informationen sicher für spätere Generationen zu speichern. Wie konnte der Empfänger mündlicher Überlieferung wissen, ob diese authentisch war? Wie...
EB
Das Internet-Portal „Mein Yahoo! Für Ärzte“ von MSD, Haar, hat sein Angebot erweitert. Ärzte können die Website gezielt auf ihre beruflichen und privaten Interessen abstimmen. Unter www.meinearztseite.de stehen Portal-Seiten zu den wichtigsten...
EB
Das Pharmaunternehmen Merck, Darmstadt, erweitert seinen medizinischen Internet-Service durch das Portal Diabetes (www.diabetespartner.de). Diabetologisch interessierte Ärzte können sich über die Website praxisrelevante Themen leicht erschließen und...
EB
Eine medizinische Themensuchmaschine, die auf einer neuartigen amerikanischen Technologie beruht, hat der Journal Verlag, Matrei (Osttirol) vorgestellt: Unter der Adresse www.medlexikon.com steht eine Datenbank von mehr als 100 000 Links für die...
WZ
Der Fachversand Xpress Multimedia (www.xpressmultimedia.de) hat nahezu sämtliche Artikel aus dem Bereich Consumer Eletronic der führenden Markenhersteller im Sortiment. Das Sortiment umfasst digitale und analoge Fotografie und Bildbearbeitung, Video,...
Krüger-Brand, Heike E.
Auch für behinderte Menschen eröffnet das Internet neue Chancen, am sozialen, beruflichen und kulturellen Leben teilzunehmen – sofern die Nutzung nicht durch technische Hindernisse eingeschränkt wird. Das am 1. Mai 2002 in Kraft getretene...
Krüger-Brand, Heike E.
- Die DKV Deutsche Krankenversicherung AG hat ihr Web-Angebot unter www.dkv.de überarbeitet und erweitert. Integriert ist ein Beitragsrechner für im Internet dargestellte Versicherungstarife, sowie das Modul „Bedarfs-Check“, das den Nutzer zum...
EB
Die Software „Window-Eyes“ unterstützt die Arbeit mit Betriebssystemen von Microsoft und darauf aufbauenden PC-Anwendungen, wie Outlook, Internet Explorer und Acrobat Reader. In der deutschsprachigen Version 4.11 läuft das Programm unter Windows 9x...
Reum, Lutz
Das webbasierte multimediale Lernsystem k-MED soll dazu beitragen, die Effizienz des Medizinstudiums grundlegend zu verbessern. Traditionsgemäß wird medizinisches Wissen im konventionellen Lehrbetrieb nach Fächern geordnet angeboten; dabei neigt das...
Eichenberg, Christiane
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Evaluation von netzvermittelten Interventionen. Das Internet als Informationsmedium können Psychotherapeuten, Ärzte und betroffene Laien nutzen, um Informationen zu psychischen...