Perspektiven der Onkologie 3/2020

Montag, 17. August 2020

Editorial

Zylka-Menhorn, Vera
„Krebs ist nicht wie der Berliner Flughafen. Man kann die Behandlung nicht endlos aufschieben. Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland – je später die Erkrankung erkannt und behandelt wird, umso gefährlicher ist...

Magenkarzinom: Neue molekulare Konzepte

Lordick, Florian; Hacker, Ulrich; Gockel, Ines; Bläker, Hendrik
Das Magenkarzinom ist eine Krebserkrankung mit sehr kritischer Prognose. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zentrumsexpertise verbessern die Chancen auf Heilung. Neue molekulare Behandlungsansätze und Immuntherapie bieten Chancen für die Zukunft....

Prostatakarzinom: Kein harmloser Alterskrebs

Hakenberg, Oliver W.
Das klinisch in Erscheinung tretende Prostatakarzinom ist meist ein progredienter Tumor. Neue Medikamente und ihre Kombinationen haben zu einer wesentlichen Verlängerung des Überlebens im metastasierten Stadium geführt. Das Prostatakarzinom wird...

Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom: Vorgeschaltete Intensivtherapie

Gulden, Josef
Die totale neoadjuvante Therapie erweist sich als Option für die initiale Behandlung von Patienten mit Rektumkarzinomen der Stadien T3–4 ohne Fernmetastasen. Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom ohne Fernmetastasen wird gewöhnlich eine...

Viren und Krebs: Umfassende Suche nach viralen Sequenzen

Zapatka, Marc; von Knebel Doeberitz, Magnus
Durch die Anwendung der Hochdurchsatzsequenzierung und den Vergleich der Genom- und Transkriptomdaten aus Tumorzellen und Normalgewebe konnten neue onkogene Viren identifiziert werden. Eine systematische Bestandsaufnahme. Die...

Prostatakarzinom und HPV: Assoziation wahrscheinlich

Grunert, Dustin
Die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem humanen Papilloma-Virus und Prostatakarzinomen verdichten sich. Dennoch fehlt weiterhin der Beleg, ob die Infektion mit dem Virus auch Auslöser oder Treiber der Onkogenese ist. Wie im vorherigen...

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Zielgerichtete und abgestufte Präventionsstrategien

Kast, Karin; Wimberger, Pauline; Schröck, Evelin; Schmutzler, Rita K.
Die risikoadaptierte Prävention des familiären Brust- und Eierstockkrebses sowie ihre assoziierte Forschung könnten ein Exempel für andere solide Tumoren werden. Seit Erstbeschreibung der Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2 Mitte der 1990er-Jahre hat sich...

COVID-19 und Onkologie: Anpassungsfähiges System

Wörmann, Bernhard; Rüthrich, Maria Madeleine; Einsele, Hermann; Tamm, Ingo; de Wit, Maike; Trümper, Lorenz; von Lilienfeld-Toal, Marie
Die stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen haben schnell und umfassend auf die COVID-19-Pandemie reagiert. Erste Daten zur Sterblichkeit von Krebspatienten stehen aus dem in Deutschland initiierten europäischen Fallregister LEOSS zur...

Lungenkrebs: Raucher könnten von Screening profitieren

Hillienhof, Arne
Der Nutzen eines Lungenkrebsscreenings mittels einer Niedrigdosis-Computertomografie (Low-dose-CT) ist für starke und ehemalige Raucher höher als der Schaden. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im...

Psychoonkologie: Jeder zweite Krebspatient ist psychisch stark belastet

Siegmund-Schultze, Nicola
Die Prävalenz der psychischen Belastung ist in Deutschland inzwischen gut untersucht. Erstmals ist nun der Stellenbedarf für die psychoonkologische Versorgung im Krankenhaus abgeschätzt worden. Jeder zweite Krebspatient in Deutschland ist einer...

ASCO Direct TM: Chicago im eigenen Büro

Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie wurde die Konferenz der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in diesem Jahr virtuell durchgeführt. Highlights dieser renommierten Veranstaltung hat das Deutsche Ärzteblatt in verschiedenen Formaten...

