ArchivDeutsches ÄrzteblattSupplement: PerspektivenSUPPLEMENT: Pneumologie & Allergologie 1/2021

Perspektiven der Pneumologie & Allergologie 1/2021

Freitag, 19. Februar 2021

Editorial

Zylka-Menhorn, Vera
Rund 20 000 verschiedene allergieauslösende Stoffe sind bekannt, viele von ihnen machen sich besonders im Frühling bemerkbar. Beispielsweise fühlen sich viele Patienten mit allergischer Rhinitis unzureichend eingestellt und nutzen eine Vielzahl...

COVID-19-Impfung: Risikoabschätzung aus allergologischer Sicht

Worm, Margitta; Bauer, Andrea; Wedi, Bettina; Treudler, Regina; Pfützner, Wolfgang; Brockow, Knut
Praktische Hinweise zur Risikoabschätzung bei Patienten mit allergischen Erkrankungen respektive mit früheren schweren allergischen Reaktionen unklarer Genese. Schwere allergische Impfreaktionen sind sehr selten und werden nur ausnahmsweise durch den...

Post-COVID-Syndrom: Lungenfunktion ist häufig weiterhin eingeschränkt

Meyer, Rüdiger
Auch eine überstandene Covid-19-Erkrankung kann Probleme nach sich ziehen. Neben einer schlechteren Lungenfunktion treten häufig mentale und kognitive Störungen auf. Einige Patienten erholen sich nur langsam von einer schweren COVID-19. Auch wenn...

Mund-Nasen-Schutz in der CoronaPandemie: Keine Atemprobleme, aber häufig schlechte Passform

Grunert, Dustin
Chirurgische Gesichtsmasken sorgen nicht dafür, dass man „zu schlecht Luft“ bekommt. Das zeigt eine Untersuchung mit gesunden Probanden und COPD-Patienten. Allerdings birgt das Tragen von FFP2-Masken Fallstricke, die häufig nicht beachtet werden. Als...

NSCLC – Vorteile durch Immunchemotherapie

Zylka-Menhorn, Vera
Eine kombinierte Immuntherapie mit einem PD-1-Blocker und CTLA4-Blocker (Nivolumab plus Ipilimumab) in der Erstbehandlung kann die Prognose bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) verbessern. Wenn dieser Behandlung...

Langzeitsauerstofftherapie: Kernpunkte der Leitlinie

Haidl, Peter; Woehrle, Holger
Die Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) vermindert die Letalität und steigert die Leistungsfähigkeit. Grundvoraussetzung ist eine adäquate Indikationsstellung. Zudem setzt die Verordnung die diagnostische Möglichkeit der Blutgasanalyse voraus. Unter...

Therapie der allergischen Rhinitis: Polymedikation – Fragen nach der Evidenz

Klimek, Ludger; Casper, Ingrid; Gröger, Moritz; Wehrmann, Wolfgang; Eckrich, Jonas; Hagemann, Jan
Viele Patienten mit einer allergischen Rhinitis fühlen sich unzureichend behandelt und nutzen daher eine Vielzahl verschiedener Medikamente. Eine umfassende Information der Patienten und einfache, dem Lebensstil angepasste Therapieschemata können...

Allergische Rhinitis und Asthma: Was wir wirklich wissen

Huppertz, Tilman; Casper, Ingrid; Hagemann, Jan
Die allergische Rhinitis und Asthma haben aufgrund ihrer gemeinsamen Pathophysiologie eine hohe Komorbidität. Das muss auch bei der Diagnostik und der Therapie beachtet werden. Mit über 500 Millionen Patienten bei stetig steigender Prävalenz zählt...

Pollenallergie: Nasale Biomarker gegen Unterversorgung

Gökkaya, Mehmet; Traidl-Hoffmann, Claudia
Die Suche nach Biomarkern, die Auskunft über Erkrankungen geben können, hat in den letzten Jahren eine Wende erlebt. Was über Marker im Serum bereits bekannt ist, gilt zum Teil auch für die Sekrete der Nase. Bisher fehlen allerdings noch...

COPD und KHK: Mehr als ein additives Risiko

Müller, Tobias; Daher, Ayham
Die COPD und die KHK sind weitverbreitete Erkrankungen, die zu den häufigsten Todesursachen weltweit zählen und die Lebensqualität der betroffenen Patienten massiv einschränken. Beide Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf, was prognostisch...

