

Das sprachlich und fachlich beeindruckende Buch trägt seinen Titel zu Recht. Es vermittelt auf 530 Seiten komprimiert und umfassend den aktuellen Stand des Wissens aus der Hand sehr kompetenter Fachleute mit einer ganzheitlichen Sicht, die die Notwendigkeit der interdisziplinären Verzahnung von Behandlung und sozialer Unterstützung der Betroffenen in einem für sie fremden Land betont. Die Autoren legen dar, dass neben der kompetenten Behandlung der Symptomatik die Anerkennung der oft lang anhaltenden Erfahrung von existenzieller Bedrohung und Unmenschlichkeit sowie eine konkrete Unterstützung bei der Alltagsbewältigung für die Betroffenen von hoher Bedeutung sind.
Nach einem Grundlagenkapitel mit geschichtlichen und rechtlichen Hinweisen sowie Stichpunkten zur Symptomatik, zur Sprachvermittlung und zur Notwendigkeit kultureller Kompetenz folgt ein Kapitel über Versorgung, Unterbringung, Betreuung, Arbeitsmarktintegration, Begutachtung und juristischen Beratung sowie über die Besonderheiten bei Flüchtlingskindern. Den Schluss bildet ein ausführliches Kapitel über Behandlungskonzepte im ambulanten und stationären Bereich.
Es ist ein Buch von hoher fachlicher Kompetenz, sehr gut zu lesen, und zutiefst menschlich.
Hans Wolfgang Gierlichs
Thomas Maier, Naser Morina, Matthis Schick, Ulrich Schnyder: Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2019, kartoniert, 536 Seiten, 49,95 Euro
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.