PRAXiS 5/2006

Freitag, 10. November 2006

Niederlassung: Unattraktiv

Flintrop, Jens
Der Verkauf der Praxis ist für die Ärzte immer noch ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge. Dass die Nachfrage nach ärztlichen Praxen und somit auch die Verkaufserlöse sinken, ist deshalb für so manchen Arzt eine bittere Pille zum Eintritt in...

Enge Kooperation von Docexpert und MCS

Krüger-Brand, Heike E.
Die MCS Arzt- und Ambulanzsysteme GmbH, Eltville, und die Docexpert Computer GmbH, Bamberg, haben ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Für die Anwender der beiden Systemhäuser werde sich nichts ändern, hieß es in einer gemeinsamen Presseerklärung....

Siemens verlagert Kartensparte

Krüger-Brand, Heike E.
Siemens hat sein Geschäft mit elektronischen Gesundheitskarten vom Telekommunikationsbereich Com auf die Medizintechniksparte Medical Solutions (MED) verlagert. MED umfasst künftig das Arbeitsgebiet „Smartcard-basierte Sicherheitslösungen“, das unter...

Rückrufaktion von explosiven Notebook-Akkus

Krüger-Brand, Heike E.
Immer mehr Computerhersteller rufen Laptop-Akkus zurück. Betroffen sind mehrere Millionen Kunden der Firmen Dell, Apple, HP, Toshiba, IBM/Lenovo und Fujitsu Siemens, deren Notebooks mit Lithium-Ionen-Akkuzellen von Sony betrieben werden. Diese hatten...

Hilfe bei der Auswahl der Praxissoftware

Krüger-Brand, Heike E.
Die Entscheidung für eine Praxissoftware sollte gründlich durchdacht sein, da man anschließend jahrelang damit arbeiten muss. Entscheidungshilfe bei der Auswahl gibt die Website www.fusol.de, die der Autor als Ergebnis eigener praktischer Erfahrungen...

CME-Internetkurse

EB
Der Praxissoftwarehersteller Docexpert, Bamberg, bietet zertifizierte Internetkurse an. Für die Kurse, die thematisch vom Internet-Know-how für die Arztpraxis über die Online-Recherche bis hin zur Praxis-Homepage reichen, haben die Landesärztekammern...

Medica 2006: Gesundheitstelematik – Schlanke Prozesse, schnellere Kommunikation

Krüger-Brand, Heike E.
Die Optimierung der internen Arbeitsabläufe und des sektorübergreifenden Datenflusses sind zentrale Themen der Medizinmesse. Die Telematik-Schwerpunkte der Medica betreffen vor allem die bevorstehenden Veränderungen der IT-Infrastrukturen in den...

Medica-Veranstaltungstipps

Krüger-Brand, Heike E.
Seltene Krankheiten Die Selbsthilfe-Organisation „Nationales Netzwerk Seltener Krankheiten“ und die Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Medizin informieren über seltene Krankheiten, wie zum Beispiel das Marfan-Syndrom und Porphyrien. Das...

Sonderschau Medica Media

Reum, Lutz
Zum neunten Mal findet im Rahmen der Medica auch die Medica Media statt, eine wissenschaftliche Sonderschau zu medizinischen Informationssystemen und Telemedizin (Halle 16/A 05-1). In Präsentationen, Vorträgen und Workshops stellen Referenten aus...

Disease-Management-Programme: Unkompliziertes Online-Verfahren

Eschweiler, Franz-Josef
Über die Telematikplattform D2D („Doctor to Doctor“) lassen sich die DMP-Daten einfach und sicher übertragen. Der Vertrag zum elektronischen DMP (eDMP) sieht zusätzlich zu den Transportmedien Diskette und CD-ROM für die Datenübertragung auch ein...

Datenbankrecherche: Schnell zum Ziel

Hillienhof, Arne
Für medizinische Suchanfragen stehen unterschiedliche Suchwerkzeuge zur Verfügung. Die Zahl der medizinischen Datenbanken ist Legion. Einzelne von ihnen sind bekannt, zum Beispiel Medline oder die Cochrane Library, auf andere greifen eher...

Basiswissen Telematikinfrastruktur: Schutz per Konnektor

Brockhaus, Hendrik
Die sichere Anbindung der Leistungserbringer an die geplante Telematikinfrastruktur erfordert den Einsatz eines Konnektors. Das GKV-Modernisierungsgesetz schreibt die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) vor. Ihre Nutzung erfordert...

