Feinstaub, der während der Schwangerschaft von der Mutter eingeatmet wird, gelangt über die Lunge in die Blutbahn und womöglich auch zum Fötus. /rh2010 AdobeStock.com
Research Triangle Park/North Carolina – Das „National Toxicology Program“, das für das US-Gesundheitsministerium Risikobewertungen durchführt, kommt in einem 111-seitigen Report zu dem Schluss, dass Feinstaub und Stickoxide die Gesundheit von Schwangeren durch einen erhöhten Blutdruck gefährden. ...
Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat die Patientenkurzinformationen „Hautkrebs – Kann ich mich schützen?“, „Mukoviszidose – Was Eltern darüber wissen sollten“ sowie „Barrierearme Praxis – Woran Sie eine Praxis mit wenigen Barrieren erkennen“ auf den auf den neuesten Stand gebracht. Die... ...
London – Der monoklonale Antikörper Nirsevimab, der Säuglinge vor Infektionen mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) schützen soll, hat in einer weiteren Phase-3-Studie die Zahl der schweren unteren Atemwegsinfektionen bei Kindern im 1. Lebensjahr deutlich gesenkt. Die Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der... ...
Bochum – Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung wurden während der Pandemie in Einzelfällen mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) behandelt. Welchen Nutzen dieses Verfahren zur Lungenunterstützung leistete, diskutiert eine multizentrische Studie, die das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil,... ...
Augsburg – Lungenembolie ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Komplikationen. Eine Arbeitsgruppe der Universität und des Universitätsklinikums Augsburg sowie der Ludwigs-Maximilians-Universität München und der Techniker Krankenkasse haben dazu einen neuen Patientenratgeber vorgestellt. „Oft kommt die Lungenembolie... ...
Berlin – Durch Schleim verengte Atemwege sind bei Mukoviszidose, bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), bei Asthma und anderen Erkrankungen ein Problem. Eine Arbeitsgruppe des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der University of California berichtet... ...
Boston – Tabakrauchen ist nicht nur der wichtigste Risikofaktor für ein Bronchialkarzinom. Nach vielen Packungsjahren verkürzt sich auch die Überlebenszeit nach der Krebsdiagnose, wie eine Kohortenstudie in JAMA Network Open (2023; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2023.11966) zeigt. Von den 5.594 Patienten, die zwischen... ...
Berlin - Eine erhöhte Insulinresistenz ist sowohl beim Prädiabetes als auch beim manifesten Typ-2-Diabetes mit dem Fortschreiten restriktiver Lungenerkrankungen (RLD) sowie einer Abnahme der Ausdauerleistung assoziiert. Das zeigt eine Studie der Uniklinik Heidelberg, die beim Diabetes Congress 2023 in Berlin... ...
Heidelberg – Je früher Lungenkrebs diagnostiziert wird, desto besser sind bekanntlich die Therapiechancen. Die Europäische Union (EU) fördert daher im Rahmen des Gesundheitsprogramms „EU4Health“ ein Projekt, das das Vorsorgescreening für alle Risikogruppen unabhängig von gesellschaftlichen Ungleichheiten verbessern... ...
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.