Foto: National Institutes of Health (NIH), Bethesda
Foto: kichigin19/stock.adobe.com
Zylka-Menhorn, Vera
Die Onkologie erlebt einmal mehr eine „Explosion des Wissens“. Die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen und Neuzulassungen von Arzneimitteln nimmt in einer solchen Geschwindigkeit zu, „dass es für Ärztinnen und Ärzte eine große Herausforderung...
Kümmel, Sherko; Blohmer, Jens; Janni, Wolfgang; Thill, Marc; Reinisch, Mattea
Die Therapie des Mammakarzinoms bewegt sich zwischen der Intensivierung der Behandlung, der Suche nach Deeskalationsmöglichkeiten und der Individualisierung der verschiedenen Optionen. Im Jahr 2014 erkrankten 69 220 Frauen und 650 Männer in...
Bertz, Hartmut
Die Suche nach Faktoren, die die Tumorentwicklung beeinflussen können, konzentriert sich auch auf die Ernährung. Studien weisen auf eine Verbindung zwischen Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht und dem Wachstum bestimmter Tumorarten hin....
Wolff-Holz, Elena; Müller-Berghaus, Jan; Weise, Martina
Für die drei in der Onkologie wirksamen Biologika Rituximab, Trastuzumab und Bevacizumab wird exemplarisch gezeigt, dass die klinischen Ergebnisse der Biosimilars mit unterschiedlichen Herangehensweisen bestätigt werden können. Rituximab ist ein...
Bohnet-Joschko, Sabine; Bidenko, Katharina
Nach einer Befragung im Rahmen des Projektes „Zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige“ (ZipA) sind diese nicht selten körperlich und emotional überfordert. Bei onkologischen Diagnosen sind neben den Erkrankten selbst...
Gießelmann, Kathrin
Ob Methadon als Wirkverstärker einer Chemotherapie bei Krebs helfen kann, wurde in den letzten Jahren kontrovers diskutiert. Zum ersten Mal soll jetzt eine prospektive klinische Studie belastbare Antworten liefern. Die Deutsche Krebshilfe hat sich...
Siegmund-Schultze, Nicola
Die Behandlung mit CAR-T-Zellen wird gerade in den klinischen Alltag integriert. Das Management der Patienten hat viele neue Aspekte, aber auch die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Herstellern. Nun gibt es erste Erfahrungen. Die...
Hoffmann, Christian; Tiemann, Markus
Der multizentrische Morbus Castleman ist eine potenziell lebensbedrohliche Systemerkrankung, deren Symptomatik auf eine Zytokindysregulation zurückzuführen ist. Angesichts der Komplexität der Erkrankung erleben die Patienten nicht selten lange...
Im Rahmen der ESMO 2019 gab MSD Ergebnisse der pivotalen neoadjuvanten/adjuvanten Phase-III-Studie KEYNOTE-522 bei Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) im Frühstadium bekannt. Die Studie untersuchte als neoadjuvante Therapie den...
Die Kombinationstherapie mit Kisqali® (Ribociclib) plus Fulvestrant führte bei postmenopausalen Frauen mit HR+/HER2-fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu...
Beim Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona wurde ein Update der Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten des Trastuzumab-Biosimilars Herzuma® (CT-P6) nach mehr als drei Jahren Nachbeobachtung vorgestellt. Die...
Bei einem Webinar zu Therapieentscheidungen bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC im Nachgang der ESMO 2019 standen Real-Life-Daten im Mittelpunkt. Denn Daten aus der Versorgungsrealität bieten Orientierungshilfe. Aktuell wurde eine...
Inotuzumab Ozogamicin (Besponsa®) ermöglicht mehr r/r-ALL-Patienten Stammzelltransplantationen und ein längeres Überleben: „Das Ansprechen von Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter lymphatischer Leukämie auf Inotuzumab Ozogamicin...
Dank der molekularpathologischen Diagnostik und moderner personalisierter Therapieansätze hat sich die Prognose von Patienten mit NSCLC in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dies zeigen auch jüngst vorgestellte Daten zu den beiden...
Bristol-Myers Squibb gab die Ergebnisse von Teil 1 der Phase-III-Studie CheckMate -227 bekannt. Die Kombination aus Nivolumab und niedrig dosiertem Ipilimumab zeigte ein Langzeitüberleben bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC unabhängig vom...
Die Krebsimmuntherapie mit dem PD-L1-Inhibitor Tecentriq® (Atezolizumab) hat sich beim lokal fort-geschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom (mUC) im klinischen Alltag vielfach bewährt und etabliert. Dies zeigen auch die aktuellen Daten der...
Eine aktuelle Analyse der placebokontrollierten Phase-III-Studie MONARCH 2 belegt, dass Abemaciclib (Verzenios®) in Kombination mit Fulvestrant bei Frauen mit fortgeschrittenem HR+, HER2-Brustkrebs, die eine endokrine Vortherapie erhalten hatten,...
Aktuelle Daten der ALTA-1L-Studie zeigen Brigatinib als effektive Substanz in der Behandlung des anaplastischen Lymphomkinase-positiven, fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (ALK+ NSCLC). Auf dem diesjährigen Kongress der American...
Die Präzisionsonkologie eröffnet neue Wege in der Behandlung von Krebs: Nicht mehr die Lokalisation des Tumors ist maßgeblich für die Therapie, sondern seine molekulargenetischen Eigenschaften. Der präzisionsonkologische Wirkstoff Larotrectinib...
Chronische lymphatische Leukämie (CLL) – gute Prognosen für VenR-Patienten: Die Erstanalyse der MURANO-Studie nach im Median 24 Monaten belegte die deutliche Überlegenheit der Kombination aus Venclyxto® (Venetoclax, Ven) und Rituximab (R) gegenüber...