Foto: Science Photo Library Arno Massee
Fotomontage: Arcady stock.adobe.com mit Foto von umg/hzg
Zylka-Menhorn, Vera
Am Herzzentrum Leipzig sind 2020 etwa 40 % weniger Herzinfarkte behandelt worden. Andere Kliniken bestätigen diesen Trend. Das bedeutet natürlich nicht, dass weniger Menschen einen Herzinfarkt erlitten haben. Vielmehr hätten die Betroffenen aus Angst...
Schenk, Maren
Bei der Pathophysiologie von COVID-19-assoziierten thromboembolischen Ereignissen sind sowohl Elemente des hämostatischen Systems als auch des Immunsystems beteiligt. Die Pathophysiologie von COVID-19-assoziierten thromboembolischen Ereignissen ist...
Lutz, Matthias
47 Prozent der Patienten mit Angina pectoris weisen in der Bildgebung keine bedeutsame Koronarstenose auf. Aber bei weiteren gezielten Untersuchungen lässt sich bei der Hälfte der Betroffenen eine koronare mikrovaskuläre Dysfunktion (CMD) erkennen....
Deichl, Andrea Simone; Edelmann, Frank
Komorbiditäten sind bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eher die Regel als die Ausnahme. Ihre Behandlung wird dadurch komplexer. Als eine der häufigsten und statistisch belegbaren Todesursachen in den...
Grunert, Dustin
Mit der Implantation von neuem, vitalem Herzgewebe eröffnen sich neue Therapieoptionen für Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Studie mit 53 Probanden gestartet. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat erstmalig die Prüfung eines...
Wienbergen, Harm; Rühle, Stephan; Osteresch, Rico; Hambrecht, Rainer
Immer mehr Studien beschäftigen sich mit dem Lipoprotein (a) als unabhängigem Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Sollte dieser Parameter mehr in die Versorgung von Herz-Kreislauf-Patienten integriert werden? Diese Frage ist umstritten....
Petri, Holger
Die Arzneimittelgruppe bietet ein breites Spektrum an möglichen Interaktionsrisiken. Direkt wirkende orale Antikoagulanzien werden häufiger verordnet als Vitamin-K-Antagonisten. Orale Antikoagulanzien (OAK) werden einge-teilt in...
Jadidi, Amir; Eichenlaub, Martin; Müller-Edenborn, Björn; Arentz, Thomas
Die atriale Kardiomyopathie (ACM) ist mit erhöhtem Risiko für Vorhofflimmern, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und kardiovaskulärem Tod verbunden. Ihre Diagnose ist durch neue elektro- und echokardiografische Methoden möglich. Wallace Bridgen...
Schubmann, Rainer; Köllner, Volker; Bongarth, Christa; Salzwedel, Annett; Witt, Thomas; Langheim, Eike
Vorstellung eines Rahmenkonzepts für ein kombiniertes Rehabilitationsverfahren, das die Leitlinien kardiologischer und psychischer Erkrankungen berücksichtigt. Die multimodale Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) bewirkt...
Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Rivaroxaban (Xarelto®) für die Behandlung und Rezidivprophylaxe von venösen Thromboembolien (VTE) bei Kindern und Jugendlichen erteilt. Bislang waren die Behandlungsoptionen für Kinder und Jugendliche...
Kalium nimmt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel ein. Gerade in Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes wird seine Bedeutung immer wieder unter Beweis gestellt. Nicht immer kann jedoch eine ausreichende Zufuhr des...
Ergebnisse einer neuen Post-hoc-Analyse der EMPA-REG OUTCOME®-Studie zeigen, dass Empagliflozin im Vergleich zu Placebo bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung das Risiko der Summe kardiovaskulärer (erster...
Mit jährlich etwa 900.000 Neuerkrankungen nimmt die Zahl der von Herzinsuffizienz Betroffenen in Deutschland weiter zu. Die Prognose ist dabei ungünstig und mit jeder Hospitalisierung steigt die Mortalitätsrate. Dapagliflozin (FORXIGA®) erhielt vor...
Nach mehr als einem Jahr Zulassung etabliert sich Vyndaqel® (Tafamidis) 61 mg bei der Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) zunehmend im klinischen Alltag. Der Transthyretin-Stabilisator wurde in der Europäischen Union...
Die EU-Zulassung der siRNA Inclisiran (Leqvio®) basiert auf den Phase-III-Studien ORION-9, -10 und -11 bei Patienten mit ASCVD, ASCVD-Risikoäquivalenten und HeFH, in denen sich eine signifikante und über 6 Monate anhaltende LDL-C-Senkung zeigte.1...
In der multizentrischen, doppelt-verblindeten, Placebo-kontrollierten, randomisierten AFFIRM-AHF-Studie senkte ferinject® die Rate an Herzinsuffizienz-bedingten erneuten Krankenhausaufenthalten, hatte jedoch keinen signifikanten Effekt auf die Rate...
Die ESC-Guidelines von 2019 geben die Empfehlung, dass Langzeitnitrate als Zweitlinien-Behandlungsoption beim chronischen Koronarsyndrom in Betracht gezogen werden sollten, wenn die anfängliche Therapie mit einem BB und/oder einem Nicht-DHP-CCB...