Foto: Science Photo Library – EYE OF SCIENCES
Foto: Catalin stock.adobe.com
Zylka-Menhorn, Vera
Mit den Möglichkeiten der molekularen Diagnostik sind Genveränderungen im Tumorgewebe nachweisbar, die einem Teil der Krebspatienten ein sehr präzises therapeutisches Vorgehen erlauben. Solche „präzisionsonkologischen“ Therapien setzen selektiv an...
Rothe, Achim
Um Patienten Zugang zu den sich schnell weiterentwickelnden zielgerichteten Therapien zu ermöglichen, ist die Einbindung in ein Netzwerk sinnvoll. Dabei sind die niedergelassenen Onkologen zentrale Mediatoren zwischen Patient, Hausarzt und...
Siegmund-Schultze, Nicola
Bei Brustkrebs beginnt mit Checkpoint-Inhibitoren eine neue Ära. Zugleich verbessern zielgerichtete Medikamente die Effektivität endokriner Therapien, sodass sich Zytostatika vermeiden lassen. Beim Melanom werden die neuen Substanzen in der...
Zylka-Menhorn, Vera
Immuncheckpoint-Inhibitoren bieten bei fortgeschrittenen und metastasierten Karzinomen eine effektive Therapieoption. Allerdings profitieren nur etwa 20 % der Patienten davon. Ein möglicher Prognosefaktor für das klinische Ansprechen ist die Zahl der...
Petri, Holger
Antiandrogene sind eine Gruppe chemisch heterogener Wirkstoffe, deren Gemeinsamkeit eine hemmende Wirkung auf männliche Sexualhormone ist. Sie werden unter anderem zur Therapie des Prostatakarzinoms eingesetzt. Antiandrogene können die metabolische...
Zylka-Menhorn, Vera
Ein Algorithmus kann eine Mikrosatelliteninstabilität im Tumorgewebe aus Bildern von Gewebeschnitten identifizieren und damit eventuell zu einer gezielteren Therapie verhelfen. Bisher sind dafür zusätzliche biochemische und genetische Analysen...
Wolff-Holz, Elena; Müller-Berghaus, Jan; Weise, Martina
Manche Patienten und Ärzte haben Befürchtungen, dass Biosimilars zweitklassige oder gar minderwertige Arzneimittel sein könnten. Doch seit Einführung des ersten Biosimilars 2006 wurde noch keines wegen Sicherheits- oder Wirksamkeitsbedenken vom Markt...
Eckert, Nadine
Nach einer aktuellen Studie gibt es nicht nur Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt, sondern auch zwischen epigenetischen Veränderungen und bestimmten Umweltfaktoren. Epigenetische Veränderungen könnten erklären, weshalb die Einnahme von...
Laßmann, Silke; Geißler, Anna-Lena; Werner, Martin
Die zielgerichtete molekulare Diagnostik befindet sich – parallel zur Weiterentwicklung von modernen Therapielinien für Tumorpatienten – in einem sich dynamisch entwickelnden Umfeld. Ein aktueller Überblick. Die molekulare Diagnostik ist als fester...
Seit Februar 2019 ist Brentuximab Vedotin (Adcetris®) in Kombination mit AVD zur Erstlinientherapie erwachsener Patienten mit CD30+ Hodgkin Lymphom (HL) im Stadium IV zugelassen. Als vierte Zulassung beim Hodgkin Lymphom für Adcetris® ermöglicht es...
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency, EMA) empfiehlt die Zulassung einer Indikationserweiterung von Elotuzumab (Empliciti®) in...
MSD gab die Vorstellung der 5-Jahresdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitors Pembrolizumab (KEYTRUDA®) als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC)...
Die Einführung von CDK4/6-Inhibitoren als Kombinationspartner zu einer endokrinen Therapie hat gegenüber der alleinigen Hormontherapie zu einer deutlichen Verbesserung der Behandlungssituation beim Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen...
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt die Zulassung von Tecentriq® (Atezolizumab) in der First-Line-Therapie für zwei weitere Indikationen. Zum einen hat Tecentriq für das kleinzellige...
Die Vitamin-C-Hochdosis-Infusionstherapie (Pascorbin®) lindert Fatigue und verbessert die Lebensqualität von Krebspatienten. Zu diesem Statement kommt ein Review, in das insgesamt 5 klinische Studien und 2 Fallstudien einbezogen wurden. Mittels...
Zur Zweitlinientherapie des multiplen Myeloms mit Daratumumab (Darzalex®) in Kombination mit Vd* und Rd* wurden auf dem 24. Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) vom 13. bis 16. Juni 2019 in Amsterdam Daten-Updates präsentiert....
Der CDK4/6-Inhibitor Ribociclib steigerte in Kombination mit einer endokrinen Therapie signifikant das Gesamtüberleben der teilnehmenden Patientinnen (HR=0,712; p=0,00973). Das zeigen aktuelle Ergebnisse der Phase-III-Studie MONALEESA-7. Im Rahmen...