Pureneb Aerosonic: Nasale Inhalation

Die nasale Inhalation mit dem Pureneb Aerosonic+ mit 100 Hz Schallvibration ist optimiert u.a. für die Sinusitis-Therapie. Sie ist perfekt für die Behandlung bei Nasennebenhöhlenentzündungen, da beide Naseneingänge gleichzeitig über den besonderen...

Granulozyten: Eosinophile im Fokus

Die Relevanz der Eosinophilen bei chronisch entzündlichen Erkrankungen und ihre Bedeutung als therapeutisches Target sind inzwischen zunehmend in den Fokus der Forschung gerückt. Was die Wissenschaftler besonders interessiert, ist die Beteiligung der...

Firstline bei metastasiertem NSCLC: Überleben signifikant länger

Mit den beiden Wirkstoffen Nivolumab (Opdivo®) und Ipilimumab (Yervoy®) steht erstmals eine immunonkologische Firstline-Therapie für das metastasierte NSCLC zur Verfügung, die kombiniert mit zwei Zyklen platinbasierter Chemotherapie das Überleben im...

Trimbow® bei Asthma bronchiale: Indikationserweiterung

Die Dreifach-Fixkombination Trimbow® (Beclometason/Formoterol/Glycopyrronium) ist nun auch für Patienten mit Asthma bronchiale zugelassen. Die Zulassungserweiterung der ICS/LABA/LAMA-Dreifach-Fixkombination (87/5/9 μg) umfasst die...

4-Jahres-Daten zu Durvalumab: Verbesserung OS

Die seit 2018 verfügbare Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab (IMFINZI®) hat sich rasch als Therapiestandard für Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im inoperablen Stadium III etabliert. Grundlage dafür war die PACIFIC-Studie,...

Dupilumab bei schwerem Asthma: Wachsende Evidenz

Aktuelle Daten einer Post-hoc-Analyse der QUEST-Studie unterstreichen die Wirksamkeit von Dupilumab (Dupixent®) und belegen die Bedeutung der Biomarker FeNO und EOS für das Ansprechen auf den monoklonalen Antikörper. Die QUEST-Studie war Teil der...

Zulassungserweiterung Xolair®: Anti-IgE-Antikörper

Etwa 40 Prozent der CRSwNP-Patienten gelten trotz medikamentöser Behandlung und Operationen als unkontrolliert und es besteht ein Rezidivrisiko. „Die Vermutung ist, dass es bei einigen Patienten gelingt, chirurgisch den fehlprogrammierten...

Lutschtablette immunoBon®: Bauernhof-Effekt

Wer im Umfeld eines Bauernhofs – vor allem mit traditioneller Rinderhaltung – aufwächst oder lebt, hat ein geringeres Risiko, Allergien und allergisches Asthma zu entwickeln. Dieser sogenannte „Bauernhof-Effekt“ ist schon lange bekannt. Doch jetzt...

Duale Kominationstherapien: Neuer GOLD-Report 2021

Im neuen GOLD-Report 2021 wird der initiale Einsatz einer dualen Bronchodilatation aus einem langwirksamen Anticholinergikum (LAMA) und einem langwirksamen Beta-Agonisten (LABA) dargestellt. Die Kombinationstherapie aus LAMA/LABA verbessert den FEV...

Erhaltungstherapie bei COPD: Zulassung Trixeo Aerosphere

Die Triple-Kombination TRIXEO AEROSPHERE® (Formoterol/Glycopyrronium/Budesonid) von AstraZeneca wurde in der Europäischen Union für die Erhaltungstherapie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zugelassen. Die Fixkombination ist angezeigt...

Erstlinientherapie Pembrolizumab: 5-Jahres-Überlebensrate

MSD gab auf dem diesjährigen ESMO-Kongress die 5-Jahres-Überlebensdaten aus der Phase-III-Pivotalstudie KEYNOTE-024 bekannt. Die Erstlinienbehandlung mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®) zeigte im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten...

Nachfüllpackungen für Respimat®: Verbesserte Umweltbilanz

Für Spiolto® Respimat® und Spiriva® Respimat® sind ab sofort Nachfüllpackungen mit jeweils drei Patronen auf dem deutschen Markt verfügbar. Hierdurch kann ein Respimat®-Inhalator nun mit bis zu sechs Patronen hintereinander ein halbes Jahr lang...

Zur Ausgabe