DÄ plusBlogsGlobal HealthZurück zu einer sachlichen Diskussion über Flucht und Migration und Menschenrechte
Global Health

Global Health

Welchen Erfolg haben internationale Organisationen mit Programmen gegen HIV, Malaria und vernachlässigte Tropenerkrankungen? Welche Rolle spielen NGOs mit Milliardenbudgets beim Kampf gegen Kindersterblichkeit und Mangelernährung, mit ihrem Einsatz für Familienplanung und Impfungen? Welche ethischen Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang? In seinem Blog ‚Global Health‘ befasst sich Dr. med. Alexander Supady mit internationalen Gesundheitsthemen.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Global Health

Zurück zu einer sachlichen Diskussion über Flucht und Migration und Menschenrechte

Montag, 9. Juli 2018

Die Medien sind momentan nicht das Problem. In der aktuellen Diskussion um die Situation der Flüchtlinge und Migranten auf dem Mittelmeer werden die Medien ihrer Aufgabe einer kritischen und differenzierten Berichterstattung gerecht. Alle großen Medien berichten regelmäßig auch auf ihren Titelseiten und auf den Startseiten ihrer Onlineauftritte über die aktuellen Entwicklungen, über die Odyssee der „Aquarius“, die mit Hunderten aus Seenot geretteten Menschen an Bord zunächst keinen Hafen fand, in den sie einlaufen konnte, bis sie schließlich den langen Weg nach Spanien auf sich nehmen musste, um die Menschen in Valencia endlich an Land gehen zu lassen, über die Beschlagnahme ziviler Rettungsschiffe in Italien und auf Malta, über Auslaufverbote aus dem Hafen von Valletta, über den Prozess des Kapitäns der vorerst letzten Mission der „Lifeline“, der sich nach der erfolgreichen Rettung von 234 Menschen nun aufgrund offensichtlich vorgeschobener Registrierungsfragen des Schiffes vor einem maltesischen Gericht verantworten muss. In den Kommentarspalten kritisieren die Kommentatoren überdies den herzlosen Umgang der Europäer mit Menschen in höchster Not. Analogien aus jedermanns Alltag werden bemüht, um die Dringlichkeit und die Selbstverständlichkeit der Rettung von Menschen aus höchster Not zu belegen, während Ratlosigkeit darüber geäußert wird, dass diese Situation in breiten Gesellschaftsschichten so wenig Verständnis und Mitgefühl hervorruft.

Die meisten Europäer sind keine kaltherzigen Monster, denen die Berichte über immer mehr Tote, die bei dem Versuch ertrinken, das Mittelmeer nach Europa zu überqueren, lediglich ein nüchternes Schulterzucken entlocken. Und doch ist es so, dass eine Politik breite Zustimmung findet, die auf Abschottung setzt, dass Politiker hoffähig sind, die Menschen in höchster Not als „Menschenfleisch“ beschreiben (Matteo Salvini über die Geretteten auf der „Lifeline“), dass ohne breiten Widerspruch akzeptiert wird, wenn der deutsche Innenminister fordert, wie dies von einigen Medien berichtet wurde, dass die Crew der „Lifeline“ zur Rechenschaft gezogen werden müsse. Wofür? Für die Rettung von Menschen vor dem Tod durch Ertrinken? Für die Weigerung, diese Menschen an libysche Kräfte zu übergeben, obwohl bekannt ist, dass den Menschen in Libyen schwere Menschenrechtsverletzungen drohen, Gefangenschaft und Tod?

Die Diskussion über Flucht und Migration, über Asyl und Einwanderung, über Grenzsicherung und Seenotrettung von Flüchtlingen und Migranten auf dem Mittelmeer, über Humanität und Menschenrechte ist an einen Punkt gelangt, an dem nicht mehr offen und konstruktiv Argumente ausgetauscht werden, Positionen entwickelt, kritisiert und hinterfragt werden, sondern Vorwürfe, Rechtfertigungen, Rechthaberei und Polemik die Oberhand gewonnen haben.

Die Protagonisten auf beiden Seiten – diejenigen, die für offenen Grenzen eintreten, für eine offene Asyl- und Migrationspolitik, und diejenigen, die einen verstärkten Grenzschutz und verstärkte Grenzsicherungsmaßnahmen fordern und eine restriktive Asyl- und Abschottungspolitik verfolgen – stehen sich unversöhnlich gegenüber und es scheint, als ergötzten die einen sich darin, die anderen durch immer neue Vorschläge, Argumente und Ideen zu provozieren und zu diskreditieren.

