Foto: Prof. Dr. Hartmut Göbel
Zylka-Menhorn, Vera
Mit einem Zuwachs von mehr als sechs Prozent in 2014 ist die Neurologie die derzeit am schnellsten wachsende medizinische Disziplin. Exakt 6 095 Neurologinnen und Neurologen registrierte die Bundesärztekammer im vergangenen Jahr – davon waren...
Seeck, Margitta
Evaluierungen von pharmakoresistenten Epilepsien sollten an spezialisierten Zentren durchgeführt werden. Eingriffe bei Temporallappenepilepsie haben insgesamt eine bessere Prognose. Bei 40 Prozent aller Patienten mit Epilepsie kann medikamentös keine...
Hamann, Gerhard F.
Ausgestaltung und Schweregrad des klinischen Syndroms sind durch Größe und Topografie der ischämischen Läsionen bedingt. Die Komorbidität von Alzheimerkrankheit und vaskulärer Demenz ist hoch. Nach der Alzheimer-Demenz (AD) ist die vaskuläre Demenz...
Röther, Joachim
Aktuelle Studienergebnisse lassen hoffen, die Rezidivinfarktrate senken zu können. Jedes Jahr erleiden 260 000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Bei 50 000 Patienten handelt es sich um einen Rezidivinfarkt. Die hohe Frequenz zeigt, wie...
Janzen, Rudolf W. C.; Gaul, Charly
Valproinsäure ist in einigen EU-Ländern – nicht aber in Deutschland – zur Prophylaxe der Migräne zugelassen. Hierzulande kann Valproinsäure seit 2010 im Off-Label-Gebrauch ausschließlich bei Erwachsenen eingesetzt werden, wenn eine Unwirksamkeit...
May, Arne
Unbehandelt ist Cluster-Kopfschmerz eine der schwersten und gleichzeitig am stärksten behindernden Schmerzerkrankungen des Menschen. Die Gruppe der sogenannten Trigemino-autonomen Kopfschmerzen (TAK) (1) haben alle zwei Dinge gemeinsam: die meist...
Audebert, Heinrich J.; Ebinger, Martin
Erste Erfahrungen mit dem Stroke-Einsatz-Mobil – ein Rettungsfahrzeug, das mit integriertem Kompakt-CT und erweitertem Minilabor über die volle Funktionalität eines Notarztwagens verfügt. Die im Vergleich zu anderen Organen extrem kurze...
Petri, Holger
Für diese Arzneimittelgruppe gibt es in vielen Bereichen keine Alternative. Sie müssen jedoch verantwortungsbewusst angewendet werden. Konventionelle Antipsychotika werden anhand ihrer neuroleptischen Potenz in niederpotente, mittelpotente und...
Grasmücke, Dennis; Schildhauer, Thomas A.; Cruciger, Oliver; Meindl, Renate Ch.; Aach, Mirko
Exoskelette sollen Menschen mit Rückenmarkverletzungen das unabhängige Gehen ermöglichen. Die verfügbaren Systeme unterscheiden sich hinsichtlich Zielsetzung der Anwendung. Für den Einsatz als Hilfsmittel noch nicht geeignet Durch den rasanten...
Zylka-Menhorn, Vera
Synapsen sind die Kontaktstellen, über die Nervenzellen miteinander kommunizieren. Sie dienen der Übertragung von Erregung, erlauben aber auch die Modulation der Signalübertragung und vermögen Information zu speichern. Die Anzahl der Synapsen im...
Das neue Invisible Trial System verwendet Bluetooth-Kommunikation als sichere, unbedenkliche drahtlose Kommunikationstechnik für Schmerzpatienten, die den Nutzen einer Therapie mittels Rückenmarkstimulation vor der dauerhaften Implantation eines...
Neurologen und Patienten beurteilen ihre Kommunikation zueinander als gut bis sehr gut, weichen aber bei der Bewertung der Inhalte teilweise stark voneinander ab. Dies ergab die internationale Umfrage „State of MS“, an der 982 Patienten...
„Jeder Neurologe hat sicherlich irgendwann in seiner Laufbahn einen Patienten mit Morbus Fabry fehldiagnostiziert“, äußerte Prof. Dr. Arndt Rolfs, Rostock, zu Beginn eines Satellitensymposiums beim 88. Kongress der Deutschen Gesellschaft...
Die Ursachen der Polyneuropathie sind mannigfaltig und werden auf mehr als 500 geschätzt. Zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter dieser Erkrankung des peripheren Nervensystems. Führend in der Statistik und gemeinhin als...
Genzyme hat neue positive Fünfjahresdaten aus der Verlängerungsstudie über Alemtuzumab (Lemtrada) für Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) bekanntgegeben. Die Ergebnisse wurden Mitte Oktober 2015 anlässlich des 31....
Der Einsatz von retardiertem Oxycodon und retardiertem Naloxon (Targin) kann die Schmerzen von Menschen mit Morbus Parkinson deutlich verbessern. Dies zeigen die Ergebnisse der multizentrischen, doppelblinden und placebokontrollierten PANDA-Studie...