DÄ plusBlogsGesundheitSchlechte Laune ist kein Sterberisiko
Gesundheit

Gesundheit

Gesundheit! Das Internet ist voll von medizinischen Ratschlägen. Viele sind gut gemeint. Manche sind skurril. Nicht alle halten, was sie versprechen. Hinter manchen vermeintlich harmlosen Tipps verbergen sich materielle Interessen. Unser Autor rme recherchiert, was evidenzbasiert ist und was nicht.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Gesundheit

Schlechte Laune ist kein Sterberisiko

Donnerstag, 10. Dezember 2015

Wer mürrisch durch das Leben geht und das Leben eher als eine Last ansieht, wird deshalb nicht früher sterben. Andererseits haben glückliche Menschen keine Garantie auf ein langes Leben. Das ist eigentlich logisch, da die meisten Lebensfunktionen durch die Stimmung beeinflussbar sind und sich die genetischen Prädispositionen nicht als Laune der Natur wegwischen lassen.

Dennoch hat es in der Vergangenheit nicht an Studien gefehlt, die glücklicheren Menschen eine verminderte Mortalität zugeschrieben haben. So kam eine japanische Kohortenstudie zu dem Ergebnis, dass Lebensglück Frauen (aber nicht Männer) vor Herz-Kreislauferkrankungen bewahrt. Eine kanadische Studie kam zu dem Ergebnis, dass eine positive Lebenseinstellung vor Herzinfarkten schützt, und laut der Women’s Health Initiative könnte Optimismus ein Rezept gegen einen vorzeitigen Tod sein. 

Auch die erste Analyse der britischen Million Women Study scheint einen Gesundheits­bonus der guten Laune zu belegen. Das Epidemiologenteam um Richard Peto von der Universität Oxford hatte etwa 700.000 Teilnehmerinnen des Mammographie-Screenings Fragen zu ihrem Lebensglück gestellt. In der ersten Auswertung schienen eher unglückliche Frauen eine um 29 Prozent erhöhte Sterblichkeit zu haben.

Doch nach der Berücksichtigung der Selbsteinschätzung der Gesundheit, der Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes, Asthma, Arthritis, Depressionen oder Angst sowie verschiedenen soziodemographischen und Lifestyle-Faktoren (wie Rauchen, Armut und Body-Mass-Index) hatten unglückliche Teilnehmerinnen das gleiche Sterberisiko wie glückliche. Erstautorin Bette Liu von der Universität Sydney glaubt deshalb, dass frühere Studien schlichtweg Ursache und Wirkung verwechselt haben, was auch plausibel erscheint. Krankheit und naher Tod dürften bei den wenigsten Menschen Glücksgefühle auslösen.

Einen Vorteil haben glückliche Menschen nur, wenn sich ihr Optimismus positiv auf den Lebensstil auswirkt, wenn sie also beispielsweise auf das Rauchen verzichten und Übergewicht vermeiden. Dies dürfte allerdings nicht allen gelingen, denn für viele ist die Lebensfreude doch an den Konsum von Genussmitteln gebunden und nicht unbedingt mit der Idee einer ausgeglichenen Kalorienbilanz verbunden.

LNS
Alle Blogs
Vom Arztdasein in Amerika
Vom Arztdasein in Amerika
Gesundheit
Gesundheit
Frau Doktor
Frau Doktor
Pflegers Schach med.
Pflegers Schach med.
Dr. werden ist nicht schwer...
Dr. werden ist nicht schwer...
Global Health
Global Health
Dr. McCoy
Dr. McCoy
Das lange Warten
Das lange Warten
Sea Watch 2
Sea Watch 2
PJane
PJane
Praxistest
Praxistest
Res medica, res publica
Res medica, res publica
Studierender Blick
Studierender Blick
Britain-Brain-Blog
Britain-Brain-Blog
Unterwegs
Unterwegs
Lesefrüchtchen
Lesefrüchtchen
Gratwanderung
Gratwanderung
Polarpsychiater
Polarpsychiater
praxisnah
praxisnah