Foto: Gorodenkoff-stock.adobe.com
Zylka-Menhorn, Vera
Frauen mit Diabetes Typ 1 oder 2 kommen früher in die Wechseljahre als stoffwechselgesunde Frauen. Diese geläufige These wurde erstmals durch eine Metaanalyse belegt, die auf dem europäischen Diabeteskongress 2018 (EASD; Abstract #901) in Berlin...
Gallwitz, Baptist
Stoffwechselentgleisungen mit Hyperglykämie und Hypoglykämie sollten vermieden werden. Optimal ist ein in der Klinik verankertes Diabetesmanagement. Die steigende Inzidenz und Prävalenz des Diabetes machen sich auch in der stationären...
Schäfer-Graf, Ute
Diabetologen neigen aus Sorge um das Kind eher zur Übertherapie. Ziel in der Diabetessprechstunde sollte sein, Schwangere individuell risikoadaptiert zu betreuen und Interventionen auf ein Minimum zu beschränken. In der Perinatalerhebung wurde in...
Staiger, Harald
Der Typ-2-Diabetes-Prädispositionstest von 23andMe hat kein FDA-Zulassungsverfahren durchlaufen und basiert auf Analysen von Querschnittsdaten von mehr als 2,5 Millionen Personen, die in keiner Fachzeitschrift publiziert wurden. Diabetes mellitus Typ...
Nadine; Eckert
Die Adipositasprävalenz schnellt nach oben, immer häufiger erkranken auch Jugendliche und junge Erwachsene an Typ-2-Diabetes. Eine brisante Entwicklung, denn offenbar beeinflusst das Alter bei der Diagnose den drohenden Verlust an Lebensjahren. Eine...
Meyer, Rüdiger
Suche nach neuen Therapieformen von Patienten mit Typ-1-Diabetes: Transkriptionsfaktoren veranlassen Alphazellen der Bauchspeicheldrüse zur Insulinproduktion. Die Behandlung des Typ-1-Diabetes könnte in Zukunft in einer genetischen Umprogrammierung...
Grunert, Dustin
CREDENCE-Studie vorzeitig abgebrochen: Canagliflozin, ein SGLT2-Inhibitor, zusätzlich zur Standardtherapie verlangsamt das Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz. Nephrologen sprechen von einem Meilenstein. „Seit Jahrzehnten trat die...
Riedl, Matthias
Erfolge aus der Ernährungsmedizin können die Diabetestherapie enorm befruchten. Was das für die Struktur in einer Diabetesschwerpunktpraxis bedeutet und wie Diabetiker davon profitieren. Zahlreiche Studien, wie zuletzt die Diabetes Remission Clinical...
Schumm-Draeger, Petra-Maria
Die hormonelle Umstellung in der Menopause hat ausgeprägte Auswirkungen auf die Kontrolle des Glukosestoffwechsels und auf die Manifestation von diabetesassoziierten Folgeerkrankungen. Diabetikerinnen benötigen in dieser Lebensphase individuelle...
Grunert, Dustin
Bypassoperationen und katheterbasierte minimalinvasive Verfahren können als Hybrideingriffe überaus effektiv kombiniert werden, um Amputationen zu vermeiden. Jährlich entstehen circa 200 000 neue diabetische Fußulzera, aus denen sich häufig...
Die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Menschen mit Typ-2- Diabetes (T2D) rückt als Therapieziel immer mehr in den Behandlungsfokus. Diesem Paradigmenwechsel hat nun auch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit der Aktualisierung der...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im März einen Zusatznutzen für Sitagliptin (JANUVIA, XELEVIA) in der Kombination mit Metformin bestätigt. Bereits im Oktober 2013 und im Dezember 2016 hatte der G-BA Sitagliptin einen Zusatznutzen in der...
Etwa ein Drittel der Erwachsenen mit diagnostiziertem Diabetes erreichen nicht ihren individuellen Hämoglobin-A1c-Zielwert (HbA1c). Für eine Studie, die auf der 78. Tagung der American Diabetes Association (ADA) vorgestellt wurde, untersuchten...
Das aktuelle ADA/EASD-Konsensuspapier empfiehlt, die individuellen Bedürfnisse des Patienten bei der gemeinsamen Therapieentscheidung von Arzt und Patient zu berücksichtigen, sodass eine optimale Behandlung erreicht werden kann. Doch was ist den...
Aufgrund der Ergebnisse der EMPA-REG OUTCOME-Studie wurde dem SGLT2-Inhibitor Empagliflozin (Jardiance) durch den G-BA ein Anhaltspunkt für einen therapeutischen Zusatznutzen anerkannt. Jardiance ist das erste moderne Antidiabetikum, dessen...
Die evidenzbasierten DDG-/DGIM-Leitlinien empfehlen bei Typ-2-Diabetes eine individualisierte Therapie, die eine an die klinische Gesamtkonstitution des Patienten angepasste HbA1c-Senkung vorsieht. Wird das HbA1c-Ziel mit einer Metformin-Monotherapie...
Zu den Hindernissen für das Erreichen der individuellen Blutzuckerzielwerte bei Typ-2-Diabetes gehört Prof. Dr. Robert Ritzel, München, zufolge auch die Angst vor Hypoglykämien. Eine Reihe randomisierter klinischer Studien zeigt, dass Toujeo...
Die Digitalisierung in der Diabetologie eröffnet eine Vielzahl an Chancen für die Therapiegestaltung. Gleichzeitig stellt die Integration digitaler Diabetes-Management-Lösungen in den Praxisalltag und ihr Einsatz in der täglichen Routine Behandler...