Krüger-Brand, Heike E.
Der am 20. März 2010 mit großer Mehrheit angenommene Beschluss der Kammerversammlung in Nordrhein lässt hoffen: Nach einer wie üblich kontrovers geführten Debatte über das Thema Telematik und Gesundheitskarte sprachen sich 70 Delegierte (bei 20...
EB
In Marburg bietet eine im Foyer eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) untergebrachte Videoapotheke neue Möglichkeiten für die Patienten, ihre Rezepte einzulösen und sich beraten zu lassen. Die „CoBox“ ist ein Raum, in dem die Kunden über...
Krüger-Brand, Heike E.
Seit Mitte Januar 2010 bietet die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bayerns ihren 24 000 Mitgliedern alternativ zu dem sicheren Kommunikationsdienst KV-Safenet die Online-Vernetzung der Praxen mit KV-Ident an (www.kvb.de). Die Sicherheitslösung kommt...
Theimer, Christina
Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) präsentiert sich mit einem knapp fünf Minuten langen Imagefilm im Internet (www.kvsh.de). Ziel ist es, der Öffentlichkeit die Aufgaben der KVSH, wie die Sicherstellung der haus- und...
EB
Aktuelle PCs werden in der Regel mit dem neuen Betriebssystem Windows 7 von Microsoft ausgeliefert. Die 32- und die 64-Bit-Versionen von Windows 7 Professional und Ultimate sind für den Betrieb mit Turbomed freigegeben, so dass das...
Philipp, Ruth; Kottmair, Stefan; Helms, Thomas M.; Kröttinger, Annett; Pelleter, Jörg
Seit mehr als zwei Jahren erprobt die Techniker-Krankenkasse die telemedizinische Betreuung erwachsener Asthmatiker im Rahmen eines bundesweiten Integrationsvertrags. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Chronische Krankheiten wie Asthma bronchiale...
Schürer-Maly, Cornelia-C.; Vollmar, Horst
Patienten schätzen vom Arzt empfohlene Internetseiten als besonders vertrauenswürdig ein. Dies kann für die Behandlung und das Arztgespräch hilfreich sein. Die Beziehung zwischen Patient und Arzt verändert sich: von der patriarchalischen Struktur mit...
Neuhaus, Jan
Seit Ende 2009 kooperieren die Projekte zur Entwicklung einer elektronischen Fallakte und einer elektronischen Patientenakte in Nordrhein-Westfalen. Die Bemühungen um eine sektorenübergreifende Kommunikation kommen voran. Standards sind in vielen...
Krüger-Brand, Heike E.
Knapp 70 Prozent der Deutschen sind zwar online, aber nur für 26 Prozent der Bevölkerung gehören die digitalen Medien zu ihrem Alltag. Eine große Mehrheit partizipiert hingegen nicht oder nur sehr eingeschränkt an den Möglichkeiten der digitalen...
Krüger-Brand, Heike E.
Der Verband der Hersteller für IT im Gesundheitswesen (VHitG) will die Standardisierung von Healthcare-IT-Lösungen voranbringen und sich stärker als Ansprechpartner für Politik und Selbstverwaltung profilieren. Die IT-Unternehmen der...
EB
Kompaktes medizinisches Wissen für den ärztlichen Alltag stellt die Wissensplattform „med2click“ kostenfrei unter www.med2click.de bereit. Recherchen zu diagnostischen und therapeutischen Fragen sind schnell und praxisgerecht möglich, etwa während...
Hägele, Michael
Für medizinische Fragen gibt es zahlreiche nützliche und kostenfreie Suchwerkzeuge im Internet. Ein Überblick Geht es um die Recherche im Web, ist das für mehr als 90 Prozent der Internetnutzer hierzulande gleichzusetzen mit der Nutzung von Google...
Löwe, Armin
Erstmals konzentriert sich ein offener Immobilienfonds auf eine Stadt. Seit vielen Jahren bevorzugen die deutschen offenen Immobilienfonds globale Anlagen, vor allem investieren sie immer stärker im europäischen Ausland. „Warum in die Ferne...
Jobst, Peter
Ob neue Stereoanlage, Bücher oder die nächste Urlaubsreise – der Kauf im Internet boomt. Doch auch die Zahl der Betrugsfälle wächst exponentiell, selbst wenn Finanzdienstleister ein hohes Maß an Sicherheit versprechen. Es lohnt sich daher, genauer...
Jobst, Peter
Während viele Anleger noch mit ihrer Bank um Zehntelprozente für Festgelder verhandeln, gelten am Aktienmarkt längst wieder andere Dimensionen. Um mehr als 50 Prozent haben sich die Kurse deutscher Standardwerte 2009 erholt. Über die Strategie zum...
Mauch, Christian
Eine Analyse der Patientenströme einer Gemeinschaftspraxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurochirurgie gibt Hinweise für den gezielten Einsatz von Marketinginstrumenten. Medizinische Versorgungszentren, Praxisgemeinschaften und...
Koch, Peter
Angesichts leerer Kassen nutzen die Sozialversicherungsträger alle Möglichkeiten, Beiträge zu vereinnahmen. Auch Honorarkräfte in Arztpraxen werden da schnell einmal zu abhängig Beschäftigten erklärt. Ein Fall aus der Praxis: Eine Fachärztin für...
EB
Für das iPhone gibt es seit kurzem eine Applikation für Medikamentenpreise in Deutschland, mit der man frei verkäufliche Apothekenprodukte vergleichen und und die günstigste gelistete Versandapotheke ermitteln kann. Das Vergleichsportal...
EB
Bio-Atemschutzprodukte der Firma Take Cair (www.take-cair.com) machen gefährliche Erreger noch vor dem Einatmen unschädlich. Die mehrfach wiederverwendbaren Mundschutz- und Atemschutzmasken sind über Apotheken und den Sanitätsfachhandel erhältlich....
EB
Der „ML6300 FB-SC“ von OKI (www.oki.de), ein 24-Nadel-Flachbettdrucker, eignet sich für die Arbeit an der Praxisrezeption. Er druckt Belege, Quittungen, Formulare, mehrteilige Dokumente, vorgeschnitten wie endlos, in einer Geschwindigkeit von bis zu...
EB
Über die Internetplattform www.digitalbloom.com kann man Kunstwerke (Bilder, Videos) in digitaler Form für Flatscreens und Projektoren erwerben, etwa zur Verschönerung des Wartezimmers oder für die eigene Wohnung. Die Preise dafür beginnen bei 3,90...