Nach mehr als 24 Stunden Verhandlungen haben sich Union und SPD auf einen möglichen künftigen Koalitionsvertrag geeinigt. Auf 177 Seiten haben sich die künftigen Koalitionäre auf ihr Regierungsprogramm ...
In der finalen Phase der Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD steht die künftige Gesundheitspolitik im Scheinwerferlicht. Dabei geht es um nichts weniger als die „Systemfrage“. Bei der Förderung der Alten- und Krankenpflege haben sich die Unterhändler bereits frühzeitig geeinigt. ...
Während die Koalitionsverhandlungen zur Großen Koalition (GroKo) bei Redaktionsschluss noch andauerten – die schweren Brocken Zweiklassenmedizin und sachgrundlose Befristung ließen sich erwartungsgemäß schwer ausräumen – einigten sich Union und SPD bei der Pflege schnell. 8 000 neue Stellen in ...
Union und SPD wollen die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Pflegeeinrichtungen dazu verpflichten, Kooperationsverträge abzuschließen. Das geht aus dem Koalitionsvertrag ...
Union und SPD haben sich heute über letzte Details für einen Koalitionsvertrag verständigt. Das Wort „Bürgerversicherung“ taucht darin nicht auf. Eine wissenschaftliche Kommission soll ...
Union und SPD wollen gut ausgebildeten und motivierten Nachwuchs in den Gesundheitsberufen sichern. Sie betonen in ihrem heute vorgestellten Koalitionsvertrag ...
Union und SPD machen Fortschritte bei den Themen Gesundheit und Pflege. Das zeigen Vorschläge aus einem achtseitigen Papier, über das CDU, CSU und SPD derzeit verhandeln ...
Die SPD fordert in der Gesundheitspolitik weitere Zugeständnisse von der Union. Um ein Ende der Zweiklassenmedizin einzuleiten, müsse eine gerechtere Honorarordnung für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte geschaffen werden. Wie diese aussehen soll, bleibt aber offen. Es wird verhandelt. Seit ...
Gesundheit ist das höchste Gut, heißt es landläufig. Deshalb ist es zunächst positiv, dass die SPD die Gesundheitsversorgung zu einem Kernthema für die Koalitionsverhandlungen gemacht hat. Ansätze und Forderungen für ein besseres Gesundheitswesen gibt es zuhauf. Die SPD hat allerdings nach der ...
Hannover – Der aus einer Wahlkampfsendung mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bekannte Pflegeauszubildende Alexander Jorde hat die Pläne von SPD und Union ...
Berlin – Mit einer Runde der 15 Spitzenunterhändler starten CDU, CSU und SPD heute Abend in die entscheidende Phase ihrer Koalitionsverhandlungen. Dem Vernehmen nach ...
Berlin – CSU-Chef Horst Seehofer hat in den großen Streitpunkten der Koalitionsverhandlungen Kompromisssignale an die SPD gesandt – allerdings in Grenzen ...
Berlin – Das gesundheitspolitische Personaltableau für die aktuelle Legislaturperiode vervollständigt sich weiter. Nun haben auch die Fraktionen von CDU/CSU und SPD ...
Berlin – Vor den entscheidenden Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zum Thema Gesundheit fordern die Krankenkassen ein festes Sprechstundenkontingent ...
Berlin – Dem Gesundheitsausschuss des Bundestags wird künftig der CDU-Abgeordnete Erwin Rüddel vorsitzen. Die Fraktion wählte den 62-Jährigen Pflegeexperten ...
Berlin/Düsseldorf – Die Union will der SPD bei den Koalitionsverhandlungen Verbesserungen für gesetzlich Krankenversicherte anbieten. Der Verhandlungsführer für den Bereich ...
Berlin – Mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen hat Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) Kompromisssignale an die Sozialdemokraten gesendet. Bei der Gesundheitsversorgung wolle natürlich ...
Berlin – Die Delegierten des SPD-Sonderparteitags haben zwar für Koalitionsverhandlungen mit der Union gestimmt, aber auch Nachbesserungen gefordert. Diese stoßen bei Ärzten und ...
Bonn/Berlin – Die SPD will in den kommenden Koalitionsverhandlungen mit der Union eine „gerechtere Honorarordnung“ sowie die Öffnung der gesetzlichen Krankenversicherung ...
