Krüger-Brand, Heike E.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will die Zusammenarbeit mit den Praxissoftwareanbietern intensivieren, denn „eine Verminderung des bürokratischen Aufwands der Vertragsärzte ist nur möglich über gute, einfach zu handhabende EDV-Lösungen...
Imhoff-Hasse, Susanne
Künftig wird „Stand-alone-Software“ als aktives Medizinprodukt klassifiziert. Das sieht der Regierungsentwurf zu Änderungen im Medizinproduktegesetz (MPG) vor, der zum 21. März 2010 in Kraft treten soll. Wie es in der Begründung des Kabinettsentwurfs...
Krüger-Brand, Heike E.
Der Verband Deutscher Arztinformationssystemhersteller und Provider e.V. (VDAP) und die „Mittelstands-Initiative Praxis-EDV“ setzen sich dafür ein, Vertragssoftware für Verträge der hausarztzentrierten Versorgung künftig direkt in die...
Krüger-Brand, Heike E.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) verbinden sich über ein Corporate Network. Der Datenverbund soll den organisationsübergreifenden Informationsaustausch zwischen den KVen beschleunigen und unter...
Löwe, Armin
Die Finanzkrise ist an den Versicherungsnehmern bislang vorübergegangen, ohne allzu großen Schaden anzurichten. Doch die Aussichten sind trüb. Umfragen der bekannten Marktbeobachter Map-Report und Assekurata zufolge hat die Finanzkrise bei den...
Löwe, Armin
Anders als die umstrittenen Zertifikate investieren Beteiligungsmodelle in „Sachwerte“ wie Immobilien oder Schiffe, die von der Krise profitieren dürften. Allerdings sind die Preise für diese Vermögenswerte derzeit überhöht, was nur geringe Renditen...
Jobst, Peter
Versprochen wurde eine „mündelsichere, unkündbare, lebenslange Rente ohne Risiko“. Doch die Realität sieht anders aus: Die fremdfinanzierten Rentenversicherungen entwickeln sich zunehmend zu „Geldvernichtungsmaschinen“. Anleger sollten jetzt handeln....
Jobst, Peter
Geldanleger haben es derzeit nicht leicht: Die Banken bieten nur Magerkost bei den Zinsen, Aktien und Aktienfonds unterliegen hektischen Kursausschlägen, und festverzinsliche Wertpapiere weisen enorme Zinsdifferenzen auf. Als die durchschnittliche...
Rombach, Reinhold
Krise – welche Krise? Ginge es nach den letzten drei Wochen, haben die Anleger entweder ein kurzes Gedächtnis oder ein gutes Gespür: Der Deutsche Aktienindex DAX legte um gut 1 000 Punkte zu. Ob das nun der Auftakt einer neuen Börsenhausse ist oder...
Schultz, Carsten; Bogenstahl, Christoph
Wissenschaftler der TU Berlin untersuchten die Zusammenarbeit in sechs integriertenVersorgungsnetzwerken. Die Zufriedenheit der beteiligten Ärzte ist groß, doch es gibt auch noch Verbesserungspotenzial. Die engere Kooperation medizinischer...
Seckel, Nadin
Täglich werden zahlreiche Websitebetreiber aufgrund eines unvollständigen Impressums oder unzulässiger Inhalte ihrer Internetangebote abgemahnt. Bei der Gestaltung einer Website sollte daher nichts dem Zufall überlassen werden. Arztpraxen nutzen...
Ihringer, Michael
Wie ein Dialysezentrum nach der Laborreform die bürokratischen Anforderungen bewältigt Vier bis fünf Stunden dauert jeweils die Prozedur, zu der die meisten Patienten dreimal wöchentlich ins Dialysezentrum Heusenstamm und Seligenstadt kommen. Damit...
Swoboda, Walter
Überblick über Fehlerquellen beim Umgang mit elektronisch gespeicherten Patientendaten Eine wesentliche Voraussetzung der ärztlichen Arbeit ist es, dass Schutz und Sicherheit der elektronisch gespeicherten Patientendaten zuverlässig gewährleistet...
Imhoff-Hasse, Susanne
Streifzug durch wichtige Terminologien, Klassifikationen und Kommunikationsstandards Elektronische Arztbriefe und die Gesundheitskarte, Qualitätssicherung und Krebsregister, Online-Abrechnungen mit der Kassenärztlichen Vereinigung,...
Imhoff-Hasse, Susanne
Die Medizinproduktebranche plädiert für eine stärkere Verankerung von Qualitätsstandards. Vor dem Hintergrund von Hilfsmittelausschreibungen und dem Zwang zum Vertrag plädieren Hilfsmittelfachhändler, Vertreter von Homecare-Unternehmen und...
Krüger-Brand, Heike E.
„Mit Herz dabei“ heißt das integrierte Versorgungsprogramm der Taunus BKK zusammen mit der Kardiologie-Plattform Hessen eG und dem telemedizinischen Zentrum von PHTS Telemedizin, das seit Januar 2009 in Hessen läuft. Ziel ist es, die Versorgung von...
EB
Nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach kennt jeder zweite Bürger seinen aktuellen Impfstatus nicht. Darüber hinaus gehen die Impfpässe oft verloren, sind überfüllt oder unleserlich. Abhilfe schafft der elektronische Impfpass von...
Theis, Günter
Ein auf EKG-Daten basierendes Frühwarnsystem verbessert die Chancen von Prävention und Therapie im Kampf gegen die Apoplexie. Wenn die Bevölkerung durchschnittlich immer älter wird, nehmen notwendigerweise auch die altersadäquaten Krankheiten zu;...
EB
Einen sicheren Transportbehälter für forensische Proben hat ein Kriminalbeamter entwickelt (www.patent-net.de/go/37). Vaterschafts- oder DNA-Tests, kriminaltechnische Spurensicherung, immer mehr Anwendungsgebiete benötigen einen sicheren Transport....
EB
Blackberry-Smartphones mit Funktionen wie Mobiltelefon-, E-Mail-Push-, Multimedianutzung und Attachment-Viewing werden durch ihre mobile Integration in bestehende IT-Systeme immer häufiger auch im medizinischen Bereich eingesetzt. Für das...
EB
Das „Omnikey 8751 e-Health LAN“-Kartenleseterminal von HID Global (www.hidglobal.com/8751de) verfügt über die E-Health-/BCS-Zulassung der Gematik und unterstützt sämtliche Anforderungen an multifunktionale Kartenterminals (MKT/BCS). Es liest die...