Gesundheit
Bauch statt Hirn
Montag, 2. September 2019
Bei allen Menschen kommt es im Alter zu einer Hirnatrophie. Die Dicke des Cortex nimmt im Durchschnitt um 0,01 bis 0,1 mm pro Dekade ab. Eine Untersuchung der Northern Manhattan Study zeigt nun, dass der Rückbau der Großhirnrinde bei adipösen Senioren schneller voranschreitet.
An der Studie nahmen 1.289 Personen teil, die zu Beginn im Durchschnitt 64 Jahre alt waren. Während der Eingangsuntersuchung wurden auch der Body-Mass-Index (BMI) und der Bauchumfang gemessen. Ein Team um Tatjana Rundek von der Miller School of Medicine in Miami setzte beides mit den Ergebnissen einer Magnetresonanztomografie in Beziehung, die im Mittel sechs Jahre später durchgeführt wurde.
Dabei zeigte sich, dass die Hirnatrophie bei den Senioren mit einem hohen BMI oder einen großen Bauchumfang schneller vorangeschritten war. Jede Einheit im BMI war mit einem um 0,098 mm niedrigeren Durchmesser des Cortex verbunden. Für den Bauchumfang wurde eine ähnliche Assoziation nachgewiesen. Adipöse Teilnehmer hatten im Durchschnitt einen um 0,207 mm schmaleren Cortex. Bei einer normalen Dicke von (je nach Region) 2 bis 5 mm ist dies ein relevanter Unterschied.
Die Ergebnisse würden bedeuten, dass das Gehirn der adipösen Teilnehmer der Studie um mindestens eine Dekade schneller gealtert ist, schreibt Rundek. Sicher ist das natürlich nicht. Denn Ergebnisse epidemiologischer Studien sind stets mit Vorsicht zu beurteilen. Der größere Bauchumfang könnte auch ein Anzeichen für andere Verhaltensweisen oder Erkrankungen sein, die dem Gehirn zusetzen.
Drei wichtige Begleitfaktoren, die dem Gehirn auf Dauer schaden, nämlich ein hoher Blutdruck, starker Alkoholkonsum und Rauchen, kann Rundek als Erklärung ausschließen. Es bleiben allerdings noch andere Faktoren wie Blutzucker und Blutfette oder eine beschleunigte Atherosklerose der Hirnarterien, die über eine verminderte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung die beschleunigte Hirnatrophie im Alter erklären könnten.
Die gute Nachricht ist – vielleicht –, dass eine Gewichtsabnahme im Alter von 60 plus die negativen Auswirkungen noch aufhalten könnten (wenn denn der Assoziation eine Kausalität zugrunde liegt). Ob allerdings viele Menschen, die sich über Jahrzehnte hinweg an einen adipogenen Lebensstil gewöhnt haben, dazu bereit wären, darf allerdings bezweifelt werden.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.