Die Unionsparteien und die SPD haben sich nach einem Verhandlungsmarathon auf ein erstes Sondierungspapier geeinigt. Auf 28 Seiten formulieren sie Ziele für einen möglichen Koalitionsvertrag. Das Streitthema „Bürgerversicherung“ findet sich unter der Überschrift Gesundheit nicht. Ein Grund zum – ...
Am Ende machten es die Sondierer von Union und SPD nochmal spannend. Die letzte Verhandlungsrunde wollte und wollte nicht enden. Erst nach 26 Stunden präsentierten die drei Parteien ein 28-seitiges Ergebnispapier mit dem Programm für eine Große Koalition (GroKo) (siehe Seite 57). Spannend bleibt es ...
Potsdam/Schwerin – Offiziell stehen noch nicht alle Namen der Abgeordneten fest, die im Gesundheitsausschuss des Bundestags sitzen werden. Doch schon monieren die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) in den neuen Ländern und Berlin ...
Berlin – Eine neue Große Koalition könnte am Streit um die Bürgerversicherung scheitern. Gestern Abend sprach sich nach den Genossen in Sachsen-Anhalt der Berliner Landesverband ...
Berlin – Bis zum Sonderparteitag am kommenden Sonntag stehen der SPD heftige Debatten über eine Neuauflage der großen Koalition bevor. Teile der SPD wie zum Beispiel die Jusos ...
Berlin – Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen den Spitzen von Union und SPD liegen kaum auf dem Tisch, da kommt Widerstand aus dem linken Flügel ...
Berlin – Es wird bei einer künftigen Großen Koalition keine Bürgerversicherung geben. Allein dass der Begriff in den Ergebnissen der Sondierungsverhandlungen nicht auftaucht ...
Berlin – Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich bei ihren Sondierungsgesprächen darauf verständigt, zur paritätischen Finanzierung der gesetzlichen ...
Im Bundestagswahlkampf kaum ein Thema, gewinnt das Gesundheitswesen vor der Sondierung zwischen Union und SPD wieder an Bedeutung. Auslöser ist die Bürgerversicherung. Nach dem Sondierungsmarathon zur Jamaika-Koalition hat am 7. Januar ...
Es hätte so gut beginnen können: Der politische Neujahrsmorgen 2018 hätte mit der neuen Farbenkonstellation einer frischen Regierung in die nächste Legislaturperiode starten können. Stattdessen: Über 100 Tage ist die Bundestagswahl 2017 nun her ...
Berlin – Vor den Sondierungen über eine Regierungsbildung hat die SPD von der Union Bewegung in wichtigen Sachfragen verlangt. Das gelte zum Beispiel für die Themenfelder Gesundheit, Arbeit und Soziales ...
Nach dem Scheitern der Jamaikagespräche und einem SPD-Parteitag wollen nun Noch- und mögliche Bald-wieder-Koalitionäre ins Gespräch kommen. Im Mittelpunkt dabei ein gesundheitspolitischer Evergreen: die Bürgerversicherung. Es sind Überschriften, die die Gemüter in der Gesundheitspolitik erhitzen ...
Berlin – Vor dem Beginn ihrer Sondierungsgespräche über eine Regierungsbildung haben sich SPD und Union gegenseitig zu Zugeständnissen aufgefordert. ...
Berlin – Die Bürgerversicherung könnte zum Knackpunkt um Gespräche einer künftigen Großen Koalition werden. Kurz vor der heutigen Entscheidung der SPD-Spitze ...
Berlin – Die SPD legt die Latte für eine Neuauflage der Großen Koalition hoch. Nach dem Votum für Gespräche über eine mögliche Große Koalition pocht die SPD trotz des Widerstands ...
Berlin – Der SPD-Parteivorstand hat sich einstimmig für Gespräche mit der Union über eine mögliche Regierungsbildung ausgesprochen, lässt deren Zielrichtung aber weiterhin offen. ...
Berlin – Nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen warnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) vor einem Stillstand im ...
Die Verhandlungen von CDU/CSU, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP sind Anfang vergangener Woche gescheitert, der Bundespräsident sondiert mögliche Lösungen, die Regierungsbildung zieht sich. Schafft das – gerade mit Blick auf die zurückliegende ...
