Flintrop, Jens
Jungen Menschen, die sich verpflichten, sich später in unterversorgten Gebieten niederzulassen, soll der Zugang zum Medizinstudium erleichtert werden. So steht es im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung. Der eine Haken an dieser an...
EB
Bei Krankheiten des Bewegungsapparates können sich Patienten jetzt auch für die Therapie via Telemedizin entscheiden. Der Vorteil: Dabei findet die Therapie direkt in den „eigenen vier Wänden“ statt. Mit der telemedizinischen...
EB
Ein elektronisches System soll die Helfer in Großkatastropheneinsätzen künftig unterstützen und die Versorgung der Patienten beschleunigen. Derzeit erfolgt die Triage mit farbigen Karten aus Papier, die die Ersthelfer den Opfern anhängen. Die...
EB
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) weist darauf hin, dass mit dem Übergang der D2D-Rechte zum Jahreswechsel 2013/2014 von der KV Telematik-ARGE zur Nachfolgeorganisation, einem Tochterunternehmen der KBV, die im Jahr 2012 im KV-System...
EB
Mit der Anwendung „PVS dialog“ ermöglicht die PVS holding GmbH künftig auch die ärztliche Online-Rechnungserfassung. Zudem wird die Anwendung für Ärzte auch als Apps für iOS und Android verfügbar gemacht. Zusätzlich zur Übertragung der...
EB
Was in der freien Wirtschaft schon zum Standard gehört, hat in den Praxisalltag der Ärzte bislang kaum Einzug gehalten: die Unterstützung im Telefonmanagement. Die wertvollen Ressourcen der Medizinischen Fachangestellten können besser in der Praxis...
Boyen, Uta von
Führungsteams und Mitwirkungsrechte als Herausforderungen für medizinische Großpraxen Die Aufgabe, als „Lenker eines Unternehmens“ zusammenzuarbeiten, unterscheidet sich grundsätzlich von der medizinischen Arbeit in Teams. Die aus Ärzten...
Klages, Christlieb
Wird ein Arzt oder eine Arztpraxis in einem Bewertungsportal fälschlicherweise schlecht bewertet, gibt es Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Kunden und Patienten befragen das Internet, ehe sie eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. Zwei Drittel...
EB
„SurveyGrid“ ist ein webbasiertes Umfragetool von Electric Paper Evaluationssysteme, das den Aufwand bei papierbasierten Befragungen verringern soll: Die Papierfragebögen können mit gängigen Multifunktionsgeräten eingescannt werden, die Daten werden...
Leicher, Rolf
Der Arzt und sein Praxisteam müssen damit rechnen, dass künftig immer mehr Senioren die Praxis aufsuchen. Wer sich entsprechend darauf einstellt, kann davon auch profitieren. Als Folge der demografischen Entwicklung werden die Menschen immer älter,...
Zeller, Jan-Maximilian
Bei Durchsuchungs- und Beschlagnahmemaßnahmen staatlicher Ermittlungsbehörden in Kliniken und Arztpraxen ist äußerste Vorsicht geboten. Seit Jahren ist in Deutschland nicht nur eine Zunahme zivilrechtlicher Haftungsprozesse – sachkundig geführt von...
Rombach, Reinhold
Unser Kolumnist fragt sich, ob jetzt der große Einbruch an den Aktienmärkten kommt. Da haben sich die Experten gründlich vertan, mal wieder. Der deutsche Aktienindex DAX erlebte im Januar einen ziemlichen Einbruch – ganz im Gegensatz zu den...
Fischer, Leo
Die deutsche Immobilie wird auch in den nächsten Jahren bei in- und ausländischen Investoren gefragt sein, lautet die Prognose wichtiger Marktteilnehmer. Der deutsche Immobilienmarkt erlebte 2013 ein hervorragendes Jahr: Die Investitionen in...
Vetter, Michael
Nachlässigkeit, Unwissen oder sogar Absicht? Wie auch immer: Offizielle Kreditformulare der Bankinstitute sollten Ärztinnen und Ärzte stets sorgfältig vervollständigen. Bernhard K. versteht die Welt nicht mehr: Trotz langjähriger und meist angenehmer...
Krüger-Brand, Heike E.
Der Umgang mit immer größeren Datenmengen ist eine Herausforderung. Tablets, Smartphones und Wearables bestimmen zunehmend den Alltag. IT und Internet erobern jetzt auch das Auto. Das CeBIT-Leitthema in 2014 heißt „Datability“. Der Begriff soll die...
EB
Alleinstehende Senioren leben gefährlich: Nach einem Sturz liegen sie oft mehrere Stunden am Boden, bevor ihre missliche Lage entdeckt wird. Einen Hausnotruf können sie nicht immer auslösen, weil sie das Gerät nicht bei sich tragen, bewusstlos oder...
Krüger-Brand, Heike E.
Ein elektronisches Pflegedokumentationssystem unterstützt die Zusammenarbeit von Hausarztpraxis und Pflegeheim. Patienten, Hausarzt, Pflegekräfte und auch die Krankenkassen profitieren erheblich. Die Kommunikation zwischen Hausarzt und anderen...
Meister, Sven; Michels, Guido
Bei einem akuten Herzinfarkt ist eine schnelle Intervention äußerst wichtig. Die Kommunikation zwischen dem Rettungsdienst vor Ort und spezialisierten Interventionszentren lässt sich dabei mit telemedizinischen Methoden optimieren....
EB
Die globale Ausbreitung von Krankheitserregern kann schwerwiegende gesundheitliche, gesellschaftliche und ökonomische Folgen haben und ist eine große Herausforderung für die Gesundheit der Bevölkerung. Epidemiologische Modellierungen gewinnen daher...
Bislang müssen sich Chirurgen vor einer Leber-OP präzise einprägen, wo die wichtigen Blutgefäße im Organ verlaufen und wo sich gegebenenfalls ein Tumor befindet, der entfernt werden soll. Eine App für Tablet-Computer, entwickelt am Fraunhofer MEVIS...
EB
Eine IT-Lösung für Ärztenetze hat das Systemhaus arvato Systems vorgestellt (www.arvato-systems.de). „best4health“ verwaltet medizinische Leistungserbringer wie Ärzte, Kliniken und Pflegedienste, die Patienten und die integrierten...
EB
Das Oberarm-Blutdruckmessgerät BM75 von Beurer ist mit NFC-Technologie (Near Field Communication) ausgestattet und ermöglicht damit eine einfache kabelfreie Übertragung der gemessenen Werte auf jedes NFC-fähige Smartphone. Hierzu hält der Anwender...
EB
Ein Therapiegerät zur Bewegungsanbahnung bei Patienten mit Paresen nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Gehirnoperation und partieller Querschnittslähmung hat TQ-Systems vorgestellt (www.tq-group.com). Das „mentastim“-Therapieverfahren...