Gesundheit
Schadet Triclosan der Darmflora?
Montag, 25. Juli 2016
Antibiotische Seifen, die in der Vergangenheit nur in Kliniken eingesetzt werden, sind heute in vielen Haushaltsprodukten enthalten. Nicht nur Seifen und Wischmittel, auch Zahnpasta, Kosmetika und sogar Spielzeuge enthalten antimikrobielle Substanzen. Die Folge ist, dass Triclosan, das am häufigsten verwendete Mittel, mittlerweile bei drei von vier US-Amerikanern im Urin nachweisbar ist.
Die meisten Menschen werden bereits bei der Geburt mit Triclosan exponiert. In den USA werden 98 Prozent der Kinder im Krankenhaus geboren, in einer mit Desinfektionsmitteln wie Triclosan keimarm gehaltenen Umgebung.
Die Auswirkungen sind, wie Alyson Yee und Jack Gilbert von der Universität Chicago in Science (2016; 353: 348-349) schreiben, kaum erforscht. Die Forscher befürchten, dass die frühe Exposition mit der antibakteriellen Substanz – Triclosan blockiert die Fettsäure-Synthese von Bakterien, auch eine Resistenzentwicklung ist möglich – die Darmflora der Kinder dauerhaft verändern könnte. Dies wiederum könnte die Entwicklung von allergischen Erkrankungen, sowie Adipositas und Diabetes fördern, schreiben die Forscher.
Wissenschaftliche Belege für diese Befürchtung sind rar. Bei der Goldelritze, einem Zierfisch, wurde bereits durch niedrige Konzentration von Triclosan im Wasser eine Veränderung der Darmflora nachgewiesen, die auch nach der Entfernung von Triclosan weiter bestand.
In einer Feldstudie an Menschen, die über vier Monate sieben triclosanhaltige Haushaltsprodukte verwendeten, war keine Auswirkung auf die Darmflora erkennbar, auch wenn die Ausscheidung über den Urin deutlich anstieg.
Für eine Warnung oder Entwarnung reichen diese Studienergebnisse sicherlich nicht aus. Für die Verwendung von Triclosan in Haushaltsprodukten besteht jedoch weder eine Notwendigkeit, noch werden die den Konsumenten in der Werbung versprochenen Vorteile erzielt. Eine kürzlich erschienene Studie zeigt, dass das übliche Waschen der Hände die Bakterienkonzentration auf der Haut nicht stärker senkt als eine normale Seife.