Gesundheit
Diagnose Ulnarislähmung: Leonardo da Vinci hatte im Alter eine Krallenhand
Dienstag, 21. Mai 2019
Der Renaissancekünstler Leonardo da Vinci, der vor 500 Jahren gestorben ist, hatte nach Bericht eines Augenzeugen im Alter die Fähigkeit zum Zeichnen und Malen verloren. Eines der seltenen Porträts des Renaissancekünstlers zeigt möglicherweise die Ursache. Nach Einschätzung zweier Spezialisten litt Leonardo da Vinci an einer Ulnarislähmung, die zu einer Krallenhand geführt hat.
Zur Krallenhand kommt es aufgrund einer Lähmung von Muskeln in der Hand. Die Fähigkeit zum Beugen in den Fingergrundgelenken in den beiden kleinen Fingern geht verloren und die Fingergrundgelenke können nicht mehr gestreckt werden.
Die Hand verharrt in der typischen Klauenhaltung, die der plastische Chirurg Davide Lazzeri, Rom, und der Neurologe Carlo Rossi, Pontedera (Toskana), jetzt in einem Porträt von da Vinci entdeckt haben, das von dem lombardischen Künstler Giovanni Ambrogio Figino stammt und wahrscheinlich da Vinci zeigt. Auf dem Bild ist die rechte Hand tatsächlich in der für die Ulnarislähmung typischen Beugung von Ringfinger und kleinem Finger zu sehen.
Dass da Vinci im Alter seine Fingerfertigkeit verloren hatte, ist bekannt. Der Zeitgenosse Antonio de Beatis, Schreiber des Kardinals Luigi d’Aragona, hatte nach dem Besuch des Künstlers in seinem Tagebuch notiert, man könne keine gute Arbeit mehr von ihm erwarten, da eine gewisse Lähmung seine rechte Hand verkrüppelt habe. Tatsächlich hatte da Vinci einige seiner Spätwerke nicht mehr fertiggestellt und sich mehr auf Lehrtätigkeit konzentriert.
blog.aerzteblatt.de
Deutsches Ärzteblatt print
zum Thema
Die Lähmung war bisher als Folge eines Schlaganfalls gedeutet worden, den da Vinci erlitten haben soll. Ein Schlaganfall führt allerdings zu einer schlaffen Lähmung der gesamten Hand, der später eine Kontraktur aller Muskeln mit Faustbildung folgt. Dies widerspricht dem, was auf dem Porträt zu sehen ist.
Einen Schönheitsfehler hat die Argumentation von Lazzeri und Rossi. Da Vinci galt bisher als Linkshänder. Neue Analysen der Maltechnik stellen dies jedoch in Zweifel. Schatten und Strichführung sprechen für eine rechtshändige Technik.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.