Perspektiven der Kardiologie 2/2019

Freitag, 4. Oktober 2019

Editorial

Zylka-Menhorn, Vera
Fast 70 % der Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit lassen sich durch veränderbare Risikofaktoren erklären, wie die beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentierte Auswertung der PURE-Studie ergeben hat. Hierfür waren...

Koronare Herzkrankheit: Aktuelle Aspekte der Behandlung

Neumann, Franz-Josef
In Deutschland leiden etwa 9,3 % der 40- bis 79-Jährigen an der koronaren Herzkrankheit (KHK). Um deren Folgeschäden entgegenzuwirken, feilen die Wissenschaftler an der Optimierung von Prävention und Therapie. Eine Reihe von Studien liefern dafür die...

Chronisches Koronarsyndrom: Neudefinition der „stabilen“ koronaren Herzerkrankung

Dürschmied, Daniel; Bode, Christoph; von zur Mühlen, Constantin
In den aktualisierten Leitlinien der Europäischen Kardiologengesellschaft wird die stabile koronare Herzkrankheit nun als chronisches Koronarsyndrom (CCS) bezeichnet. Der Begriff orientiert sich besser am Verständnis eines fortschreitenden Verlaufs...

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Vorteile für Patienten in der Stadt und auf dem Land

Gießelmann, Kathrin
Die deutsche Fontane-Studie belegt erstmals den Nutzen von Telemedizin für Herzpatienten. Sie könnte den Weg dafür ebnen, dass kardiotelemedizinische Leistungen Eingang finden in die Leitlinien und in den Leistungskatalog der Krankenkassen. Die...

Studien auf dem Europäischen Kardiologenkongress: Unerwartete Ergebnisse

Meyer, Rüdiger; Zylka-Menhorn, Vera
Auf dem Kongress der europäischen Kardiologengesellschaft (ESC) wurden auch dieses Jahr einige mit Spannung erwartete Studiendaten präsentiert: die wichtigsten im Überblick. Der „Siegeslauf“ des Neprilysin-Inhibitors Sacubitril in Kombination mit dem...

Herzinfarkt: Was kommt in den Jahren danach?

Zeymer, Uwe
Die Rate an ischämischen Ereignissen nach einem überstandenen Herzinfarkt ist auch in den Jahren danach relativ hoch. Um die Prognose zu verbessern, besteht die Notwendigkeit einer langfristigen und intensiven Sekundärprävention. Der akute...

Kardiovaskuläre Inflammation: Stand von Klinik und Forschung

Nettersheim, Felix Sebastian; Baldus, Stephan
Mit einer einzelnen Substanz ist das komplexe Krankheitsbild der Atherosklerose weder zu verhindern, noch kann es rückgängig gemacht werden. Eine Therpieoption kann darin bestehen, gezielt inflammatorische Signalkaskaden der beteiligten Zellen zu...

Kardiotoxizität onkologischer Therapien (3): Komplikationen, Prävention und Langzeitüberwachung

Appell, Paul Gabriel; Rüssel, Jörn; Schlitt, apl. Axel; MHA
Zeitpunkt und Art der klinischen Manifestation einer Kardiotoxizität unter onkologischen Therapien variieren erheblich. Empfehlungen zur Diagnose und Überwachung der kardiovaskulären Funktionen vor, während und nach der Krebsbehandlung. Die...

Dyslipidämie: Aggressivere Lipidtherapie empfohlen

Gießelmann, Kathrin
In der neuen Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) zur Dyslipidämie empfehlen die Autoren noch niedrigere Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin-(LDL-C-)Zielwerte (2019; doi:...

Ergebnisse der NAXOS-Analyse: Orale Antikoagulanzien

Die Allianz von Bristol-Myers Squibb und Pfizer stellte auf dem Jahreskongress 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Paris Ergebnisse der Real-World-Data (RWD)-Analyse NAXOS vor. Dies ist mit über 300.000 Patienten mit...

