Krüger-Brand, Heike E.
Ab dem 1. April 2008 sind Dokumentation und Datenübertragung im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) ausschließlich elektronisch möglich. Ärzte können dann nur noch an Chronikerprogrammen teilnehmen, wenn sie ihre Daten mittels einer...
EB
Mit der Arztsuche über www.11880.com können Ärzte zusätzlich zu einer einfachen Adressangabe, Wegbeschreibung oder Angabe der Öffnungszeiten auch ein kurzes Video über die Praxis online einstellen. Nach der Eingabe der Arztsuche erscheint dann...
Krüger-Brand, Heike E.
Die Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein eG (ÄGSH) bietet ihren Mitgliedern bei der Diagnostik von Herzerkrankungen eine telemedizinische IGeL-Leistung an. Seit Mitte Juni 2007 können Kardiologen und Hausärzte ihre Patienten mit mobilen EKG-Geräten...
EB
Die 80. Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom 5. Juni 2007 in Ulm hat sich mehrheitlich für ein elektronisches Gesundheitsberuferegister (eGBR) unter der Voraussetzung ausgesprochen, dass ein tragfähiges Finanzierungskonzept gefunden wird...
Koch, Wolfgang; Wegmann, Jürgen
Eine Aufteilung in einen Substanzwert und einen pauschalen Goodwill wird dem Wert einer Arztpraxis nicht gerecht. Die räumlich getrennte Einzelpraxis als Leitbild der freiberuflichen Tätigkeit verliert an Bedeutung. Sie wird verdrängt durch...
Zwoll, Christiane van
Mit Profihilfe das persönliche finanzielle Aus abwenden Der junge Radiologe dachte, das große Los gezogen zu haben. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Arzt in den USA war er in eine seit vielen Jahren bestehende und sehr angesehene radiologische...
Riegl, Gerhard F.
Warum gute Ärzte heute professionelles Marketing brauchen. Rein ärztliche Denkweise ist heute leider ein Sozialtraum und keine Überlebensstrategie für Ärzte mit unternehmerischen Risiken. Immer schneller, billiger und zugleich zuwendungsorientierter...
Sauer, Axel
Das Gesundheitsamt Neuss bietet Beratungstermine per Internet an. Für viele Menschen ist das Telefon eine Kommunikationsbarriere. Entweder, weil sie sich aus Scham ihrem Gesprächspartner nicht anvertrauen möchten, oder weil sie hör- oder...
Storch, Thomas
Wie sich böse Überraschungen vermeiden lassen. Viele Anleger haben sich in den 90er-Jahren an geschlossenen Immobilienfonds beteiligt – meist aus steuerlichen Gründen. Wie bei jeder anderen Geldanlage auch, stehen den Vorteilen beziehungsweise...
Seifert, Wolfgang
Treiber für den künftigen Erfolg eines Pharmaunternehmens und eine Quelle für die Börsenfantasie sind neue Wirkstoffe in der Entwicklungspipeline. Aber woran erkennt der Anleger, ob ein Pharmaunternehmen Erfolg versprechende Produkte entwickelt?...
Hillienhof, Arne
Das als „größtes IT-Projekt der Welt“ gerühmte Vorhaben ist ins Stolpern geraten, wichtige Fragen der Umsetzung sind weiterhin ungeklärt. Geradezu bösartig könnte erscheinen, wer unter Befürwortern der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) die...
Friedl, Thomas; Schneider, Henning
Um die Kommunikation im Gesundheitswesen zu verbessern, erproben rund 90 niedergelassene und Krankenhausärzte in der Region Mittelhessen seit Anfang 2007 ein internetbasiertes Portal für den Austausch von Patientendaten. Ende Januar 2007 fiel in der...
Onken, Michael; Eichelberg, Mario; Riesmeier, Jörg; Kotter, Elmar; Walz, Michael; Mildenberger, Peter
Eine Qualitätsoffensice für DICOM-CDs soll es künftig erleichtern, medizinische Bilder problemlos und fehlerfrei auf Datenträgern zu übermitteln. Der Austausch radiologischer Bilder und Informationen auf Patienten-CDs hat in den letzten Jahren stark...
EB
Röntgen, Ultraschall und Magnetresonanztomografie sind leistungsfähige Hilfen in der Diagnostik, sollten aber richtig eingesetzt werden. Der von der Stiftung Gesundheit e.V., Hamburg, zertifizierte „Ratgeber zur Anforderung von bildgebenden...
Krüger-Brand, Heike E.
Die Röntgenverordnung beschränkt den Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie auf solche Fälle, in denen bestehende Versorgungslücken geschlossen werden müssen. Telemedizinische Anwendungen halten verstärkt Einzug in die medizinische...
EB
Die niederländische Firma Varibel hat ein Hörsystem vorgestellt, das häufige Probleme bei Hörgeräten mittels einer speziellen Technologie umgeht. Die Hörbrille „Varibel“ hat jeweils vier kleine, hintereinander geschaltete Mikrofone per Brillenbügel,...
EB
Prothetisch arbeitende Fachärzte, die vom konventionellen auf digitales Röntgen umsteigen, können die gesetzlich vorgeschriebene Planung und Dokumentation von Prothesen nicht mehr wie gewohnt durchführen. Wollen sie ihrer Verpflichtung nachkommen,...
EB
Viele Diabetiker bestimmen mehrmals täglich ihren aktuellen Blutzuckerwert mittels Blutzuckermessgerät und Teststreifen. Für diese Messung wird ein Tropfen Blut benötigt, der mit einer Stechhilfe meist aus der Fingerkuppe entnommen und dann vom...