Krüger-Brand, Heike E.
Der Widerstand in einigen Teilen der Ärzteschaft gegenüber der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) wächst. Zuletzt rief der NAV-Virchow-Bund zum Boykott der Einführungstests der eGK auf und begründete dies mit der unkalkulierbaren...
Krüger-Brand, Heike E.
Ab November 2007 soll in Deutschland die Speicherung von Fingerabdrücken in den elektronischen Reisepässen eingeführt werden. Wer dann einen neuen Reisepass beantragt, muss seine beiden Zeigefinger scannen lassen. Die Daten werden auf dem Chip des...
Krüger-Brand, Heike E.
Das unübersichtliche Angebot an Websites zu medizinischen Themen erfasst jährlich die Studie „Benchmarking Websites Pharma 2006“ des Beratungsunternehmens Consert. Die Internetauftritte von 100 Pharmaunternehmen werden hinsichtlich Inhalt und...
EB
Das neue Vertragsarztrecht eröffnet viele Möglichkeiten: Niedergelassene Ärzte können jetzt fachgleiche oder -fremde Kollegen in unbegrenzter Zahl anstellen, weitere Filialpraxen gründen, eine Teilzulassung beantragen. Viele Regularien müssen in der...
Althoetmar, Kai
Das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ legt auch niedergelassenen Ärzten neue Pflichten auf. Ein Gespenst geht um unter Arbeitgebern und verbreitet Angst und Zweifel. Als „Antidiskriminierungsgesetz“ unter Rot-Grün erdacht, als „Bürokratiemonster“...
Theis, Hans-Joachim
Neue Werkzeuge zur standardisierten Kundenzufriedenheitsmessung und Impfstatuserfassung Die Erwartungshaltung vieler Patienten hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert. Sie sehen sich als Kunden medizinischer Leistungen und erwarten...
Rombach, Reinhold
Was etwa beim Heimwerken gang und gäbe ist – eigenhändig zur Tat zu schreiten –, kann sich der Anleger in Geldangelegenheiten kaum vorstellen. Dieser Tage packte meinen Freund Fred das kalte Grausen. Zwei Banker hatten sich angesagt und wollten mit...
Fozouni, Behnam; Osten, Ansgar von der
Die Flexibilisierung des Vertragsarztrechts fördert und fordert unternehmerisches Denken. PRAXiS stellt die wichtigsten neuen Regelungen in einer zweiteiligen Serie vor. Seit dem 1. Januar 2007 ist das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄG) in...
Vetter, Michael
Bei der Wahl der „richtigen“ Finanzierung, etwa für eine Baumaßnahme in der Praxis, gilt es, manches zu beachten. Langfristkredite werden auch künftig für Ärzte die wichtigste Finanzierungsform bleiben. Entscheidend ist dabei die Frage der jeweiligen...
Krüger-Brand, Heike E.
Die Suchmaschine Google beherrscht den Markt für Informationsrecherchen im Internet. Mit einem communityorientierten Ansatz will sich das Unternehmen jetzt auch in Spezialbereichen, wie etwa Gesundheit, profilieren. Recherchen im Internet finden...
EB
Seit dem 1. Januar 2007 ist die Bonus-Malus-Regelung des Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetzes in Kraft. Viele Ärzte wissen noch nicht genau, wie sie damit umgehen sollen. Unterstützung erhalten sie durch den speziell auf die...
Heft 1/2007, in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt Chefredakteur: Heinz Stüwe (verantwortlich für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen), Köln Chefs vom Dienst: Gisela Klinkhammer, Herbert Moll Redaktion: Heike E. Krüger-Brand,...
dh
Mit dem Interaktionsmodul der Arzneimitteldatenbank Abdamed und dem Zusatzmodul Cave lassen sich individuelle Arzneimittelrisiken der Patienten leichter erkennen. Sämtliche pharmazeutischen und packungsbezogenen Daten werden im zweiwöchigen Rhythmus...
Nebrig, Maxim
Überblick über mobile Anwendungen für die Medizin Vor dem Hintergrund des wachsenden Umfangs und der Komplexität medizinischen Wissens erweisen sich Handheld-Computer oder PDAs (Personal Digital Assistants) als wertvolle Informationsquelle für Ärzte....
EB
Für ihre Dokumentationssoftware „Qmax“ hat Merck Pharma, Darmstadt, das Modul „Diabetischer Fuß“ vorgestellt. Die elektronische Dokumentationshilfe wurde zusammen mit der „Arbeitsgemeinschaft Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) entwickelt....
Mit einem neuen, themenzentrierten Konzept will die Computermesse Aussteller und Fachbesucher zurückgewinnen. Die Computermesse CeBIT kämpft mit Problemen – Aussteller und Besucher laufen der Veranstaltung davon, die Messe steht unter wachsendem...
Im Zusammenhang mit der inhaltlichen Neukonzeptionierung der CeBIT wurde auch der thematische Schwerpunkt Gesundheit erheblich erweitert. So fand parallel zur Computermesse erstmals die zweitägige Kongressmesse „TeleHealth“ statt (www....
EB
Der multifunktionale Mehrschacht-Laserdrucker „MediPrint“ der Wenger Deutschland GmbH (www.wenger.de) bedruckt Rezepte, Sicherheitspapier der Kassenärztlichen Vereinigung und Normalpapier und ist mit weiteren Features, wie abschließbaren...
EB
Fujitsu Europe Limited hat die mobile 2,5-Zoll-Festplattenserie MHX2300BT mit Speicherkapazitäten von 250 GB und 300 GB vorgestellt (www.fel.fujitsu.com). Ermöglicht werden die erhöhten Speicherfähigkeiten der kompakten Festplatten durch die...
EB
Die „Iburger Rettungsrolle“ von der Firma Teutotechnik, Bad Iburg, kombiniert das für Pkw vorgeschriebene Erste-Hilfe-Sortiment mit einer Notfallausrüstung für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Eine Taschenhälfte ist mit den Verbandmitteln,...
EB
Konzentriert schaut der Mann auf das Computerdisplay. Langsam lässt er seinen Blick über den Bildschirm wandern, und der Mauszeiger bewegt sich mit. So kann er den Computer bedienen – auch ohne seine Hände zu benutzen. Das System „Eye-Controlled...