Die mögliche Jamaika-Koalition will offenbar ein Sofortprogramm für Pflegeberufe. Auch sollen Kliniken mit Steuergeld bei der Digitalisierung unterstützt werden. Während in der Spitzenrunde über die Themen von Klimapolitik und Migration gestritten wird, haben sich die Teilnehmer der ...
Berlin – Bevor die Vorsitzenden der vier Parteien in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die letzten großen Streitthemen diskutieren und sich möglichst einigen wollen, haben die Unterhändler ein erstes, 62-seitiges Papier für alle Politikbereiche ...
Nach einem eher inhaltsarmen Bundestagswahlkampf ist die Pflege auf der Zielgeraden zu einem Aufregerthema avanciert. Es war ein junger angehender Krankenpfleger, der ...
Berlin – Das Belegarztwesen in Deutschland sieht sich wegen der politisch gewünschten engeren Verzahnung von ambulanter und stationärer Patientenversorgung vor einer Renaissance. „Angesichts teils dramatischer ...
Angesichts der laufenden Sondierungsverhandlungen zur künftigen Regierungspolitik hat die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) die vier Parteien ermahnt ...
Ob eine Bundesregierung aus CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen kommen wird, ist momentan äußerst fraglich. Das wurde bei der Medizinfachmesse Medica deutlich. ...
Deutliche Worte hat der NAV-Virchow-Bund an die künftigen Gesundheitspolitiker gerichtet: Weitere Einschränkungen für Ärzte sollen nicht akzeptiert werden. Notfallversorgung neu organisieren, Bedarfsplanung abschaffen und ein Ende der Budgetierung: Aus Sicht des Vorsitzenden des NAV-Virchow-Bundes, ...
Die Unterhändler der vier Parteien einer möglichen Jamaika-Koalition haben sich auf erste Diskussionsthemen geeinigt. Wann Lösungen gefunden werden, ist fraglich. Vier dringende Projekte und zehn weitere Themenfelder auf dem Merkzettel: So strukturiert sich ...
Die Teilnehmer der Sondierungsgespräche zur künftigen Gesundheits- und Pflegepolitik haben sich offenbar auf erste Eckpunkte verständigt. In einem Dokument mit ...
Die Sondierungsgespräche einer möglichen Jamaika-Koalition haben sich heute erneut unter anderem mit Gesundheit und Pflege befasst. Konkrete Ergebnisse gab es bis zum frühen Abend nicht. ...
Bei den Sondierungsgesprächen für eine mögliche Jamaika-Koalition aus Union, Grünen und der FDP sollte die Finanzierung der ambulanten Medizin eine wichtige Rolle spielen. Das fordern die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Niedersachsen ...
Berlin – Es war schon spät am Montagabend, als die möglichen künftigen Jamaika-Koalitionäre ihr erwartetes Papier zu Gesundheit und Pflege veröffentlichten. ...
Berlin – CDU, CSU, FDP und Grüne sind heute in eine weitere Sondierungswoche für eine künftige Regierungskoalition gestartet. Während es bei Gesundheit nichts Neues ...
Berlin – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wirbt bei der möglichen künftigen Regierung dafür, die Krankenhäuser als Teil der „systemrelevanten“ Infrastruktur zu betrachten. ...
Berlin – Nach Streiks in mehreren Bundesländern für mehr Pflegepersonal in den Krankenhäusern haben mehrere Arbeitgeber signalisiert, mit der Dienstleistungsgewerkschaft ...
Berlin/Brüssel – Der Streit um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat schwappt in die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition. Die Bundesregierung will ihre ...
Berlin – Unmittelbar vor dem Start der Sondierungsgespräche fordern Pflegekräfte und Ärzteschaft schnelle Reformschritte im Gesundheitssystem. Der Präsident ...
Berlin – Ab morgen wollen sich Union, FDP und Grüne zu ersten Sondierungsgesprächen treffen, um eine neue Regierungskoalition auszuloten. Die FDP zeigte sich heute ...
Berlin – Die geschrumpfte SPD darf im neuen Bundestag nur einen Vizepräsidentenposten besetzen. Das sagte Fraktionschefin Andrea Nahles heute in Berlin. Ob die ehemalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt damit ihren Posten ...
Berlin – Die Grünen wollen in den Sondierungsgesprächen mit Union und FDP über eine gemeinsame Koalition einen Schwerpunkt auf Sozialpolitik legen. ...
