Foto: Mit freundl. Genehmigung von Dr. Simon Veldhoen, Dr. Christian Kessler, Institut für Röntgendiagnostik, Univ. Würzburg
Zylka-Menhorn, Vera
Elektrische Zigaretten gelten bei vielen Rauchern als harmlose Alternative zu klassischen Tabakzigaretten. Zu den gesundheitlichen Folgen gibt es allerdings erst wenige Studien – einige deuten darauf hin, dass E-Zigaretten weniger schädlich sind als...
Kardos, Peter; Worth, Heinrich; Criée, Carl-Peter
Kernpunkte der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Asthma bronchiale. So sind inhalative Antiasthmatika nunmehr Mittel der ersten Wahl für Patienten mit leicht- und mittelgradiger Erkrankung. Asthma gehört mit mehr als 5 Millionen...
Wilkens, Heinrike; Held, Matthias
Da vielfältige klinische Erscheinungsbilder die Diagnose einer Lungenarterienembolie erschweren, bleiben circa 50 % der Fälle unentdeckt. Worauf ist zu achten und worin besteht die derzeitige Therapie? Eine Lungenembolie ist durch mechanische...
Zylka-Menhorn, Vera
15 universitäre Krebszentren schließen sich im „nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs“ zusammen mit dem Ziel, Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs den Zugang zu molekularer Diagnostik und innovativen Therapien zu ermöglichen....
Koczulla, Andreas Rembert; Kenn, Klaus
Bei unklarer Atemnot, die nicht auf eine leitlinienkonforme Asthmatherapie anspricht, sollte frühzeitig an eine intermittierende funktionelle Atemstörung gedacht werden. Spezielle Atemstrategien reichen aus, den Betroffenen Erleichterung zu...
Sachs, Bernhardt; Grüger, Thomas; Pantke, Ellen
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, sie seien gegen Penicillin allergisch und erhalten Breitspektrum- und Reserveantibiotika. Gezielte Diagnostik könnte helfen, Antibiotikaresistenzen einzudämmen und Kosten einzusparen. Circa 10 % der Patienten...
Grunert, Dustin
Mit der quantitativen Computertomographie können nicht nur anatomische Strukturen, sondern auch funktionelle Lungenparameter sichtbar gemacht werden. Ein neuronales Netzwerk wertet die Daten aus und verbessert stetig die Genauigkeit der eigenen...
Klimek, Ludger; Merk, Hans F.
Die Versorgung von Patienten mit Penicillinallergien ist in Deutschland durch das Fehlen zugelassener Diagnostikallergene erheblich eingeschränkt. Dieser Mangel fördert die Entwicklung resistenter Keime und belastet das Gesundheitsbudget. Circa 10 %...
Studiendaten, die u.a. im Rahmen von Zulassungsverfahren für neue Produkte erhoben wurden, haben jüngst viel Bewegung in die Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gebracht. Sie zeigen, dass be-reits vortherapierte...
Im Rahmen der Behandlung akuter Atemwegsinfekte ist es Patienten wichtig, dass das Hustenarzneimittel ihrer Wahl nicht nur wirkt, sondern auch, dass es das schnell tut. Prospan kommt dieser Anforderung nach, wie eine kürzlich durchgeführte...
Bei einem Symposium im Rahmen des Kongresses der EAACI in München wurde deutlich, dass der Stellenwert von Biologika als gezielte Therapiestrategie in der Behandlung des schweren Asthmas immer größer wird. In der aktuellen S2k-Asthma-Leitlinie wird...
Die richtige Diagnose und eine effektive Therapie bilden die Grundlage für ein gutes Asthma-Management. In die Auswahl eines Devices sollten auch die Bedürfnisse des Patienten einfließen. Für eine erfolgreiche Therapie muss der Wirkstoff in...
Viele COPD-Patienten leiden unter Symptomen am frühen Morgen und sind dadurch in ihrer körperlichen Aktivität eingeschränkt. Selbst alltägliche Tätigkeiten wie Aufstehen, Duschen und Ankleiden führen zu Problemen. Zu diesem Kernergebnis kommt eine...
Die akute Rhinosinusitis (ARS) symptomorientiert behandeln und Antibiotika nur in Ausnahmefällen bei Patienten mit besonderen Risikofaktoren einsetzen – das ist die Hauptbotschaft der 2017 erschienenen DEGAM-/DGHNO-S2k-Leitlinie zur...
Ein entscheidender therapeutischer Aspekt bei der Asthma- und COPD-Behandlung ist, dass die inhalativen Arzneimittel zuverlässig eingenommen werden. Doch trotz Disease-Management-Programm (DMP) und Schulungsangeboten inhalieren Betroffene oft nicht...
Während des Schlafens steigen durch die erwärmte Luft besonders viele Allergene (z.B. aus dem Bettzeug) auf und verschlimmern gerade in der Nacht zusätzlich die allergischen Symptome, dadurch kann es vermehrt zu Asthma-Anfällen oder Juckreizattacken...