Während die Protagonisten der Abschottung immer schärfere Grenzsicherungs­maßnahmen, immer effektivere Abwehr- und Rückführungsmaßnahmen für Flüchtlinge und Migranten vorschlagen, wird auf der anderen Seite mit moralinsauren Vorwürfen gekontert. Die Grenze zwischen Aufnahmewilligen und denjenigen, die sich abwehrend äußern und verhalten, verläuft dabei mittlerweile in unruhigen Linien durch die verschiedenen Parteien (nur nicht in der AfD, die sich bisher in verlässlicher und verächtlicher flüchtlingsfeindlicher Geschlossenheit geäußert hat).

In ihrer Hilflosigkeit ergreifen einige Diskutanten den vermeintlich sicheren Anker der Forderung nach „Fluchtursachenbekämpfung“ als Lösung für alle Probleme – ohne hier jedoch konkrete Ideen oder tragfähige Lösungen anzubieten: Denn weder der bereits vor mehr als einem Jahr vorgestellte „Marshallplan für Afrika“ der Bundesregierung, noch eine Reduktion der Ausgaben des Bundes für internationale Entwicklungshilfe werden hier in absehbarer Zeit Erfolge zeigen, die Menschen in Ländern niedriger und mittlerer Einkommen (low- and middle-income countries, LMICs) davon abhalten werden, ihr Glück in den wohlhabenden Staaten Europas zu suchen.

Was wir brauchen, ist eine offene und sachliche Diskussion über den Umgang mit Menschen in Not und über unsere Verantwortung ihnen gegenüber. In dieser Diskussion gilt es zu berücksichtigen, dass die Herkunftsländer der Menschen, die auf dem Mittelmeer zu Tausenden ertrinken, die beim Durchqueren der Sahara verdursten, die zu Hunderttausenden in Lagern in Jordanien, im Libanon oder in Kenia mehr ausharren als leben, die von Schleppern betrogen, misshandelt und bedroht werden, nicht nur Länder sind, in denen erbarmungslose Kriege wüten wie im Südsudan, in Somalia oder in Syrien, sondern auch Länder, die in einer Armutsfalle feststecken, in die wir sie gelockt haben und in der wir sie festhalten aufgrund der Ungerechtigkeiten der globalisierten Wirtschaft, aufgrund unfairer Zollvereinbarungen, Handelsbeschränkungen und Subventionen.

Wir brauchen eine offene und sachliche Diskussion ohne Voreingenommenheit und Feindselig­keit, denn nur wenn wir die Position der Gegenseite respektieren, können wir Respekt für unsere Positionen erwarten. Wir brauchen eine offene und sachliche Diskussion, die schmerzhaft wird für beide Seiten, denn nur mit schmerzhaften Eingeständnissen werden wir zu einer Einigung gelangen können. Jeder wird Positionen aufgeben müssen, um an anderer Stelle ein Einlenken der Gegenseite erwarten zu können.

Jedem realitätsverwurzelten Beobachter wird klar sein, dass eine Politik der vollkommen offenen Grenzen genauso wenig durchsetzbar und aufrechtzuerhalten ist, wie die momentane Maximalposition des Aufbaus einer hermetisch abgeriegelten „Festung Europa“. Beide Positionen haben berechtigte Argumente, andere Argumente sind verhandelbar. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, humanitären und gerechten europäischen Flüchtlings-, Migrations-, Grenz-, Asyl- und Einwanderungspolitik ist es nun dringend geboten, dass alle Seiten miteinander und nicht nur übereinander sprechen und bereit sind, sich aufeinander zuzubewegen. Andernfalls werden immer mehr Menschen sterben – in den armen Ländern des „globalen Südens“ und auf der Flucht aus ihrer Heimat in Richtung Europa. Wir sollten nicht davon ausgehen, dass die Mehrheiten in unseren Gesellschaften die Verantwortung für diese Tode dauerhaft zu tragen bereit sind.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #685479
Supady
am Dienstag, 10. Juli 2018, 12:32