Die mögliche neue Jamaikakoalition aus Union, FDP und Grünen starten ihre Sondierungsgespräche – auch in der Gesundheitspolitik. Bis Mitte November werden nun gemeinsame Positionen gesucht. ...
Die Bundestagswahl hat für neue Verhältnisse gesorgt: Sieben Parteien sitzen künftig im Parlament. Das macht die Regierungsbildung nicht einfacher. Eile ist dennoch geboten. Nachdem die SPD ihr Ausscheiden aus der derzeitigen ...
Viele etablierte Gesundheitspolitiker haben den Wiedereinzug in den Bundestag geschafft. Auch sechs Ärzte sind neue Parlamentarier. Der Wahlabend hat für viele der bekannten Gesundheitspolitiker ein positives Ergebnis gebracht: Die meisten konnten ihr Bundestagsmandat verteidigen. So gewann ...
Deutschland hat gewählt – mit den hinlänglich bekannten rechtsnational-populistischen Konsequenzen von historischer Ausprägung, aber auch mit einer brandeilig vermittelten Absage der „Volkspartei“ SPD an die Fortsetzung einer großen ...
Nachdem die SPD ihr Ausscheiden aus der derzeitigen Bundesregierung bereits unmittelbar nach dem Wahlergebnis bekanntgegeben hat, stehen in Deutschland die Zeichen ...
Nach der Bundestagswahl glauben viele Apotheker nicht mehr an ein Versandhandelsverbot für Arzneimittel. Das geht aus einer Online-Befragung von 306 Apothekern und Apothekenmitarbeitern über das Befragungsinstrument ...
Kurz vor der Bundestagswahl kam das Thema Gesundheit doch noch auf den Tisch. In den Wahlkampfsendungen bei ARD und ZDF, in denen Bürger die Kanzlerkandidaten Martin Schulz (SPD) und Angela Merkel (CDU) live befragen durften, war es der Fachkräftemangel in der Pflege. Das Problem sei nicht von heute ...
Die Ausbreitung lebensstilbedingter, nichtübertragbarer Krankheiten ist eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen. Die Politik hat das Thema aufgegriffen, wie eine Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl ...
Die Vertreterversammlungen der Kassenärztlichen Vereinigungen Rheinland-Pfalz und Saarland haben anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl einen Forderungskatalog veröffentlicht. Damit stellen sie sich ausdrücklich hinter ...
Deutschland wählt und kann damit auch die Weichen für die nächsten vier Jahre Gesundheitspolitik stellen. Das Deutsche Ärzteblatt befragte die Menschen auf der ...
Am 24. September ist Bundestagswahl. Das Deutsche Ärzteblatt hat Lars F. Lindemann, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands ...
Psychische Erkrankungen haben 2016 mehr Fehltage verursacht als je zuvor. Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt erklärt der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Thomas Högl ...
Andreas Hildebrandt arbeitet seit zehn Jahren als Krankenpfleger in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Frankfurt am Main. Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt erzählt er, wie die Ökonomisierung ...
Am 24. September ist Bundestagswahl. Das Deutsche Ärzteblatt hat Heike Werner (Die Linke), Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Thüringen ...
Am 24. September ist Bundestagswahl. Das Deutsche Ärzteblatt hat Heiner Garg (FDP), Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren in Schleswig- Holstein ...
Düsseldorf – Vor gut vier Wochen hatte die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) einen Thesen-Check zur Bundestagswahl gestartet. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor. Demnach wünschen sich 85 Prozent der bislang 5.000 Teilnehmer ...
Berlin – Kurz vor der Bundestagswahl richtet sich die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) mit einer Reihe Forderungen an die künftige Bundesregierung. Unter dem Titel „Politik und Diabetes: jetzt handeln!“ fordert die Fachgesellschaft erneut ...
Potsdam – Mehr Respekt für die ärztliche Arbeit und vor dem Engagement vieler Ehrenamtlicher in der Selbstverwaltung fordert die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Brandenburg von der Politik. In der nächsten Legislaturperiode ...
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) strebt eine bessere Bezahlung von Pflegekräften an. Die derzeitige Entlohnung sei im Hinblick auf die Belastungen, ...
