DÄ plusBlogsGesundheitWie man jemandem ansieht, dass er krank ist
Gesundheit

Gesundheit

Gesundheit! Das Internet ist voll von medizinischen Ratschlägen. Viele sind gut gemeint. Manche sind skurril. Nicht alle halten, was sie versprechen. Hinter manchen vermeintlich harmlosen Tipps verbergen sich materielle Interessen. Unser Autor rme recherchiert, was evidenzbasiert ist und was nicht.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Gesundheit

Wie man jemandem ansieht, dass er krank ist

Donnerstag, 25. Januar 2018

Blasse Lippen, fahles Gesicht, hängende Augenlider, gerötete Augen, ein geschwolle­nes Gesicht sind Kennzeichen einer akuten Erkrankung, die auch von Laien häufig auf den ersten Blick erkannt werden. Den Teilnehmern einer Studie des Karolinska Instituts wurden nur fünf Sekunden gegeben. Dann mussten sie entscheiden, ob die Gesichter auf den Fotos, die ihnen gezeigt wurden, von kranken oder gesunden Personen stammten.

Die Fotos hatten die Forscher zuvor von 16 Freiwilligen angefertigt. Jeder Proband war zweimal fotografiert worden. Einmal vor und dann nach der Injektion von Lipopoly­saccha­riden (LPS). Das bakterielle Antigen veranlasst das Immunsystem zu einer Abwehrreaktion, die sich auch auf die Gesichtsmuskulatur auswirkte. Gesicht und Lippen erblassten, die Mundwinkel fielen, das Gesicht war gerötet, die Augenlider ermüdet, die Haut fahl.

Die Betrachter erkannten die kranken Gesichter in 13 von 16 Fällen (81 Prozent). Es wurden allerdings auch einige gesunde Gesichter als krank eingestuft. In der ROC-Analyse, die Sensitivität und Spezifität kombiniert, wurde lediglich ein Wert von 0,62 erreicht (bei einem Bereich von 0,5, der einem Zufall entspricht, bis 1,0 bei einer siche­ren Diagnose). Für eine sichere Diagnose ist dies zu wenig. Die Prima-vista-Diagnose des Laien kann den Arzt und bei Verdacht auf eine Infektion weitere Labortests nicht ersetzen.

Dennoch ist es beachtlich, dass das menschliche Gehirn subtile Änderungen der Mimik häufig richtig deutet. Evolutionsbiologen sehen in dem angeborenen diagnostischen Blick einen Schutzmechanismus, mit dem sich gesunde Individuen vor einer Infektion schützen. Tiere sind hier den Menschen überlegen. So können Hunde es riechen, wenn ihre Besitzer unter Durchfall leiden.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #106067
dr.med.thomas.g.schaetzler
am Sonntag, 28. Januar 2018, 09:23

Echte "Fake-News news"!

Mit 'Fake-News' zur bildhaften Krankheitserkennung?

Forscher des Karolinska-Instituts in Stockholm/S wollen herausgefunden haben, dass man bereits an Hand von Fotos feststellen könne, ob ein Mensch akut krank sei oder nicht. John Axelsson und sein Team injizierten Probanden standardisierte Colibakterien, um eine allgemein akute Entzündungsreaktion hervorzurufen. Die Kontrollgruppe bekam lediglich Placebo injiziert und wurde visuell verglichen.

Zwei Stunden nach den Injektionen wurden Fotos von allen Testpersonen angefertigt.

Eine zweite Probandengruppe sollte sich die Fotos wenige Sekunden lang anschauen, um zu beurteilen, ob die Abgebildeten akut krank oder gesund wirken würden. Angeblich wurden 81 Prozent von der Beurteilungsgruppe als erkrankt erkannt.

In einer weiteren Beurteilungsrunde wurden bestimmte akute Krankheitsmerkmale, die sich angeblich im Gesicht ablesen lassen, bestimmt: Blasse Lippen, bleiche Gesichtsfarbe, fleckige/glänzende Haut, hängende Mundwinkel, Schwellungen/rote Augen.

Aber die in der wissenschaftlichen Veröffenlichung angegebene Sensitivität von 52% und Spezifität von 70% bei der rein visuellen Identifikation von akuter Krankheit oder akut Kranksein auf Fotos sind kein Ruhmesblatt.

