SPEKTRUM: Leserbriefe
Mobbing: Erfahrungen
Zu dem Beitrag "Immer mehr Mobbing-Fälle" von Dr. Harald Clade in Heft 43/1998:


Es werden bis zu gut 30 Krankheitssymptome angegeben. Jeder zweite benennt durchschnittlich wenigstens 15 Symptome. Davon unterscheiden sich die Folgen von reinen psychosomatischen Erkrankungen. Ebenso
wird, im Gegensatz zu reinen psychosomatischen Erkrankungen, die juristische Ebene durch die Handlungsweisen verletzt. Die üblichen psychosomatischen Kuren verschlechtern eher den Zustand des Gemobbten. Dies auch deshalb, da die psychotherapeutisch tätigen Ärzte in den Kliniken wenig Ahnung von Mobbing und dessen Folgen haben. (Zu diesem Thema wird zur Zeit eine Studie von Prof. Leymann und mir vorbereitet.) . . .
Die "Gesellschaft gegen psychosozialen Streß und Mobbing e.V. GPSM" bemüht sich um Aufklärung,
besonders auch in den Betrieben, auch in den Krankenhäusern.
Wenn sich zwei oder mehrere Personen "verhakelt" haben (Mobbing-Prozeß), hilft ein neutraler Dritter, sich wieder zu "enthakeln". Eine neue Streitkultur muß erlernt werden . . .
Dr. med. Peter Halama, Berner Heerweg 175, 22159 Hamburg
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.