Das Deutsche Ärzteblatt hat Interviews mit Vertretern von ärztlichen Verbänden, Krankenkassen, Politikern und Ärzten geführt: www.aerzteblatt.de/interviews-btw2017. ...
Ein Aktionsbündnis aus sieben Nichtregierungsorganisationen hat kurz vor der Bundestagswahl an die Politik appelliert, allen Menschen in Deutschland den gleichen Zugang ...
Bis zwei Wochen vor der Wahl wurde Gesundheitspolitik im Wahlkampf kaum thematisiert. Nun kurz – vor der Ziellinie – ändert sich das, weil die Wähler ihre Fragen ...
Lübeck – In vielen Krankenhäusern und Altenheimen herrscht Pflegenotstand. Dennoch spielte das Thema bislang keine Rolle im Wahlkampf. Gestern Abend brachte es ein junger ...
Andreas Hammerschmidt arbeitet als Assistenzarzt in einem Krankenhaus in Niedersachsen. Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt erzählt er, warum die Stimmung ...
Robin Maitra ist Landarzt in Baden-Württemberg. Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt erzählt er, was ihn am deutschen Gesundheitssystem stört, was die nächste Bundesregierung ...
Berlin – Der Science-O-Mat bietet eine ergänzende Entscheidungshilfe zum Wahl-O-Mat. Im Nachgang des „March for Science“ haben einige Teilnehmer 15 Thesen mit Wissenschaftsbezug ...
Mainz – Bei der Frage nach gesetzlich vorgeschriebenen Personalquoten in der Pflege gehen die Auffassungen der Parteien vor der Bundestagswahl deutlich auseinander. Das zeigen Wahlprüfsteine der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. ...
Berlin – SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz würde sich als Kanzler dafür einsetzen, dass nach der Wahl die Abgeordneten im neuen Bundestag ohne Rücksicht auf ihre Parteilinie ...
Vier Jahre steht Hermann Gröhe an der Spitze des Gesundheitsministeriums. Ein neuer Stil zog ein, 25 Gesetze wurden abgearbeitet. Nun schmiedet er neue Pläne – auch mit den Ideen, die aus dem Innovationsfonds entstehen. ...
Während die SPD weiterhin die Einführung einer Bürgerversicherung fordert, kommen aus der PKV Stimmen nach einer Umgestaltung des Systems. Derweil steigt die Zahl abgeschlossener Zusatzversicherungen kontinuierlich an. Die nahende Bundestagswahl ...
Hamburg – Mehr regionale Gestaltungsmöglichkeiten, ein Ende der Budgetierung, weniger Bevorzugung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und eine Umgestaltung der Bedarfsplanung fordern die Vertreterversammlung der ...
Berlin – Das deutsche Gesundheitswesen spielt im Wahlkampf weiterhin keine Rolle. Das haben die Debatten der vergangenen Tage eindrucksvoll gezeigt. Im TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Herausforderer Martin Schulz ...
Westerland/Kiel – Hohe Haftpflichtprämien, Nachwuchsmangel, fehlende Notfallkonzepte und geschlossene Kreißsäle: Die Hebammen in Deutschland haben mit diversen Problemen zu kämpfen. Um auf ihre Situation und ...
Berlin – Parteien und Verbände rechnen in der kommenden Legislaturperiode mit Änderungen beim Wahlrecht für Behinderte. Dafür bestehe bei den im Bundestag vertretenen Parteien eine „grundsätzliche Bereitschaft“, sagte die ...
Berlin – Die Bundesregierung hat heute ihren Gesetzentwurf für den Haushalt 2018 vorgelegt. Er sieht Ausgaben und Einnahmen in Höhe von 337,5 Milliarden Euro vor. Damit könnte eine Neuverschuldung erneut vermieden werden. ...
Berlin – Auf Plakaten spricht sich der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) im Vorfeld der Bundestagswahl in gut drei Wochen für den Erhalt der freien Arztwahl, für ein Ende der Budgetierung und gegen die Einführung einer Bürgerversicherung aus. ...
Berlin – Krankenhausträger aber auch Ärzteverbände kritisieren seit Langem die unzureichende Investitionsfinanzierung der Kliniken durch die Bundesländer. „Wie plant Ihre Partei, der unzureichenden Investitionsfinanzierung durch ...
