MEDIZIN
Dtsch Arztebl 2002; 99(16): A-1103 / B-916 / C-858
Zusammenfassung Die Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Gesamtmortalität ist in etablierten Marktwirtschaften J-förmig. Dies bedeutet, dass Abstinente und starke Trinker ein höheres Mortalitätsrisiko aufweisen als moderate ...
MEDIZIN
Dtsch Arztebl 2002; 99(14): A-936 / B-782 / C-729
Zusammenfassung Nach einer Repräsentativerhebung der 18- bis 59-Jährigen im Jahr 2000 wurde nach DSM-IV bei drei Prozent der Untersuchten in den letzten zwölf Monaten vor Datenerhebung eine Alkoholabhängigkeit diagnostiziert und ...
MEDIZIN
Dtsch Arztebl 2002; 99(12): A-787 / B-648 / C-606
Zusammenfassung Etwa neun Prozent der 16- bis 17-jährigen Jugendlichen betreiben Alkoholmissbrauch, vier Prozent können als alkoholabhängig betrachtet werden. Regelmäßiger Alkoholkonsum in jungen Jahren ist signifikant assoziiert ...
MEDIZIN
Dtsch Arztebl 2002; 99(10): A-632 / B-515 / C-486
Von der Behandlungskette zum Behandlungsnetz Zusammenfassung In Deutschland leben rund 4,3 Millionen Menschen mit behandlungsbedürftigen Alkoholproblemen. Eine suchtspezifische Therapie erhalten weniger als fünf Prozent. Die ...
MEDIZIN
Dtsch Arztebl 2001; 98(42): A-2732 / B-2330 / C-2186
Zusammenfassung Psychische und soziale Schäden gehören zum klinischen Bild des chronischen Alkoholismus. Zu den häufigsten Folgeschäden zählen neben einer hirnorganischen Leistungsminderung Beeinträchtigungen von Gedächtnis, ...