Gesundheit
Amblyopie: Tetris trainiert das schwache Auge
Mittwoch, 24. April 2013
Unter den Computerspielen gehört Tetris zu den Klassikern.
Die Faszination der herunterfallenden Blöcke, die zu kleinen Mauern geschichtet
werden müssen, ist ungebrochen. Auch Erwachsene können sich stundenlang mit
Tetris beschäftigen, was Robert Hess von der McGill University in Montreal zur
Entwicklung einer neuen Therapie der Amblyopie inspirierte. Zusammen mit
chinesischen Forschern ließ Hess eine sogenannte dichoptische Videobrille entwickeln.
Mit dem einen Auge sehen die Träger die fallenden Bauklötze, während das andere
Auge nur die zu bauende Mauer erkennt.
Das Spiel erfordert deshalb die Zusammenarbeit beider Augen,
was automatisch das schwächere Auge trainiert. Aufgrund des hohen „Suchtpotenzials“
waren 9 erwachsene Patienten bereit, täglich eine Stunde Tetris zu spielen.
Schon nach zwei Wochen hatte sich die Sehschwäche stärker gebessert als in
einer Kontrollgruppe, in der 9 Patienten die heute übliche Okklusionsbehandlung
mit Abkleben des gesunden Auges durchführten. Als nächstes will Hess die
Therapie bei Kindern erproben. Motivationsprobleme dürfte es nicht geben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.