Res medica, res publica
Deutschland schnieft
Donnerstag, 5. März 2015
Verkehrsunternehmen müssen Bus- und Straßenbahnlinien streichen, weil zu wenig Fahrer einsatzfähig sind. In Krankenhäusern müssen zeitweise Stationen geschlossen werden, und auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe musste sich am Donnerstag vertreten lassen in der Bundestagsdebatte über sein Versorgungsstärkungsgesetz. Der Grund: Er hat Grippe (oder einen Virusinfekt).
Die Grippewelle überrollt Deutschland. Schon gibt es eilige Forscher, die den gesamtwirtschaftlichen Schaden ausrechnen – 2,2 Milliarden Euro unter der Annahme, dass es jeden Fünften und jede Fünfte erwischt und die Betroffenen fünf Tage ausfallen. Ob das Bruttoinlandsprodukt tatsächlich wegen der vielen Atemwegserkrankungen um 0,3 Prozent geringer ausfallen wird, weiß selbstverständlich auch das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen nicht.
Aber selbstverständlich hat eine ausgeprägte Grippewelle wirtschaftliche Auswirkungen. Der Krankenstand steigt. In den Monaten Februar und März 2014 waren jeweils 4,7 Prozent der Beschäftigten krankgemeldet (nach einer Auswertung der Betriebskrankenkassen). Das waren, weil es vor einem Jahr keine Grippewelle gab, weniger als im Winter 2012/13. In diesem Jahr dürften wieder deutlich mehr Fehltage zusammenkommen.
Bemerkenswert ist, dass Atemwegserkrankungen aufs Jahr gesehen nur die zweitwichtigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit darstellen. 16 Prozent der 2013 ausgefallenen Arbeitstage gingen den BKK-Zahlen zufolge auf diese Indikation zurück. Die wirtschaftlich schmerzhafteste Diagnose waren Muskel- und Skeletterkrankungen (25,2 Prozent der Krankmeldungen). Psychische Störungen sind mit 14,7 Prozent die dritthäufigste Ursache. Dazu eine gute Nachricht von der Bundespsychotherapeutenkammer: Nachdem die Zahl der psychisch bedingten Fehltage zuletzt Jahr für Jahr zugenommen hatte, ist sie 2013 nicht weiter gestiegen.
Und wo wird am häufigsten „krankgefeiert“? In der Industrie variiert die Zahl der AU-Tage je Beschäftigten zwischen 14,5 Tagen im Maschinenbau und 18 Tagen in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Im Dienstleistungsgewerbe liegen Arbeitsvermittlung/Zeitarbeit und Postdienste gemeinsam an der Spitze (21, 5 und 21,4 Tage). Am seltensten krank sind Beschäftigte von Banken und Versicherungen (11,9 Tage) sowie von Verlagen (10,3 Tage). Was aber (leider) nicht heißt, dass Medienschaffende sich nicht so leicht anstecken, wenn fast alle anderen krank sind.
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.