Osnabrück – Bundeskanzlerin Angela Merkel will im Falle eines Sieges bei der Bundestagswahl von einer Cannabis-Legalisierung absehen. „Ich halte davon nichts“, sagte die CDU-Vorsitzende der Neuen Osnabrücker Zeitung. „Wir erlauben ...
Berlin – Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat im Vorfeld der Bundestagswahl Parteien zu Themen der Versorgung durch Fachärzte in Klinik und Praxis befragt. Damit will der Verband eine Grundlage schaffen, um eigene ...
Dortmund – Patientenschützer vermissen im Bundestagswahlkampf eine Auseinandersetzung der Parteien mit Schlüsselthemen der Pflege. So fehlten konkrete Verbesserungen für den bundeseinheitlichen Pflegepersonalschlüssel ebenso ...
Berlin – Die Gesundheitsversorgung spielt bei der Stimmabgabe zur Bundestagswahl eine wichtige Rolle. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts YouGov. Demnach halten 71 Prozent der Befragten das Thema für „äußerst wichtig“ ...
Berlin – Die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, hat eine rasche Zulassung aller Menschen mit Behinderung zu allen Wahlen in Deutschland ...
Bonn – Welche Parteien stehen für welche gesundheitspolitischen Vorhaben? Das wollte die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) genauer wissen und hat die wesentlichen Aussagen aus den Parteiprogrammen analysiert und eine Art ...
Berlin – Die Bürgerversicherung bleibt ein beliebtes Wahlkampfthema. SPD und Union nutzen kurz vor der Bundestagswahl im September jede Gelegenheit, ihre Argumente dafür und dagegen darzulegen. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ...
Berlin – Die Reform von Pflegeversicherung und Pflegeberufen hat in den vergangenen vier Jahren die Politik beschäftigt. In den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl ...
München – Die CSU zieht mit zwei „Garantien“ und einer Reihe weiterer Wahlversprechen zur Gesundheitsversorgung in den Bundestagswahlkampf. Das geht aus dem ...
Berlin – „Grundsätzlichen Handlungsbedarf“ in der Gesundheitspolitik sieht der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa). „Der Gesetzgeber fällt immer öfter aus. Statt Regelungen zu treffen, bleiben viele Fragen ungeklärt und offen ...
Berlin – CDU und CSU haben sich auf ein Programm für die Bundestagswahl 2017 verständigt. Die Vorstände der Parteien beschlossen das 76-seitige Papier heute einstimmig ...
Dortmund – Die SPD hat auf einem Sonderparteitag in Dortmund ihr Programm für die kommende Bundestagswahl verabschiedet. „Mehr Gerechtigkeit“ ist die Richtschnur ...
Berlin – Die Gesundheitspolitik wird im Wahlkampf „wohl nicht das große Schlachtfeld" werden. Das hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Jens Spahn ...
Berlin – Die Grünen haben in Berlin ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl verabschiedet und zugleich rote Linien für eine Regierungsbeteiligung gezogen. Eine Ehe für alle ...
Hannover – Weniger Ökonomie im Gesundheitswesen hat Die Linke auf ihrem Parteitag in Hannover gefordert. Im Mittelpunkt des Treffens stand das Programm ...
Berlin – Katarina Barley (SPD) ist neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab Barley ...
Berlin – Im Bundeskabinett gibt es kurz vor den Bundestagswahlen noch eine Umbildung. Das hat auch gesundheitspolitische Bedeutung. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig ...
Berlin – Die SPD ist nach den drei Niederlagen bei den Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und im SPD-Stammland Nordrhein-Westfalen erheblich unter Druck. ...
Berlin – Einheitliche Honorarordnung, paritätische Bürgerversicherung, integrierte Bedarfsplanung, Patientenentschädigungsfonds. Mit diesen Punkten will die SPD ...
Ärztinnen und Ärzte genießen bei Umfragen in der Bevölkerung einen guten Ruf. Nur Feuerwehrmänner und Pflegekräfte können da mithalten. Politiker dagegen rangieren am Tabellenende. Im Fußballgeschäft würde man sagen, sie stecken im permanenten Abstiegskampf. In diesem Jahr gilt das erst recht, denn ...
Berlin – Die FDP will das Gesundheitssystem in Deutschland umbauen: Die Budgetierung im Gesundheitswesen soll abgeschafft und die Durchlässigkeit zwischen gesetzlicher ...