DÄ plusBlogsStudierender BlickDer Teufel steckt im Detail
Studierender Blick

Studierender Blick

Medizin studieren im Alltag - zwischen universitärem Leben und der (Un)Gewissheit über Zukunftsperspektiven. Hormos Dafsari debattiert, was sich in den Köpfen der Zukunft abspielen mag, auch wenn es mal herkömmlicher Natur ist.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Studierender Blick

Der Teufel steckt im Detail

Montag, 30. Dezember 2013

Was soll ein Studierender heutzutage lernen, wenn er alles mit einem Klick im Internet herausfinden kann? Multiple Choice Fragen sind überall im Studium präsent. Ich wurde in meinem Studium schätzungsweise in zehn Klausuren mit Kurzantworten konfrontiert. Und ich muss gestehen, dass es über die Jahre zunehmend schwerer wurde, medizinische Fachzusammenhänge in Sätzen zu schildern – besonders wenn man sich nicht sicher ist, was der Prüfer eigentlich genau lesen möchte.

Ich kann natürlich nicht für alle MC-Klausuren sprechen, doch die allermeisten bestehen aus Fragen zu "Spezialistenwissen", welches man von einem Facharzt der jeweiligen Disziplin erwarten könne. Sicher, es gibt den Anspruch einer wissenschaftlich orientierten Hochschulmedizin und dieser versteht sich zu Recht als einziger Auftrag einer Universität: lehren, was aktuell ist. Doch um die kühne Spitzenmedizin gedanklich ergreifen zu können, muss man jeden Schritt bis dahin verstanden haben. Wo lernt man eben dieses Verständnis von pathophysiologischen Prinzipien? Wird das von uns erwartet?

Der durchschnittliche Medizinstudierende lernt jene Themen, die er für das Bestehen der Klausur benötigt (siehe „assessment drives learning“ in der Literatur der Ausbildungsforschung). Ich kann ziemlich sicher über eine Hand voll Krankheitsbilder referieren, welche sehr selten in der allgemeinen Bevölkerung, jedoch besonders häufig an universitären Zentren zu finden sind. Doch wenn man mich fragen würde, welche pathophysiologischen Wirkmechanismen dahinter liegen, wäre ich mir nicht sicher, ob ich das beantworten könnte.

Man sagt, das medizinische Fachwissen verdoppele sich alle 5 bis 8 Jahre. Es hat also vorstellbar durchaus Sinn gemacht, dass vor 20 Jahren noch die ersten Durchbrüche der Forschung als „Einser-Frage“ in MC-Klausuren auftauchten. Doch heutzutage überschreitet das Spezialistenwissen um einige Potenzen jenes allgemeine Wissen, welches ein Medizinstudierender nach sechs Jahren haben sollte.

Wir bilden Mediziner - Ärzte und/oder Forscher - aus, die ein Grundverständnis vom menschlichen Körper haben sollen. Sie sollen behandeln, versorgen und das gemeinschaftliche Wohl voranbringen. Ihre Erfahrungen im ärztlichen Alltag validieren etliche klinische Studien. Falls sie selber forschen, nehmen sie noch viel aktiver an der Anreicherung des kollektiven Wissens teil. Sie sollen in ihrem Studium Kompetenzen erlernen, allen voran das wissenschaftliche Hinterfragen.

Das medizinische Fachwissen, insbesondere das Spezialistenwissen, wird automatisch täglich erlernt und kann frühestens nach fünf Jahren der Versorgung in Form einer Facharztprüfung vorausgesetzt werden. Doch sollte es nicht andersrum sein. Wir wollen nicht, dass unsere Jungärzte über gefährliches Halbwissen verfügen, weil sie die meiste Zeit ihres Studiums damit verbracht haben, die letzten Winkel des medizinischen Fachwissens auswendig zu lernen. Wir wollen kritisch denkende Generalisten. Und wenn der Generalist an seinem ersten Arbeitstag mit einer hochseltenen Erkrankung konfrontiert wird, steht ihm das gesamte Wissen der Welt mit nur einem Mausklick zur Verfügung.

LNS
Alle Blogs
Vom Arztdasein in Amerika
Vom Arztdasein in Amerika
Gesundheit
Gesundheit
Frau Doktor
Frau Doktor
Pflegers Schach med.
Pflegers Schach med.
Dr. werden ist nicht schwer...
Dr. werden ist nicht schwer...
Global Health
Global Health
Dr. McCoy
Dr. McCoy
Das lange Warten
Das lange Warten
Sea Watch 2
Sea Watch 2
PJane
PJane
Praxistest
Praxistest
Res medica, res publica
Res medica, res publica
Studierender Blick
Studierender Blick
Britain-Brain-Blog
Britain-Brain-Blog
Unterwegs
Unterwegs
Lesefrüchtchen
Lesefrüchtchen
Gratwanderung
Gratwanderung
Polarpsychiater
Polarpsychiater
praxisnah
praxisnah