Gesundheit
Auch gesunde Menschen haben Halluzinationen
Donnerstag, 28. Mai 2015
Man muss nicht „verrückt“ sein, um Stimmen von Personen zu hören, die gar nicht existieren. Auch Wahnvorstellungen treten nicht nur bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen auf. In einer repräsentativen Umfrage aus 18 Ländern, darunter Deutschland, unter mehr als 31.000 mental gesunden Menschen gaben 5,2 Prozent an, schon einmal eine visuelle der auditorische Halluzination erlebt zu haben. Über Wahnvorstellungen berichten 1,3 Prozent der Befragten. Bei einem Drittel blieb es bei einem einzelnen psychotischen Ereignis, ein weiteres Drittel berichtete über zwei bis fünf Episoden. Häufige psychotische Ereignisse sind bei mental gesunden Menschen dagegen selten.
Die Ursache und Pathogenese psychotischer Ereignisse sind nicht bekannt. Bei der Schizophrenie, der häufigsten Psychose, wird derzeit eine Entwicklungsstörung des Gehirns vermutet, die die Anfälligkeit für Fehlermeldungen erhöht. Dass Stresssituationen ein möglicher Auslöser sind, ist nicht sicher. Der World Mental Health Survey, der die Zahlen durch Einzelgespräche erhoben hat, leistet keinen Beitrag zur Ursachenforschung.
Weitere Ergebnisse: Frauen erlebten häufiger psychotische Episoden als Männer (6,6 Prozent versus 5 Prozent). In Ländern mit mittlerem Einkommen (7,2 Prozent) und mit hohem Einkommen (6,8 Prozent) waren sie häufiger als in Ländern mit niedrigem Einkommen (3,2 Prozent). Migranten, die meistens in Länder mit einem höheren Einkommen als in ihrem Herkunftsland wandern, waren übrigens seltener betroffen als die einheimische Bevölkerung der Zielländer.
Eine einzelne Episode ist kein Grund zur Besorgnis, schreibt Studienleiter John McGrath von der University of Queensland in Brisbane. Erst wenn sie regelmäßig auftreten, sollte man professionelle Hilfe aufsuchen.
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.