Digitales Mammographie-Screening: Gesicherte Qualität durch Unterstützung des Workflows

Kampe, Stefan
Die Kassenärztliche Vereinigungen in Nordrhein-Westfalen haben eine Screening-Software entwickelt und ermöglichen eine sichere Datenübertragung. Das Mammographie-Screening in Deutschland entspricht nach den EU-Richtlinien höchsten...

Bankkredite: Das Bonitätsurteil bestimmt den Zins

Vetter, Michael
Zum 1. Januar 2007 werden die verschärften Kreditvergaberichtlinien, kurz Basel II genannt, endgültig eingeführt. Bei „Basel II“ geht es vor allem um die Kreditvergabe der Bankinstitute, die sich künftig stärker als bisher an der jeweiligen...

Vermögensstrukturierung: Antizyklisches Handeln zahlt sich aus

Jobst, Peter
Depotzusammensetzungen basieren häufig auf sporadischen Anlageentscheidungen. Ein strukturiertes Vorgehen verspricht mehr Rendite. Viele Anleger begehen den Fehler, Finanzprodukte weitgehend willkürlich zu kaufen. Heute Aktien, morgen...

Kinderbetreuungskosten: Mit Tagesmutter Steuern sparen

Althoetmar, Kai
Berufstätige Eltern können ab 2006 zwei Drittel der Kosten für die Betreuung ihrer Kinder von der Steuer absetzen: als Betriebsausgaben oder als Werbungskosten. Eltern sollen Beruf und Familie besser vereinbaren können. Rückwirkend zum 1. Januar 2006...

Schiffsbeteiligungen: Die richtige Auswahl ist nicht einfach

Godek, Manfred
Der Initiator eines Schiffsfonds sollte möglichst eine Reederei sein. Sie kennt den Markt am Besten. Ärzte sind eine der von Anlageberatern bevorzugten Zielgruppen. Ganz oben auf der Angebotsliste stehen momentan Schiffsbeteiligungen. Sie sind eine...

Seniorenimmobilien: Angelockt – dann abgezockt?

Jobst, Peter
Die Deutschen werden immer älter. Längst haben auch Bauträger diese Marktlücke entdeckt: Aus unverkäuflichen Gewerbe- und Mietimmobilien werden gefragte „Senioren-Residenzen“. Von den 82 Millionen Bundesbürgern sind 23 Prozent älter als 60 Jahre. Bis...

Handy-Flatrates prüfen

EB
Flatrates (Pauschaltarife) werden zunehmend auch im Mobilfunk angeboten, denn „All-Inclusive-Telefonieren ab 25 Euro im Monat“ klingt verlockend. Nach einer Studie des Internetportals handytarife.de profitieren meist jedoch nur Vieltelefonierer, die...

Impressum

PRAXiS Heft 5/2006, in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt Chefredakteur: Heinz Stüwe (verantwortlich für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen), Köln Chefs vom Dienst: Gisela Klinkhammer, Herbert Moll Redaktion: Heike E....

Backup-Lösung für die Arztpraxis

EB
Mit dem „Disk Publisher XR“ von Primera (www.primeraeurope.de) lassen sich wichtige Geschäfts- und Patientendaten effizient und kostengünstig sichern. Bis zu fünfzig optische Medien kann die Praxis damit gleichzeitig brennen und bedrucken. Das Gerät...

Kompakte Digitalkamera

EB
Mit dem Modell Caplio R5 hat Ricoh eine kompakte Digitalkamera mit 7,1-fachem Weitwinkel-Zoomobjektiv (28 bis 200 mm entsprechend Kleinbildformat), Verwacklungskompensation und 7,24-Megapixel-Bildsensor vorgestellt. Der neue Bildprozessor ermöglicht...

Sicher mit dem PDA

EB
Eine kostenfreie Sicherheitssoftware für PDAs (Personal Digital Assistants) hat CE-Infosys (www.ce-infosys.com) vorgestellt. „Free CompuSec Pocket“ ist für alle Geräte einsetzbar, die das Windows-Mobile-Betriebssystem von Microsoft verwenden. Der...

Puls und Sauerstoff unter Kontrolle

EB
Der „smartOx“ von Weinmann Diagnostics, Hamburg (www.wein mann.de), ist ein Messgerät für die Kurzzeitmessung von Pulsfrequenz und partieller Sauerstoffsättigung (SpO2) im Taschenformat. Handlich wie ein Stift, wiegt es nur 72 Gramm (inklusive...

Zur Ausgabe