Zynismus ist unangemessen angesichts der Not tausender Menschen

Sehr geehrter Herr Dr. Strack,
vielen Dank für Ihren Kommentar, erlauben Sie mir jedoch, Ihnen mit Nachdruck zu widersprechen. Nicht nur als Ärzte beurteilen wir in einer Notlage die notwendige Hilfe, die akut zu leisten ist, nicht nach dem Grund, aus dem eine Person in Not geraten ist, wir machen unsere Hilfe nicht davon abhängig, ob diese Not selbst verschuldet ist oder nicht, ob die Notlage vorhersehbar war oder nicht. Die notwendige (medizinische) Hilfe ist in jedem Fall bedingungslos zu leisten – das verlangen unser ärztliches Ethos, unsere Humanität und nicht zuletzt unsere Gesetze. Diese Grundvoraussetzung gilt für einen Notarzt, der an einen Unfallort gelangt, an dem ein alkoholisierter Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen ist, genauso wie für jeden anderen von uns, wenn wir einem Opfer eines Selbstmordversuches zu Hilfe kommen, den Herzinfarkt eines schweren Rauchers behandeln oder die Leberzirrhose eines Alkoholkranken. Die Rettung von Menschen aus Seenot und vor dem qualvollen Tod durch ertrinken ist in jedem Fall bedingungslos zu leisten!
Ihre Antwort ist zynisch, zudem entsprechen Ihre Argumente nicht der Realität. Niemand verlässt seine Heimat freiwillig und begibt sich auf die lebensgefährliche und beschwerliche Flucht in den Händen von Schleusern und Menschenhändlern durch mehrere Länder, durch die Sahara, in der ebenfalls viele Menschen den Tod finden, und schließlich auf das Mittelmeer, oft ohne überhaupt schwimmen zu können und ohne Schwimmwesten auf überladenen und hochseeuntauglichen Booten, nur weil womöglich zivile Retter sie auf dem Weg retten würden. Es gibt zudem, soviel sei hier noch ergänzt, keine validen Daten, die Ihre Argumentation belegen würden. Vielmehr gibt es klare Hinweise darauf, dass die Behinderung der zivilen Seenotrettung und die Verweigerung staatlicher Strukturen, diese Seenotrettung zu leisten, den Tod tausender Menschen, darunter auch Kinder, zur Folge hat. Seit der nahezu vollständigen Verhinderung der zivilen Seenotrettung auf dem Mittelmeer durch höchst fragwürdige Maßnahmen besonders der italienischen und maltesischen Regierungen und mit offensichtlicher Billigung anderer EU-Staaten ist die Zahl der Todesfälle auf dem Mittelmeer stark angestiegen. Im Juni 2018 sind mindestens 629 Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben – noch nie war die Zahl im Juni so hoch wie in diesem Jahr.
Wir helfen niemandem durch Wegschauen, Zynismus und Verweigerung notwendiger Hilfe. Vielmehr sollten wir die Verantwortung wahrnehmen und durch großherzigen Umgang mit Menschen in Not die Überlegenheit unserer Humanität beweisen und mit diesen Menschen gemeinsam nach Wegen suchen, die Lebensbedingungen in ihrer Heimat so zu verbessern, dass sie nicht gezwungen sind ihr Glück und ihr Überleben fern ab ihrer Freunde und Familien zu suchen. Dies wäre ein verantwortlicher und humaner Umgang und würde nachhaltig die Not der Millionen Menschen, die aktuell gezwungen sind auf der Flucht zu leben, mindern.
Avatar #647543
Dr. Günter Strack
am Dienstag, 10. Juli 2018, 11:50

Dr. med.

Seit vielen Jahren unterstütze ich die Seenotrettung als Mitglied und durch Spenden. Seenot heißt , dass jemand durch höhere Gewalt in eine unvorhergesehene Gefahr geraten ist. Wenn Rettungsschiffe in lybische Hoheitsgewässer einfahren und quasi zu den am Ufer wartenden Flüchtlingen zurufen : Springt doch, wir retten euch , dann ist das keine höhere Gewalt. Die dabei in die Tausenden gehenden Ertrinkungsopfer gehen auf Kosten der sog. "Retter". Durch die Rettungschiffe wird die lebensgefährliche Route verniedlicht und das Geschäft der Schlepper gefördert.
LNS

Aktuelle Kommentare

Alle Blogs
Vom Arztdasein in Amerika
Vom Arztdasein in Amerika
Gesundheit
Gesundheit
Frau Doktor
Frau Doktor
Pflegers Schach med.
Pflegers Schach med.
Dr. werden ist nicht schwer...
Dr. werden ist nicht schwer...
Global Health
Global Health
Dr. McCoy
Dr. McCoy
Das lange Warten
Das lange Warten
Sea Watch 2
Sea Watch 2
PJane
PJane
Praxistest
Praxistest
Res medica, res publica
Res medica, res publica
Studierender Blick
Studierender Blick
Britain-Brain-Blog
Britain-Brain-Blog
Unterwegs
Unterwegs
Lesefrüchtchen
Lesefrüchtchen
Gratwanderung
Gratwanderung
Polarpsychiater
Polarpsychiater
praxisnah
praxisnah