Xarelto ® 2,5 mg plus ASS: Neue ESC-Richtlinien

Die klinische Praxisleitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) empfiehlt, bei Patienten mit chronischer koronarer Herzerkrankung (KHK) eine Behandlung mit der vaskulären Dosis von Xarelto...

Elektrolyte bei PPI-Therapie: Nährstoff-Substitution

Die kardiometabolische Gesundheit erfordert einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt. Die Langzeittherapie mit einem Protononenpumpenhemmer (PPI) kann den Elektrolythaushalt gravierend stören und langfristig zu einem Defizit von Vitaminen,...

Implantierbare Herzmonitore: Ungesicherte Versorgung

20 Jahre Forschung, Entwicklung und wissenschaftliche Evidenz stehen hinter der 5. Produktgeneration des RevealTM implantierbaren Herzmonitorsystems. Implantierbare Herzmonitore schließen eine Lücke bei der Diagnostik von Synkopen und Schlaganfällen...

BIOSTEMI-Studie: Aktuelle Daten – Überlegenheit von Orsiro

Aktuelle Daten der BIOSTEMI Studie zeigen, dass bei Patienten, die mit BIOTRONIKs ultradünnem Medikament-beschichteten Orsiro® Stent behandelt wurden, nach zwölf Monaten deutlich weniger Fälle von Zielläsion-Versagen (Target Lesion Failure, TLF)...

Sacubitril/Valsartan (Entresto ® ): Internationaler Konsens

Der Konsensusreport der Heart Failure Association (HFA) der European Society of Cardiology (ESC) zu den aktuellen Leitlinien untermauert erneut die Empfehlung des Einsatzes von Sacubitril/Valsartan (Entresto®) bei symptomatischen Patienten mit...

Dapagliflozin bei Herzinsuffizienz: Phase-III-Studie DAPA-HF

Die Ergebnisse der wegweisenden Phase-III-Studie DAPA-HF zu Dapagliflozin (Forxiga®) zeigen, dass Dapagliflozin als Zusatz zu einer Standardtherapie sowohl die Rate von kardiovaskulärem Tod als auch Verschlechterung von Herzinsuffizienz (definiert...

ENTRUST-AF-PCI-Studie zu Edoxaban: Positive Ergebnisse

Daiichi Sankyo Europe (Daiichi Sankyo) gab die Ergebnisse der Studie ENTRUST-AF PCI bekannt, der ersten großen randomisierten Studie, in der die Wirksamkeit und die Sicherheit von einmal täglich Edoxaban (LIXIANA®) in Kombination mit einem P2Y12–...

EMPA-REG OUTCOME ® -Studie: Kardiovaskulärer Nutzen

Die Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse der Meilenstein-Studie EMPA-REG OUTCOME®, lassen darauf schließen, dass Empagliflozin unabhängig von der Anzahl der gemäß Zielwert kontrollierten kardiovaskulären Risikofaktoren das Risiko für kardiovaskuläre...

Herzinfarkt: Individuelles Risiko – Lebensstil anpassen

Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 2.026 Personen ab 18 Jahren hat ergeben, dass die Kenntnis des individuellen Herzinfarktrisikos einen maßgeblichen Einfluss auf den Lebensstil haben kann. Die vom global tätigen...

Fixkombination einmal täglich: Adhärenz bei Hypertonie

Ein Blutdruck von ≤ 130/80 mmHg ist das Therapieziel, das die aktuelle ESC/ESH-Leitlinie für die meisten Hypertonie-Patienten empfiehlt. Meist erreicht man das nur mit einer Zwei- oder Dreifachkombination. Ein ACE-Hemmer (oder AT1-Blocker) plus...

Patientenorientiert behandeln: Therapie der stabilen KHK

Bei der Behandlung der stabilen koronaren Herzerkrankung (KHK) wird ein patientenorientierter Behandlungsansatz immer wichtiger. Um die Lebensqualität von Patienten mit stabiler Angina pectoris (AP), dem Leitsymptom der stabilen KHK, zu verbessern,...

Zur Ausgabe