Hochschulen
Bergmannsheil setzt auf Augmented-Reality
Dienstag, 21. Juni 2022
Bochum – Die Kardiologische Klinik im Universitätsklinikum Bergmannsheil (BG Klinik) in Bochum setzt bei Lehre von Medizinstudierenden auf ein innovatives Trainingstool, das mit Augmented-Reality (AR) arbeitet.
Es ermöglicht, organische Strukturen originalgetreu und dreidimensional zu projizieren und in verschiedenen Perspektiven und Schnittebenen darzustellen. Medizinstudierende können so ein schlagendes Herz in die Hand nehmen, aus allen Positionen betrachten, aufschneiden und analysieren.
„Die komplexen Strukturen des menschlichen Herzens wirklich zu begreifen, ist für Studierende nicht einfach. Mit AR können die Studierenden anatomische und medizinische Zusammenhänge jetzt viel intuitiver und anschaulicher erfahren und erlernen“, erläuterte Assem Aweimer, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie.
Das AR-Training soll aber die klassischen Methoden der Ausbildung nicht ersetzen, sondern um einen weiteren Baustein ergänzen. Ein Anwendungsbeispiel ist das Erlernen der transthorakalen Echokardiographie, also eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durch die Wand des Brustkorbs.
aerzteblatt.de
- Vitalparameter auf Datenbrille: Anästhesisten erproben Übertragung
- Künstliche Intelligenz schneller für die Klinik anwendbar machen
- Digitale Hilfsmittel: Schulung für Medizinstudierende
- 400.000 Beschäftigte könnten bald in Virtueller Realität arbeiten
- Augmented-Reality-Brille hilft bei der Pflege chronisch Kranker
Nach theoretischen und praktischen Lehreinheiten erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse am Ultraschallgerät und mithilfe des AR-Tablets praktisch zu üben. Diese Selbstlernphase soll dazu dienen, das Wissen zu Strukturen, Funktionen und Krankheitsanzeichen im Herzen zu festigen.
„Gerade weil in der Kardiologie viele interventionelle Verfahren am Herzen ausschließlich unter Monitorkontrolle durchgeführt werden, ist ein sehr genaues räumliches Verständnis dieses Organs unerlässlich, um später sicher und präzise am echten Herzen Interventionen durchführen zu können“, sagte Andreas Mügge, Direktor der Klinik. Sie setzt derzeit sechs dieser Systeme in der studentischen Ausbildung ein. Finanziert wurden sie über die Ruhr-Universität Bochum. © hil/aerzteblatt.de

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.