DÄ plusBlogsGesundheitSchokolade macht (nicht) schlank
Gesundheit

Gesundheit

Gesundheit! Das Internet ist voll von medizinischen Ratschlägen. Viele sind gut gemeint. Manche sind skurril. Nicht alle halten, was sie versprechen. Hinter manchen vermeintlich harmlosen Tipps verbergen sich materielle Interessen. Unser Autor rme recherchiert, was evidenzbasiert ist und was nicht.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Gesundheit

Schokolade macht (nicht) schlank

Dienstag, 27. März 2012
Während Pharmafirmen vergeblich nach einem Appetitzügler suchen, der die Herzklappen nicht schädigt, und die Ernährungswissenschaftler noch keine Diät gefunden haben, die Übergewichtige über längere Zeit ertragen, scheint Beatrice Golomb von der Universität von Kalifornien in San Diego den heiligen Gral gefunden zu haben oder sollte man sagen das Osterei.

Denn die Botschaft ihrer Untersuchung lautet: Esst mehr Schokolade und ihr werdet schlank. Golomb hatte im Rahmen einer Studie zum Einsatz von Statinen die etwa 1.000 Teilnehmer auch nach ihrem Schokoladen-Konsum gefragt und zu ihrer Überraschung eine negative Assoziation festgestellt: Teilnehmer, die häufig zur Schokolade griffen, waren in der Regel schlanker als Menschen, die darauf verzichteten.

Leider ist die Evidenz zu dünn, um für Ostern und danach alle Hemmungen abzustreifen. Zum einen ist die Aussagekraft einer Querschnittsstudie denkbar gering. Es ist durchaus möglich, dass die Schokoladenliebhaber noch andere Vorlieben haben, die ihre Kalorienbilanz weniger belasten als Schokolade (auch wenn Golomb zahlreiche Möglichkeiten, darunter Sport ausgeschlossen haben will). Wer den Leserbrief genau liest, erfährt zudem, dass nicht die Menge der Schokolade, sondern die Häufigkeit des Verzehrs mit einem geringen BMI assoziiert war.

Menschen, die hin und wieder zu Schokolade greifen, sind häufig Liebhaber von Zartbitter-Schokolade, die oft schon nach wenigen Stücken sättigt. Zartbitter-Schokolade hat einen hohen Gehalt an Kakao. Die im Kakao enthaltenen Polyphenole haben möglicherweise günstige Auswirkungen auf die Insulinsensitivität und Cholesterinwerte, und ein Stückchen am Tag hat in Studien den Blutdruck ein wenig gesenkt.

Für Vollmilchschokolade trifft dies nicht zu. Die meisten Ostereier bestehen jedoch aus Vollmilchschokolade mit wenig oder gar keinem Kakaopulver. Also Finger weg von den süßen Versuchungen. Ab und an ein Stückchen Zartbitter kann jedoch nicht schaden.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #7020
koblenz
am Mittwoch, 28. März 2012, 13:54

Korrelation & Kausalität ...

... denn was kommt bald ? OSTERN ! Und was essen die Leute da gerne ? Schokolade ! Erinnert mich an ein Kapitel, dass ich schon 2010 vor Ostern geschrieben habe ... http://www.echte-esser.de/​tl_files/files/​1-Ostereier-sind-die-besser​en-Medikament_DIfE.pdf
Avatar #7020
koblenz
am Mittwoch, 28. März 2012, 13:52

Korrelation & Kausalität

Immer wieder das Gleiche Spiel um mediale Aufmerksamkeit, wenn Korrelation & Kausalität "ganz unauffälig & unterschwellig" vermischt werden ...
LNS

Aktuelle Kommentare

Alle Blogs
Vom Arztdasein in Amerika
Vom Arztdasein in Amerika
Gesundheit
Gesundheit
Frau Doktor
Frau Doktor
Pflegers Schach med.
Pflegers Schach med.
Dr. werden ist nicht schwer...
Dr. werden ist nicht schwer...
Global Health
Global Health
Dr. McCoy
Dr. McCoy
Das lange Warten
Das lange Warten
Sea Watch 2
Sea Watch 2
PJane
PJane
Praxistest
Praxistest
Res medica, res publica
Res medica, res publica
Studierender Blick
Studierender Blick
Britain-Brain-Blog
Britain-Brain-Blog
Unterwegs
Unterwegs
Lesefrüchtchen
Lesefrüchtchen
Gratwanderung
Gratwanderung
Polarpsychiater
Polarpsychiater
praxisnah
praxisnah