Denn dies bedeutet 30% bis 48% irreführende Fehldiagnosen über den allgemein akuten Krankheits- oder Gesundheitszustand o h n e jegliche Hinweise auf deren mögliche Ursachen! Von den positiven Erkennungen waren 775 richtig und 440 falsch positiv. ["Of these positive detections, 775 were true hits and 440 were false alarms, giving a sensitivity and a specificity for identifying sickness from photos of 52% and 70%"]

Bei der Publikation: "Identification of acutely sick people and facial cues of sickness" von John Axelsson et al.

http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/285/1870/20172430

handelt es sich wie so häufig um eine Überinterpretation von Ergebnissen wissenschaftlicher Studien.

Eine der Ergebnisaussagen dieser Studie lautet zwar: "the raters could correctly discriminate 13 out of 16 individuals (81%) as being sick better than chance (the lower 95% CI range being above 0.5)".

Aber das ist nur der Griff in die statistische Trickkiste. Denn die Basis-Trefferquote bei binären Ja/Nein-Alternativen beträgt sowieso schon 50 Prozent. Somit kommt nur eine zusätzliche Trefferquote von 31 Prozent und nicht eine von 81% in Betracht.

Weitere Einzelheiten der Publikation:

"Material and Methods - Subjects received either an injection of LPS (Escherichia coli endotoxin, Lot HOK354, CAT number 1235503, United States Pharmacopeia, Rockville, MD, USA) at a dose of 2 ng kg−1 of body weight, or of placebo (0.9% NaCl) on two different occasions, separated by three to four weeks. LPS injection causes a transient and distinct systematic inflammatory response and sickness behaviour"...

"Detection of acutely sick individuals - The 62 raters gave 2945 ratings of sickness for the 32 different facial photos, of which 1215 (41%) were judged as being sick. Of these positive detections, 775 were true hits and 440 were false alarms, giving a sensitivity and a specificity for identifying sickness from photos of 52% and 70%, respectively; the global sensitivity index being d′ = 0.405. Signal detection analysis (ROC curve area) showed an area of 0.62 (95% CIs 0.60–0.63; 1.0 being a perfect discrimination and 0.5 being random). In addition, the raters could correctly discriminate 13 out of 16 individuals (81%) as being sick better than chance (the lower 95% CI range being above 0.5). These results demonstrate that untrained people can, above chance level, identify acutely sick individuals from merely observing a photo for a few seconds."

Dass diese Publikation eher mit manchen früher gerne „gefakten“ vorher/nachher Fotos der Kosmetikindustrie oder plastischer Chirurgie vergleichbar ist, erkennt man unschwer an einer vergleichenden Summations-Foto-Montage unter

m_1515429508.jpg http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/royprsb/285/1870/20172430/F3.large.jpg

Figure 3. Averaged images of 16 individuals (eight women) photographed twice in a cross-over design, during experimentally induced (a) acute sickness and (b) placebo.

(a) und (b) sollen akute krankheitsspezifische Unterschiede belegen, tun sie aber nicht.

Jede/r Leser/in des Deutschen Ärzteblattes kann sich selbst davon überzeugen, dass spezifische Unterschiede zwischen Krankheits- und Gesundheits-Physiognomien hier kaum nachzuweisen sind. M. E. gehört diese Publikation in den Bereich „Fake-News“.

Zum Nachlesen:
http://news.doccheck.com/de/blog/post/7995-mit-fake-news-zur-bildhaften-krankheitserkennung/

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund
Avatar #112157
praxispelzl
am Samstag, 27. Januar 2018, 16:44

gehts noch blöder ?

zwar gibt's schon lange : Bach aüsssere anzeichen innerer Erkrankungen aber das hier ist . blödmann's wisdom..
LNS

Aktuelle Kommentare

Alle Blogs
Vom Arztdasein in Amerika
Vom Arztdasein in Amerika
Gesundheit
Gesundheit
Frau Doktor
Frau Doktor
Pflegers Schach med.
Pflegers Schach med.
Dr. werden ist nicht schwer...
Dr. werden ist nicht schwer...
Global Health
Global Health
Dr. McCoy
Dr. McCoy
Das lange Warten
Das lange Warten
Sea Watch 2
Sea Watch 2
PJane
PJane
Praxistest
Praxistest
Res medica, res publica
Res medica, res publica
Studierender Blick
Studierender Blick
Britain-Brain-Blog
Britain-Brain-Blog
Unterwegs
Unterwegs
Lesefrüchtchen
Lesefrüchtchen
Gratwanderung
Gratwanderung
Polarpsychiater
Polarpsychiater
praxisnah
praxisnah