Dtsch Arztebl Int 2017; 114(38): 635-40; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0635
Es ist heute Konsens, dass der Goldstandard für die Bewertung von Intervention-Outcome-Zusammenhängen randomisierte klinische Studien (RCTs) sind. Viele Varianten und spezielle Formen von RCTs wurden entwickelt, um in besonderen ...
Dtsch Arztebl Int 2016; 113(35-36): 597-603; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0597
Man ist sich in der medizinischen Forschung weitgehend einig darüber, dass Therapien primär in randomisierten kontrollierten Studien geprüft werden sollten. Nur die Randomisierung garantiert eine gleichmäßige Verteilung aller ...
Dtsch Arztebl Int 2015; 112(47): 803-8; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0803
In der medizinischen Forschung wird häufig die relevante Evidenz zu einer Fragestellung mit Hilfe von Übersichten systematisch und transparent gesammelt, bewertet und zusammengefasst (1). Beim Vergleich von genau zwei ...
Dtsch Arztebl Int 2015; 112(9): 137-42; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0137
Ein beherrschendes Schlagwort in der Wirtschaft und Wissenschaft ist „Big Data“. Damit sind wachsende Datenmengen und der Umgang mit diesen gemeint. Es ist zum Beispiel davon auszugehen, dass ein typisches Krankenhaus jährlich ...
Dtsch Arztebl Int 2012; 109(41): 674-9; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0674
Bei einer klassischen randomisierten kontrollierten klinischen Studie (RCT) besteht das Ziel darin, Unterschiede zwischen zwei Behandlungen zu evaluieren (oder zwischen einer Behandlung und einem Placebo) (1). Es soll dann jeweils ...