Foto: huenstructurebio.com/stock.adobe.com
Foto: solid photos/stock.adobe.com
SuK
Übergewicht beeinflusst das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, viel stärker als bisher angenommen. Denn nicht nur das Ausmaß des Übergewichts zum Zeitpunkt der Erkrankung erhöht die Gefahr. Sondern vielmehr muss auch die Zahl der Lebensjahre...
SuK
Erheblich treffsicherer als die Mikrobiomanalyse aus dem Sputum, aber derzeit noch nicht treffsicher genug ist die Aussagekraft des fäkalen Mikrobioms im Hinblick auf das Pankreaskarzinom. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Untersuchung unter...
SuK
Manche Krebsarten wachsen besonders aggressiv und werden besonders schnell und häufig resistent gegenüber onkologischen Therapiestrategien. Häufig finden sich hier extreme Schäden im Erbgut. Manchmal fehlen ganze Abschnitte des Erbmaterials, andere...
SuK
Inflammation und Substratmangel stellen für Zellen erhebliche Stressfaktoren dar. In der Folge kann dies zu einem Funktionsverlust im endoplasmatischen Retikulum (ER) führen. Proteine werden unter Zellstress nach ihrer Synthese nicht mehr regulär...
SuK
Überlebende einer Krebserkrankung haben viele Jahre lang nach der Diagnosestellung ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als die Allgemeinbevölkerung. In einer Kohortenstudie mit einer Studienpopulation von über 100 000 Personen haben...
SuK
Liegt die Krebsdiagnose weniger als ein Jahr zurück oder ist die Prognose besonders ungünstig, so besteht bei onkologischen Patientinnen und Patienten ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Suizid. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metaanalyse, die ein...
Lipp, Hans-Peter
Um Zytotoxine möglichst exakt in die Krebszelle zu transportieren, werden zunehmend Antikörper als Transportmittel eingesetzt. Die Neuentwicklungen sind beeindruckend. Aber auch hier kommt es zu Resistenzentwicklungen und unerwünschten...
Dinkel, Andreas
Die Angst von Patientinnen und Patienten, dass die Krebserkrankung wiederkehren oder voranschreiten könnte, ist oft begründet. Sie kann aber übermächtig und sehr belastend sein. Verhaltenstherapeutische, stützende Interventionen können sinnvoll und...
Gauruder-Burmester, Annett; Rücker, Frank
Die Auswirkungen der Prostatektomie werden nicht nur von der Operationstechnik und den Begleiterkrankungen des Patienten beeinflusst. Auch Persönlichkeitsmerkmale spielen eine Rolle. Daher sollte bei der Beratung die Psyche des Patienten...
Meyer, Rüdiger
Die ersten Patienten, bei denen im Jahr 2010 die CAR-T-Zelltherapie erstmals erprobt wurde, befanden sich nach 10 Jahren noch in Remission. Auch die genmodifizierten Zellen haben in ihrem Körper überlebt und zerstören beziehungsweise zerstörten...
Hilienhof, Arne
Die Bestimmung tumorspezifischer DNA im Blut von NSCLC-Patienten mit einer Liquid Biopsy könnte Onkologen dabei unterstützen, eine Resistenzentwicklung als Folge einer Aktivierung des ALK-Gens früh zu erkennen. Der nichtkleinzellige Lungenkrebs...
Eckert, Nadine
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bescheinigt der Kombination aus Lenvatinib und Pembrolizumab beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom einen erheblichen Zusatznutzen. Eine Kombinationstherapie mit...
Mit Sacituzumab Govitecan (Trodelvy®) steht seit November 2021 erstmals ein Antibody-Drug-Conjugate (ADC) ab der Zweitlinie in der Therapie des fortgeschrittenen oder metastasierten triple-negativen Mammakarzinoms (mTNBC) in Deutschland zur...
Aktuelle Ergebnisse der Phase-III-Studie MONALEESA-2 zeigen, dass unter Ribociclib (Kisqali®) plus Letrozol als Erstlinientherapie bei postmenopausalen Frauen mit HR+a/HER2-b fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs eine statistisch...
Am 22. April 2022 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur empfohlen, Atezolizumab (Tecentriq®) auch zur adjuvanten Behandlung des frühen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (eNSCLC) mit hohem PD-L1-Status...
Auf dem ASH 2021 präsentierte Janssen unter anderem aktuelle Real-World-Daten zu Daratumumab (Darzalex®) in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason (DRd) bei Patient:innen mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom, die nicht für eine autologe...
Osimertinib (Tagrisso®) hat am 21. Mai 2021 die EU-weite Zulassung für die adjuvante Therapie von R0-resezierten erwachsenen Patient:innen im frühen Krankheitsstadium des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit aktivierenden Mutationen des...
Die endgültigen Ergebnisse der CONTROL-Studie wurden auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2021 vorgestellt. In der Studie wurden 563 Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium (eBC) für 1 Jahr mit Neratinib (NERLYNX®)...
Mit Kombinationen aus Venetoclax (Venclyxto®) und Anti-CD20-Antikörpern gibt es in der CLL zielgerichtete Therapien, die zeitlich begrenzt eingenommen werden. Dies kommt den Bedürfnissen der Patienten entgegen, wie zwei aktuelle Erhebungen zeigen....
Aktuelle Ergebnisse der nicht-interventionellen, retrospektiven Studie ELEVATOR unterstützen die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Erstlinientherapie mit Lenvatinib (LENVIMA®) bei geeigneten Patient:innen mit fortgeschrittenem hepatozellulären...
Neue Langzeitdaten (2-Jahres-Nachbeobachtungsphase) aus der Phase 1/2-Studie CodeBreaK 100 zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von LUMYKRAS® (Sotorasib) zeigen einen langfristigen klinischen Nutzen für Patient:innen mit fortgeschrittenem...