Medizin
Neue Optionen in der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern
Donnerstag, 28. April 2022
Mannheim – Die Schlaganfallprävention bei Personen mit Vorhofflimmern könnte sich in den nächsten Jahren durch die breitere Anwendung des Vorhofohrverschlusses sowie den Einsatz von Faktor-XI-Hemmern, so der Tenor einer Veranstaltung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Direkte Faktor-Xa-Hemmer sind aktuell der Standard in der Schlaganfallprävention bei Personen mit Vorhofflimmern. Die Anwendung von Vitamin-K-Antagonisten empfiehlt die Leitlinie der European Society of Cardiology dagegen nur noch bei mechanischer Herzklappe und einer relevanten Mitralklappenstenose.
Bei Menschen mit stark erhöhtem Blutungsrisiko rät die Leitlinie zu einem Vorhofohrverschluss. Aktuell beschränkt sich die Empfehlung nur auf diese Personengruppe. Das könnte sich allerdings in den nächsten Jahren ändern.
Durch einen chirurgischen Verschluss des linken Vorhofs lässt sich das Schlaganfallrisiko bei bestehendem Vorhofflimmern im Vergleich zu keinem Verschluss senken. Das zeigte eine im Juni 2021 im New England Journal of Medicine veröffentliche Studie (NEJM, 2021; DOI: 10.1056/NEJMoa2101897). In einem Online Beitrag hat das Deutsche Ärzteblatt darüber berichtet.
Mittlerweile sei es Pflicht bei Personen, die sich einer herzchirurgischen Operation unterziehen, das Vorhofohr zu verschließen, sagt Andreas Böning von der Uniklinik in Essen und Koautor der Studie.
Die Teilnehmenden der Studie würden nach seiner Aussage noch weitere 10 Jahre beobachtet werden. Unter anderem auch, um festzustellen, ob es möglich wäre, die orale Antikoagulation nach dem Eingriff abzusetzen. Denn dazu gäbe es bisher keine Daten.
„Ich kann mir gut vorstellen, dass wir zu einem wirklich individualisierten Schlaganfallmanagement kommen werden,“ erzählt Ulf Landmesser von der kardiologischen Klinik der Charité in Berlin.
Bei Personen mit einem hohen ischämischen Risiko, aber ohne zu hohe Blutungsgefahr sei die Kombination aus Vorhofohrverschluss und oraler Antikoagulation eventuell der effizienteste Weg.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
- Vorhofflimmern: Medikamentöse, interventionelle und chirurgische Therapiestrategien
- Zerebrale Amyloidangiopathie in der Schlaganfallmedizin
aerzteblatt.de
Um das zu klären, bräuchte es allerdings noch weitere Studien, sagt Landmesser. Landmesser evaluiert aktuell den Nutzen des interventionellen Vorhofohrverschlusses bei Patienten mit Vorhofflimmern und einem erhöhten Schlaganfall- und Blutungsrisiko in der CLOSURE-AF-Studie.
Mehr als 615 Patienten an über 40 aktiven Zentren seien bereits in die Studie eingeschlossen worden. Eine weitere künftige Option zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern könnte die Faktor-XI-Hemmung sein.
Eine Phase-2-Studie mit 753 Patienten untersuchte das Blutungsrisiko bei Einnahme von Asundexian, einem neuen oralen Faktor- XIa-Hemmer.
Im Vergleich zu Apixaban zeigte sich eine signifikante Reduktion schwerer Blutungen (Lancet, 2022; DOI: 10.1016/S0140-6736(22)00456-1). Für die Prävention ischämischer Ereignisse ließe sich aufgrund der geringen Fallzahl allerdings noch keine Aussage treffen, erläutert Landmesser. © mim/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.