Zylka-Menhorn, Vera
Immer häufiger müssen Ärzte ihr ärztlich-professionelles Handeln der Gewinnmaximierung unterordnen, kritisierten die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kürzlich in einem Positionspapier. Darin...
Schumm-Draeger, P. M.
Eine akute Stoffwechselentgleisung des Diabetes kann auf eine sich neu manifestierende Schilddrüsenerkrankung hinweisen und muss immer Anlass zu entsprechender Diagnostik und Therapie sein. Das gleichzeitige Vorkommen eines Diabetes mellitus, sowohl...
Sultan, Mahmoud
Unterschiede im Umgang mit der Erkrankung erschweren das Management der Stoffwechselerkrankung in der Praxis und im Alltag der Patienten. Ein Erfahrungsbericht. Der Diabetes ist eine universale Erkrankung, die weltweit die gleichen Symptome aufweist;...
Beyerlein, Andreas
Aktuelle prospektive Studien weisen auf einen Zusammenhang von wiederholten Atemwegsinfektionen in den ersten 6 Lebensmonaten und der späteren Entstehung von Inselautoimmunität/Typ-1-Diabetes. Die Pathogenese der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes...
Konstantinow, Alexander
Bei mehr als 30 Prozent aller Menschen mit Diabetes treten im Krankheitsverlauf pathologische Hautveränderungen auf. Die Pathomechanismen sind noch nicht für alle Erkrankungen geklärt. Diabetes mellitus ist die häufigste endokrine Erkrankung mit...
Fassbender, Walter Josef; Willmann, Birgit
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes beobachtet man einen verminderten Knochenumbau bei normaler oder leicht erhöhter Knochendichte, jedoch minderer Stabilität. Zwischen den beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Osteoporose wurde bislang kein...
Lenzen-Schulte, Martina
Oft gehen die Ansichten darüber, was in der Diabetestherapie wichtig ist, stark auseinander. Patienten setzen den Schwerpunkt anders als Ärzte und Gesundheitsexperten. Unterschätzt wird vielfach die wichtige Rolle der Angehörigen. In unserem...
Galle, Jan
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie: neue medikamentöse Ansätze, um den Nierenfunktionsverlust bei Diabetespatienten aufzuhalten Von den circa 6,7 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland weisen 30–40 % eine Nierenfunktionseinschränkung auf....
Grunert, Dustin
Der Herbst hat bereits begonnen und die ersten Erkältungswellen ziehen durch das Land. Menschen mit Typ-2-Diabetes sollten besonders achtsam sein und die jährliche Grippeimpfung wahrnehmen. Das bestätigt eine bevölkerungsbasierte Studie des Imperial...
EB
Die Fr1da-Studie wird vom Helmholtz Zentrum München, dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie der Technischen Universität München durchgeführt. Deutschland gehört zu den Ländern mit den höchsten Typ-1-Diabetes-Erkrankungsraten...
Grunert, Dustin
Die Diagnose Typ-1-Diabetes kann im ersten Moment Träume zerstören. Doch dass fast alles möglich ist, beweist ein professionelles Radteam, das ausschließlich aus Diabetikern besteht. Die Fahrer können trotz der Erkrankung Höchstleistungen erbringen...
Zylka-Menhorn, Vera
Erkenntnisse, wie das Mikrobiom Stoffwechsel und Hormone beeinflusst, ermöglichen neue Ansätze für eine schonende Behandlung des Diabetes. Metformin ist einer der wichtigsten Wirkstoffe zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Er hemmt in der Leber die...
Um eine normnahe Glykämie zu erreichen, muss sowohl die Nüchtern- als auch die postprandiale Hyperglykämie behandelt werden. Ziel ist eine postprandiale Plasmaglukose (ppPG) <9 mmol/l, die durch die Kombination nicht-medikamentöser und...
In Europa haben die meisten Menschen unter 80 Jahren mit koronarer Herzkrankheit (KHK) trotz lipidsenkender Therapie erhöhte LDL-Werte von über 70 mg/dl (1,8 mmol/l) und mehr als jeder vierte weist einen Diabetes mellitus auf. Dies zeigen die...
Erwachsene mit Typ-2-Diabetes wünschen sich, ein möglichst normales und flexibles Leben führen zu können. Dies stützt eine aktuelle Studie, bei der Patienten ihre Präferenzen bei der Umstellung von oralen Antidiabetika auf injektable Therapien...
Patienten mit chronischen Erkrankungen dauerhaft zur Therapieadhärenz zu motivieren, stellt für Ärzte häufig eine Herausforderung dar. Gerade bei Erkrankungen mit längeren symptomfreien Intervallen, wie der Symptomatischen Hyperurikämie (Gicht),...
Mit Liprolog 200 Einheiten/ml KwikPen (Insulin lispro) steht seit mehr als einem Jahr das erste hochkonzentrierte kurzwirksame Insulinanalogon zur Verfügung. Anhand von Patientenfällen zeigten die Referenten eines Presse-Round-Table der Berlin-Chemie...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 1. September 2016 erstmals einen Zusatznutzen für einen SGLT2-Hemmer festgestellt: Für Menschen mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulärer Vorerkrankung bestätigt der G-BA für Jardiance (Empagliflozin) sogar...
Roche Diabetes Care Deutschland kooperiert ab sofort mit Senseonics, Inc., einem Medizintechnikunternehmen mit Sitz in den USA. Roche wird das neue Eversense CGM System (Continuous Glucose Monitoring), das erste CGM System mit einem Sensor, der bis...