Erleichtertes Patientengespräch: Prognostisches Tool

Die Prognose von Patienten mit Kolorektalkarzinom im Stadium III unterscheiden sich je nach T-N-Stadium stark. Die Möglichkeit, den Nutzen der einzelnen therapeutischen Optionen in konkreten Zahlen zu hinterlegen, ist für die gemeinsame...

Talazoparib: mehr Lebensqualität – Mammakarzinom-Therapie

Seit dem 2. Juni 2020 steht Patienten und Patientinnen mit einem Hormon-rezeptor-positiven/HER2-negativen oder triple-negativen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom mit einer BRCA1/2-Mutation in der Keimbahn (gBRCA1/2) der...

Acalabrutinib: Langfristige Wirksamkeit

Detaillierte Ergebnisse – sowohl aus der Phase-II-Studie ACE-CL-001 als auch aus der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie ASCEND – zeigten die Langzeitwirksamkeit und -verträglichkeit von Acalabrutinib bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL),...

Behandlung mit Daratumumab: Höhere Ansprechrate

Auf dem virtuellen 25. Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) wurden die Ergebnisse der ersten randomisierten Phase-3-Studie ANDROMEDA zur Untersuchung der subkutanen (SC) Formulierung des vollhumanen, monoklonalen CD38-Antikörpers...

CLL: ZIelgerichtete Kombinationen: Verbesserter Therapieerfolg

Prof. Clemens Wendtner, München, demonstrierte im Rahmen des AbbVie-Symposiums beim virtuellen 25. Kongress der EHA, dass durch die Kombination von zielgerichteten Wirkstoffen der langfristige Behandlungserfolg der CLL verbessert werden kann. Dazu...

Abemaciclib bei Mammakarzinom: Längere Überlebenszeit

Ein viel beachtetes Thema des ASCO- und AACR-Kongresses war die Behandlung des fortgeschrittenen HR+, HER2-Mammakarzinoms mit CDK4 & 6 Inhibitoren wie Abemaciclib (Verzenios®). Dabei wurde deutlich: Frauen mit HR+, HER2– lokal...

Pembrolizumab beim Mammakarzinom: Signifikante Verbesserung

MSD gab positive Ergebnisse der Phase-III-Studie KEYNOTE-355 zur Untersuchung des PD-1-Inhibitors Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit Chemotherapie als Erstlinienbehandlung von Patientinnen mit metastasierendem triple-negativem Mammakarzinom...

Tecentriq bei NSCLC-Patienten: Wirksame Behandlung

Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) konnte mit der Krebsimmuntherapie Tecentriq® (Atezolizumab) in Kombination mit Avastin® (Bevacizumab) und Chemotherapie (Carboplatin plus...

Osimertinib und Durvalumab: Neue Standards

In der Therapie des Lungenkarzinoms konnten in den letzten Jahren dank personalisierter Ansätze große Fortschritte erzielt werden. Spannende Daten für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), die einen lang anhaltenden Überlebensvorteil...

Kisqali bei Mammakarzinom: Gesamtüberlebensvorteil

Eine aktuelle Subgruppenanalyse der Studien MONALEESA-7 und MONALEESA-3 für Patientinnen mit viszeralen Metastasen wurde auf dem virtuellen ASCO Annual Meeting 2020 vorgestellt. Die Ergebnisse der Subgruppenanalyse zeigen, dass Kisqali® (Ribociclib)...

GSK-Vision: Transformative Medizin

GSK erhält bereits zum sechsten Mal in Folge die Auszeichnung „Access to Medicine Index“. Dieser ist eine Initiative der non-profit „Access to Medicine“-Stiftung und bewertet die 20 führenden Pharma-Unternehmen im Hinblick...

Systemische und ZNS-Wirksamkeit: Fusions-positives NSCLC

Seit kurzem steht mit Rozlytrek® (Entrectinib) ein weiterer zielgerichteter Wirkstoff von Roche für die First-Line-Behandlung von Patienten mit NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren oder ROS1-Fusions-positivem NSCLC zur Verfügung. ROS1-Genfusionen...

Zur Ausgabe