DÄ plusSerienSexuelle Funktionsstörungen

Sexuelle Funktionsstörungen

MEDIZIN: Zur Fortbildung

Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen

Dtsch Arztebl 2000; 97(12): A-776 / B-638 / C-596

Seit Jahren ist die von der klinischen Sexualwissenschaft entwickelte Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen die erfolgreichste und folglich auch anerkannteste Sexualtherapie. Zugleich ist dieses auf Masters und Johnson ...

MEDIZIN: Zur Fortbildung

Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Psychosomatische Aspekte bei Erektionsstörungen

Dtsch Arztebl 2000; 97(10): A-615 / B-534 / C-488

Psychologische Faktoren spielen bei Erektionsstörungen eine große Rolle. Sie nehmen Einfluss auf die Genese, auf Lebensqualität und Partnerschaft, die diagnostische Evaluation und die Effektivität der Therapie. Die Kausalfaktoren ...

MEDIZIN: Zur Fortbildung

Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Pharmakologische Therapiemöglichkeiten der Erektionsstörung

Dtsch Arztebl 2000; 97(8): A-457 / B-366 / C-346

Die medikamentöse Therapie der Erektionsstörung umfasst heute die orale sowie die lokale Applikation von Pharmaka. Als orale Substanz mit zentralem Angriffspunkt sind Yohimbin (zentraler Alpha-2Rezeptorblocker) und Apomorphin ...

MEDIZIN: Zur Fortbildung

Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Sildenafil (Viagra)

Dtsch Arztebl 2000; 97(6): A-311 / B-247 / C-235

Die Erektionsstörung ist eine Erkrankung, die etwa zwei Prozent aller Männer unter 40 Jahren, aber nahezu zwei Drittel aller Männer über 65 Jahre betrifft. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, in den meisten Fällen aber ist jetzt ...

Zum Artikel

Stellenangebote