DÄ plusBlogsGesundheitGenie und Wahnsinn – der epidemiologische Beleg
Gesundheit

Gesundheit

Gesundheit! Das Internet ist voll von medizinischen Ratschlägen. Viele sind gut gemeint. Manche sind skurril. Nicht alle halten, was sie versprechen. Hinter manchen vermeintlich harmlosen Tipps verbergen sich materielle Interessen. Unser Autor rme recherchiert, was evidenzbasiert ist und was nicht.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Gesundheit

Genie und Wahnsinn – der epidemiologische Beleg

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Ernest Hemingway, Virginia Woolf und Hans Christian Andersen litten unter Depressionen, Robert Schumann und Graham Greene litten an einer bipolare Störung. Van Gogh, ein klarer Fall von Schizophrenie, Mozarts Verhalten sicher wegen eines Tourette-Syndroms grenzwertig, und Hölderlin war wohl auch nicht ganz dicht im Kopf. Für den Volksmund gilt ohnehin schon immer, dass Genie und Wahnsinn eng beieinander liegen.

Den epidemiolgischen Beleg hierfür liefert Simon Kyaga vom Karolinska Institut in Stockholm, der die Berufe von 1,2 Millionen psychiatrischer Patienten und ihrer Verwandten analysierte. Schon im letzten Jahr konnte der Forscher zeigen, dass mentale Erkrankungen wie die bipolare Störung bei Künstlern, aber auch Wissenschaftler häufiger auftreten als in der Allgemeinbevölkerung. Jetzt hat Kyaga die Analyse um weitere psychiatrische Diagnosen erweitert.

Schweden, die als Beruf Tänzer, Forscher, Fotograf oder Autor angegeben hatten, leiden häufiger als andere an Schizophrenie, Depression, Angsterkrankungen oder Drogensucht. Sie haben auch ein im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung um 50 Prozent erhöhtes Suizidrisiko. Genie und Wahnsinn treten familiär gehäuft auf: Patienten mit Schizophrenie, bipolarer Störung, Anorexia nervosa und bis zu einem gewissen Grad auch Autismus haben häufiger Kreative in der Verwandtschaft.

Für Kyaga stellt sich da die Frage nach therapeutischen Konsequenzen. In der Medizin und in der Psychiatrie werde vielleicht häufig in schwarz-weiß-Kategorien gedacht, mutmaßt er. Mag sein, dass nicht alle psychiatrischen Symptome behandelt werden müssen. Dass eine Behandlung mentaler Symptome die Kreativität mildert, ist jedoch nicht belegt. Es ist umgekehrt denkbar, dass Hemingway und Woolf noch weitere bemerkenswerte literarische Werke produziert hätten, wenn sie ihrem Leben nicht vorzeitig ein Ende bereitet hätten.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #667253
Lo.La
am Dienstag, 11. Juni 2013, 12:53

Robert Schumanns Weg ins Irrenhaus

Ein sehr interessantes Buch beschreibt die letzten Tage des Komponisten Robert Schumann, bevor er ins Irrenhaus Endenich eingeliefert wird. Hier lässt sich das Motiv zwischen Genie und Wahnsinn wiederfinden. Doch "13 Tage bis ENDEnich" 2009 erschienen bei ANA Publishers von Dr. Uwe Henrik Peters zeigt auf, dass Robert Schumann ,entgegen der weit verbreiteten Meinung, nicht geisteskrank war. Dr. Peters lange Erfahrungen als Psychologe und Psychiater, aber auch historische Dokumente, wie Tagebucheinträge und Krankenblätter dienten zur Analyse von Schumanns Lebensgeschichte und Hintergründe über dessen Erkrankung. Robert Schumann war vielmehr ein introvertierter Alkoholiker, dessen kurzweilige Psychose zum Anlass seiner Einweisung ins Irrenhaus Endenich wurde.
Spannend kann der Leser selbst Schumanns letzten Tage in Freiheit nachvollziehen. Sicher eine passende Lektüre zu diesem Artikel.


LNS

Aktuelle Kommentare

Alle Blogs
Vom Arztdasein in Amerika
Vom Arztdasein in Amerika
Gesundheit
Gesundheit
Frau Doktor
Frau Doktor
Pflegers Schach med.
Pflegers Schach med.
Dr. werden ist nicht schwer...
Dr. werden ist nicht schwer...
Global Health
Global Health
Dr. McCoy
Dr. McCoy
Das lange Warten
Das lange Warten
Sea Watch 2
Sea Watch 2
PJane
PJane
Praxistest
Praxistest
Res medica, res publica
Res medica, res publica
Studierender Blick
Studierender Blick
Britain-Brain-Blog
Britain-Brain-Blog
Unterwegs
Unterwegs
Lesefrüchtchen
Lesefrüchtchen
Gratwanderung
Gratwanderung
Polarpsychiater
Polarpsychiater
praxisnah
praxisnah