PRAXiS 5/2008

Freitag, 12. Dezember 2008

Privatabrechnung: Anlass zur Sorge

Flintrop, Jens
Die Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) gilt als wegweisend für die Reform der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) im kommenden Jahr. Mit entsprechender Spannung wartete die Ärzteschaft auf den Referentenentwurf für eine neue...

Hausarztmodelle: Der wirtschaftliche Vorteil zählt

EB
Eine Fülle von Hausarztmodellen der Krankenkassen, bei denen die Versicherten vor dem Kontakt mit Fachärzten zunächst ihren Hausarzt kontaktieren müssen, sind auf dem Markt. Eine repräsentative Befragung von TNS Healthcare (www.tns-nfratest.com) bei...

Innovationshürden

Krüger-Brand, Heike E.
Welche Hürden gibt es auf dem Weg von Forschungsergebnissen in medizintechnische Produkte? Das hat eine vom VDI/VDE Innovation und Technik im Auftrag des Bundesforschungsministeriums erarbeitete Studie untersucht. Die Studie legt erstmals eine...

Praxissoftware: Werbung von Verordnung trennen

Krüger-Brand, Heike E.
Zum Thema Verquickung von Werbung und Information in der Praxissoftware hat das Sozialgericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) recht gegeben. Hintergrund war die Klage eines...

Elektronischer Heilberufsausweis: Erfahrungswerte sammeln

Krüger-Brand, Heike E.
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein erprobt mit rund 1 500 niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten die Onlinequartalsabrechnung mit qualifizierter Signatur. Der elektronische Heilberufsausweis (HBA) ist nicht nur ein wichtiges...

Sichere privatärztliche Abrechnung

EB
Die Trusted Documents GmbH, eine Tochter der Karstadt-Quelle-Versicherungen, hat ein neuartiges Verfahren zur digitalen Übermittlung privatärztlicher Abrechnungsdaten vorgestellt, das Informationsdiebstahl sicher ausschließt. Das Verfahren ist...

Telemedizin zur Brustkrebsfrüherkennung und Notfallversorgung: Intersektorale Vernetzung in der Praxis

Lüddeke, Andreas
Die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit von Kliniken, Fachärzten und anderen Beteiligten funktioniert. Dies zeigt das Beispiel der größten Screening-Einheit des bundesweiten MammografieProjekts zur Brustkrebsvorsorge in Nordrhein-Westfalen. Um...

Kleine Anfragen zur Mobilfunkforschung

Krüger-Brand, Heike E.
Die finanzielle Beteiligung der Industrie an der Mobilfunkforschung sei sachgerecht und entspreche dem Verursacherprinzip, so die Bundesregierung in ihrer Antwort (BT-Drs. 16/ 10078) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (BT-Drs.16/10018)....

Telemedizin: Vom Projekt zur Regelversorgung

Krüger-Brand, Heike E.
Vor allem Flächenbundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern setzen auf telemedizinische Anwendungen, um die Qualität der Versorgung zu sichern. Zwar habe Mecklenburg-Vorpommern derzeit noch keinen akuten Ärztemangel, aber schon ein...

TV im Wartezimmer: Werbung oder Patientenservice?

Elste, Frank; Mü!er, Nicole; Hoheneder, Patricia; Gruba, Magdalena
Wer seine Praxis im Marketing verbessern will, sollte über die Anschaffung eines Wartezimmerfernsehgeräts nachdenken. Der Patient muss geduldig sein. Lange Wartezeiten beim Arzt gehören zum Praxisalltag. Es liegt auf der Hand, diese Zeiten für die...

Private Internetnutzung am Arbeitsplatz: Kontrollen bedingt zulässig

Seckel, Nadin
Wer als Arbeitgeber seinen Mitarbeitern die Nutzung von Internet und E-Mail-Kommunikation erlaubt, sollte die Modalitäten im Detail schriftlich vereinbaren. Der Arzt beziehungsweise das Krankenhaus als Arbeitgeber haben in der Regel ein großes...

Veränderungsprozesse in der Arztpraxis: Von Kisten und Patienten

Meißner, Marc
Ein Prozessmanagement, wie es in der Industrie üblich ist, galt vor wenigen Jahren noch als unvereinbar mit der Behandlung von Patienten. Doch mittlerweile nutzen viele Kliniken solche Prinzipien, um ihre Kosten niedrig zu halten – und auch...

Design in der Arztpraxis: Mehr als extravagante Spielereien

Bimmerlein, Julia; Reetz, David K.
Gutes Design geht über die Gestaltung des Wartezimmerstuhls hinaus. Ziel muss es sein, die Praxis als Marke zu etablieren und so Patienten zu gewinnen und zu halten. Design ist ein inflationär gebrauchter Begriff, zu dem es bei Google auf Deutsch...

Liquiditätsengpässe: Anpassungsfähigkeit gefragt

Vetter, Michael
Ein professionelles Liquiditätsmanagement schreibt Einnahmen und Ausgaben nicht nur fort. Eines ist für Dr. Burkhard K. klar: Bei den Mitarbeiterinnen seiner Arztpraxis bestehen keine weiteren Möglichkeiten zur Kostenreduzierung. Die mithilfe einer...

Markenschutz: Machen Sie sich einen Namen!

Zimmer, Nicolas
Mehr als 1 000 deutsche Marken beginnen mit der Silbe „MEDIC“. Jährlich kommen mehr als 100 neue hinzu – ein sicheres Zeichen dafür, dass Praxen und Kliniken den Wert einer eigenen Marke zu schätzen wissen. Angesichts zunehmender Liberalisierung und...

Besteuerung von Kapitalerträgen: Das neue Recht für die Anleger – ein Überblick

Jobst, Peter
Ab 2009 ist für den Privatanleger seine Steuerpflicht mit der einbehaltenen Abgeltungsteuer abgegolten. Kapitalerträge müssen dann grundsätzlich nicht mehr in der Einkommensteuererklärung aufgeführt werden und unterliegen nicht mehr dem individuellen...

Handysoftware für Gesundheitsdaten

EB
n Auf Handys, die mit der Software „AP1 Schutzengel“ ausgestattet sind, lassen sich wichtige Gesundheitsdaten speichern und per Knopfdruck abrufen, wie etwa Erkrankungen, eingenommene Medikamente, Messwerte, Impfungen, Organspendebereitschaft,...

Energiebilanz-Coach

EB
Der Bewegungssensor „AiperMotion 440“ zeichnet die körperliche Aktivität seines Trägers mittels eines dreidimensionalen Beschleunigungssensors auf und zeigt die persönliche Energiebilanz minutengenau an. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Träger zu...

Einfache Digitalisierung vorhandener Röntgenanlagen

EB
Für das digitale Röntgen mit Flatpanel-Systemen ist es nicht mehr notwendig, gleich in eine komplett neue Anlage zu investieren. Ein Flatpanel, ein PC mit Touchscreen und die Akquisitionssoftware „dicomPACS DX-R“ bilden die Lösung „Medici“ von Oehm...

Zur Ausgabe