Medizin
Evaluation der Cardiolotsen: Weniger Rehospitalisierungen nach einem Jahr
Dienstag, 26. April 2022
Mannheim – Die Mitbetreuung kardiologischer Patienten durch Cardiolotsen kann die poststationäre Versorgung verbessern und insbesondere die Rate an Rehospitalisierungen reduzieren.
Dies zeigt eine randomisiert-kontrollierte Studie, deren Ergebnisse bei der 88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim vorgestellt wurden.
Der Einsatz von speziell ausgebildeten Patientenlotsen, der seit 2019 in Berlin getestet wird, ist Teil eines mit 4,6 Millionen Euro geförderten Innovationsfondsprojektes.
„Die Analyse einer Datenbank der AOK zeigte, dass die Rehospitalisierungsrate nach der stationären Behandlung verschiedener kardiologischer Indexdiagnosen bei 25 % innerhalb eines Jahres liegt“, sagte Harald Darius, Projektleiter und Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie & konservative Intensivmedizin am Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin.
Cardiolotsen sollen die Therapietreue verbessern
In die Studie wurden AOK-Versicherte eingeschlossen, die in einem der 8 Berliner Vivantes-Kliniken wegen einer Herzinsuffizienz, einer koronaren Herzkrankheit oder einer Herzrhythmusstörung behandelt wurden.
Sie wurden bereits auf der Station von den Cardiolotsen angesprochen und über die Möglichkeit der Studienteilnahme aufgeklärt. Die Mitbetreuung durch die Cardiolotsen umfasste Kontaktaufnahmen mit dem Hausarzt, dem Klinikarzt und dem Facharzt, Telefonate, Absprachen mit dem Sozialdienst, Terminvereinbarungen, Medikamentenabsprachen, Absprachen bezüglich Heil- und Hilfsmitteln und die Vermittlung einer Infarktsportgruppe oder von Raucherentwöhnungskursen.
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus erfolgte ein turnusmäßiger telefonischer Kontakt zu den Patienten, um therapeutischen Absprachen nachzuhalten, organisatorische Unterstützung zu bieten und im Bedarfsfall Rücksprache mit den behandelnden Ärzten zu halten.
Rehospitalisierungsrate war „noch höher als befürchtet“
Randomisiert in eine Interventionsgruppe und eine Kontrollgruppe (ohne Mitbetreuung durch einen Cardiolotsen) wurden 2.818 Patienten. Ausgewertet werden konnten letztlich 2.596 Studienteilnehmer – 1.251 in der Interventionsgruppe und 1.345 in der Kontrollgruppe.
Sie waren im Schnitt 72 Jahre alt, zu 46 % weiblich und hatten zum größten Teil einen niedrigen Bildungsgrad „Wir hatten genau das Kollektiv in der Studie, das wir besser versorgen wollen, diejenigen mit dem höchsten Risiko immer wieder aufgenommen zu werden“, sagte Darius.
Die Rehospitalisierungsrate „war enorm, noch viel höher als wir befürchtet hatten“, berichtete der Berliner Kardiologe. Bereits innerhalb der ersten 30 Tage seien etwa 700 Patienten erneut stationär aufgenommen worden, in den 60 Tagen darauf noch einmal circa 900.
Weniger Wiederaufnahmen in der Interventionsgruppe
Allerdings gab es einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen: Die Mitbetreuung durch die Cardiolotsen war mit einer Reduktion der Rehospitalisierungsrate aufgrund einer Indexdiagnose um 11 % assoziiert (p<0,1) – was in dieser Studie bereits als statistisch signifikant definiert war. „Bei derartigen Studien muss man mit den Signifikanzgrenzen etwas großzügiger sein“, erklärte Darius.
Was die Zahl der Rehospitalisierungen über 1 Jahr anging zeigte sich, dass nur etwa 1.080 Patienten nicht erneut stationär behandelt werden mussten . „Alle anderen wurden mindestens 1 Mal erneut aufgenommen, wir hatten einzelne Patienten mit 7-9 Rehospitalisierungen“, berichtete Darius.
Unterschiede bei der Rehospitalisierungsrate zwischen den 3 Indexdiagnosen gab es nicht. Sie sank in allen 3 Patientengruppen etwa um 10 %. Statistische Signifikanz wurde hier nicht erreicht.
In der Untergruppe der Patienten mit dem niedrigsten Bildungsgrad dagegen lag die Reduktion der Rehospitalisierungsrate bei signifikanten 15 % (p<0,1). „Hier konnte jede 7. Rehospitalisierung vermieden werden“, sagte Darius.
Rehospitalisierungen mit kürzerer Verweildauer
Was in der Interventionsgruppe signifikant (p<0,05) gesenkt werden konnte, war die Verweildauer bei Rehospitalisierung. Mit 12,4 Tagen in der Interventionsgruppe und 14,2 Tagen in der Kontrollgruppe war die Mitbetreuung durch einen Cardiolotsen mit einem um 1,8 Tage kürzeren Krankenhausaufenthalt assoziiert. Für Darius ein Zeichen dafür, dass die Patienten in der Interventionsgruppe „schon eine geringere Krankheitsausprägung zu haben scheinen“.
Auch die Mortalität wurde in der Studie untersucht, wenn auch eine Nachbeobachtung von 1 Jahr dafür recht kurz sei, wie Darius einräumte: „Der Anteil verstorbener Patienten nahm innerhalb der 12 Monate Beobachtungsdauer tendenziell von 20,7 % auf 18,9 % ab.“ Auffällig sei gewesen, dass der häufigste Versterbezeitpunkt im ersten Quartal gelegen habe, „da gab es den größten Unterschied zwischen den Gruppen“.
Die Auswertung der randomisiert-kontrollierten Studie ist noch nicht abgeschlossen. Hinweise gibt es unter anderem auch auf eine hohe subjektive Patientenzufriedenheit. Aber auch andere prozess- und gesundheitsökonomische Parameter werden noch evaluiert. „Anschließend wird der G-BA über die Einführung von Lotsenmodellen für verschiedene Erkrankungen in die Regelversorgung entscheiden“, so Darius. © nec/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.