Foto: Science Photo Library/Science Source/DNA Illustrations
Foto: Science Photo Library/Gastrolab
Zylka-Menhorn, Vera
Es überrascht, aber Krebs-Langzeitüberlebende klagen weniger über Einbußen an Lebensqualität als vielfach gedacht. Eine Untersuchung des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt sogar (DOI:10.3390/cancers13112754), dass 2 700 „cancer survivors“ im...
Wirz, Stefan
Die Tumorschmerz-Analgesie hält heute Optionen jenseits des WHO-Stufenschemas bereit. Mittlere bis starke Tumorschmerzen sind ein häufiges Symptom von onkologischen Patienten. Im fortgeschrittenen Stadium der Krebserkrankung sind 70–80 % davon...
Kroiß, Matthias
Die meisten Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom sind durch Operation und Radiojodtherapie heilbar. Für einzelne Patienten im fortgeschrittenen Stadium sind präzisionsonkologische Therapieoptionen verfügbar. Schilddrüsenkarzinome sind...
Rudolph, Hagen; Mirow, Lutz
Minimalinvasive Operationsverfahren haben die komplett offenen Zwei-Höhlen-Eingriffe nahezu abgelöst, da hiermit deutlich weniger pulmonale Komplikationen auftreten. Jährlich erkranken in Deutschland rund 8 000 Männer und Frauen neu an einem...
Meyer, Rüdiger; Zylka-Menhorn, Vera
Als Reaktion auf eine Studie der Universitätsklinik Vilnius rät die DGHO von Kontrollen der Antikörpertiter nach COVID-19-Impfung ab, da unklar ist, inwieweit eine reduzierte Antikörperantwort mit einer komplett fehlenden Schutzwirkung der Vakzine...
Siegmund-Schultze, Nicola
Mit der einmaligen Gabe von CAR-T-Zellen können auch stark vorbehandelte Patienten in anhaltende Remission kommen. Allerdings wurden die meisten Produkte auf Basis von Phase-II-Studien zugelassen. Klinische Daten sind essenziell für deren...
Schmutzler, Rita; Loibl, Sibylle
Es ist mit einer überschaubaren Zahl zusätzlicher primärer Karzinomfälle zu rechnen, die im Rahmen der bewährten Strukturen behandelt werden können. Für Patientinnen mit einem primären Her2-negativen Mammakarzinom, bei denen eine BRCA1/2-...
Rachner, Tilman D.; Hofbauer, Lorenz C.
Die Forschung sucht nach gewebe- und blutbasierten Biomarkern der Osteoonkologie. Derzeit ist die routinemäßige Bestimmung von Knochenumbaumarkern zur Abschätzung eines ossären Metastasierungsrisikos nicht zu empfehlen. Beim Mamma- und...
Zylka-Menhorn, Vera
In Glioblastomen entdeckten Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK) erstmals Stammzellen des blutbildenden Systems. Diese Blutstammzellen fördern die Teilung der Krebszellen und unterdrücken gleichzeitig die...
Tumorerkrankungen werden immer früher erkannt und können immer häufiger geheilt werden. Trotzdem kommt es bei einigen Patient:innen zur Bildung von Metastasen. Die Therapie der Knochenmetastasen richtet sich nach der Schwere, der Lokalisation sowie...
Real World Evidence (RWE) wird zunehmend ergänzend zu Daten aus randomisierten klinischen Studien eingesetzt, um die Wirksamkeit einer Therapie in der klinischen Praxis noch besser zu verstehen. Zur Wirksamkeit und Sicherheit von Palbociclib...
MSD SHARP & DOHME GMBH gab vor kurzem bekannt, dass die Europäische Kommission die Zulassung für die Anti-PD1-Therapie Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit einer Platin- und Fluoropyrimidin-basierten Chemotherapie zur Erstlinienbehandlung...
Osimertinib (Tagrisso®) hat am 21. Mai 2021 die EU-weite Zulassung für die adjuvante Therapie von R0-resezierten erwachsenen Patient:innen im frühen Krankheitsstadium des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit aktivierenden Mutationen des...
Im Mittelpunkt eines virtuellen Medinars von Amgen standen die Ergebnisse der prospektiven Phase-II-Studie PanaMa, die auf der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt wurden. In die Studie wurden...
Patient:innen mit RET-Fusions-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) erreichen unter Pralsetinib hohe Ansprechraten (ORR) bei langer Ansprechdauer (DoR). Dies zeigen aktuelle, auf dem 2021 ASCO Annual Meeting vorgestellte Daten der...