MedizinNeurologie
Schlagzeugspielen verändert das Gehirn
/Aleksandrs Muiznieks, stock.adobe.com

Medizin

Schlagzeugspielen verändert das Gehirn

Bochum – Die Hirnstruktur und -aktivität von Menschen, die regelmäßig Schlagzeug spielen, unterscheidet sich von Nicht-Schlagzeugern. Die Musiker haben weniger, aber dafür dickere Fasern im Hauptverbindungstrakt zwischen den beiden Hirnhälften. Außerdem sind ihre motorischen Hirnareale effizienter ...

Neuralink darf offenbar Hirn-Com­puter-Schnittstelle am Mensch testen

Freitag, 26. Mai 2023

San Francisco – Elon Musks Hirnimplantatfirma Neuralink hat nach eigenen Angaben eine Zulassung der US-Gesundheitsbehörde FDA für klinische Studien am Menschen erhalten. Dies sei ein wichtiger erster Schritt, „der es unserer Technologie eines Tage ermöglichen wird, vielen Menschen zu helfen“, schrieb das kalifornische... ...

Glioblastom: Neue Merkmalskombination für ein höheres Überleben

Freitag, 26. Mai 2023

Hannover – Die proinflammatorische Makrophagenaktivierung über die Polysialicsäure-Siglec-16-Achse ist mit einem verlängerten Überleben von Patienten mit Glioblastom assoziiert. Diese Kenntnis könnte für die Prognoseabschätzung nützlich sein und womöglich als Ansatz zur Verbesserung der Glioblastomtherapie in Frage... ...

Stressoren in der Lebenszeit beeinflussen Verlauf von Multipler Sklerose negativ

Freitag, 26. Mai 2023

Durham (USA) – Stress und andere Widrigkeiten aus dem Lebenslauf erkrankter Personen mit Multipler Sklerose (MS) können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Mögliche Traumata und Stressoren aus der Patientenhistorie sollten aktiv analysiert und adressiert werden, um das psychische Wohlbefinden von Menschen mit... ...

Früher Beginn eines Typ-2-Diabetes steigert Demenzrisiko deutlich

Donnerstag, 25. Mai 2023

Baltimore – Erwachsene, die vor dem 60. Lebensjahr an einem Typ-2-Diabetes erkrankt waren, hatten in einer prospektiven Beobachtungsstudie ein dreifach erhöhtes Risiko, im höheren Alter an einer Demenz zu erkranken. Ein zusätzliches Risiko für Menschen mit Prädiabetes war laut der Publikation in Diabetologia (2023;... ...

Multiple Sklerose möglicherweise durch EBV-Antikörper, die Gehirn und Rückenmark angreifen

Mittwoch, 24. Mai 2023

Stockholm – Eine Studie aus Schweden liefert erneut Evidenz dafür, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) Multiple Sklerose (MS) auslösen und die Progression der Erkrankung vorantreiben könnte. Im Fachjournal Science Advances (2023; DOI: 10.1126/sciadv.adg3032) berichten Forschende, dass einige MS-Patienten Antikörper gegen... ...

Brain-Spine-Inter­face hilft Patient mit Tetraplegie beim Laufen

Mittwoch, 24. Mai 2023

Lausanne – Ein Implantant zur Echtzeitkommunikation zwischen Gehirn und Rückenmark erlaubt einem einzelnen Patienten mit inkompletter Tetraplegie „natürliches laufen“. Die Daten dazu hat das Forschungsteam heute in Nature publiziert (2023; DOI: 10.1038/s41586-023-06094-5). Die sogenannte... ...

Forscher identifizieren Verarbeitungszentren für Schmerzen im Gehirn

Mittwoch, 24. Mai 2023

San Francisco – Akute und chronische Schmerzen werden im Gehirn an unterschiedlichen Orten verarbeitet. Dies zeigen die Untersuchungen von US-Forschern in Nature Neuroscience (2023; DOI: 10.1038/s41593-023-01338-z). Bei 4 Patienten mit neuropathischen Schmerzen stimmten die Signale aus dem orbitofrontalen Cortex (OFC),... ...

Multiple Sklerose: Größere demografische Vielfalt als bisher angenommen

Mittwoch, 24. Mai 2023

Stanford – Die Multiple Sklerose (MS) tritt nicht nur bei weißen Menschen auf: Laut einer US-amerikanischen Studie nimmt die Prävalenz dieser neurologischen Erkrankungen zu (JAMA Neurology, 2023; DOI: 10.1001/jamaneurol.2023.1135). Zudem betrifft sie demnach in nicht unerheblichem Maße etwa Afroamerikaner. Lange Zeit... ...

Newsletter

Informieren Sie sich per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Neurologie.

Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen:
Neurologie-Newsletter

NEWSLETTER